
Neumarkt in der Oberpfalz, unterschätzte Perle
Zwischen Ingolstadt, Regensburg und Nürnberg liegt Neumarkt. Und das erwartet Sie dort bei einem Urlaub: eine historische Innenstadt, eine geheimnisumwitterte Burgruine, die grüne Umgebung der Oberpfalz und eine entspannte Atmosphäre.
Neumarkt, Oberfalz
Zu Unrecht unterschätzt: die Perle in der Oberpfalz
Oft unterschätzt und irgendwie vergessen zwischen den beiden großen Nachbarn Nürnberg und Regensburg ist Neumarkt eine echte Perle in der Oberpfalz. Eine, die es zu entdecken gilt. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde sie erstmals urkundlich erwähnt, die wichtigste Handelsstraße des Deutschen Reiches führte an ihr vorbei. Die größte Blüte im 15. und 16. Jahrhundert kann man heute noch erahnen - obwohl die Stadt gegen Ende des Zweiten Weltkriegs fast vollständig zerstört wurde.
Oberpfälzer Jura-Infos
Der Oberpfälzer Jura ist Teil des Fränkischen Jura zwischen Nürnberg und Regensburg. Das typische Karstgebirge besticht durch intakte Natur und seine vielseitige und gegensätzliche Landschaft: Sanft gewellte Hügel, bizarre weiße Felsgebilde, malerische Flüsse, grüne Wälder und trockene Hänge und nicht zuletzt eine Vielzahl von Tropfsteinhöhlen sorgen für ein abwechslungsreiches und idyllisches Bild.
Die Urlaubsregion hat ihren Besuchern Einiges zu bieten. Wer nicht von der herrlichen Landschaft zum Wandern verführt wird, dem steht eine Reihe von Ausflugsmöglichkeiten zur Verfügung: Angefangen bei den romantischen Städtchen wie Dietfurth, Berching oder Beilngries, über Burgen, Klöster, barocke Kirchen und Bauten Ludwigs des I., bis hin zu Museen und Naturparks. Kulturelle Events und verschiedene Freizeitangebote runden das Angebot ab.
Die schönsten Ausflugsziele stellt Spar mit! Reisen Ihnen hier schon einmal kurz vor:
Altmühltal: Deutschlands zweitgrößter Naturpark mit einmaligen Naturschauspielen, wertvollen Landschaftsräumen und jeder Menge Freizeitmöglichkeiten. Egal ob Wandern, Radfahren, Baden oder eine Bootstour, im Altmühltal kommt jeder auf seine Kosten. Auch an Sehenswürdigkeiten mangelt es hier nicht: Neben prächtigen Schlössern, erhabenen Burgen, herrlichen Kirchen und Klöster und sogar Zeugnissen aus der Römerzeit können Sie in Steinbrüchen und Museen wertvolle Fossilien aus dem einstigen Jurameer bestaunen.
Donaudurchbruch: Der Donaudurchbruch liegt zwischen Kelheim und dem Kloster Weltenburg. Die atemberaubenden, bis zu 80 m hohen Felsformationen, die bizarr in den Himmel steigen und zusammen mit den grünen Wäldern eine einzigartige Naturlandschaft bilden, entstanden vor etwa 150 Millionen Jahren. Das Tal können Sie zu Fuß auf einem der elf ausgeschilderten Wanderwege oder mit dem Schiff erkunden.
Kloster Weltenburg: Das Kloster Weltenburg ist am Eingang des romantischen Donaudurchbruchs gelegen. Es wurde um das Jahr 600 gegründet und ist die älteste klösterliche Niederlassung Bayerns. Die in den Jahren 1716 - 1739 erbaute Abteikirche zählt zu den Spitzenleistungen des europäischen Barock. Auch heute noch ist das Kloster eine Benediktinerabtei. Auf keinen Fall sollte man sich das ausgezeichnete Bier der Klosterbrauerei entgehen lassen.
Befreiungshalle: Das historische Bauwerk wurde von König Ludwig I. im Jahr 1863 in Auftrag gegeben. Es soll an die siegreichen Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen 1813 - 1815 erinnern. Im Inneren des massigen Rundbaus unter der riesigen Kuppel, reichen sich 34 Siegesgöttinnen aus weißem Marmor die Hände zu einem feierlichen Reigen. Dazwischen finden sich 17 Schilde, die aus eroberten Geschützen gegossen sind und die die Namen der Schlachten der Befreiungskriege tragen. Ein Aufstieg auf die äußere Aussichtsterrasse, mit weitem Blick ins Donau- und Altmühltal, lohnt allemal.
Burg Prunn: Die Burg Prunn, 1037 erstmals urkundlich erwähnt, steht auf einem schmalen, steil abfallenden Felsplateau etwa vier Kilometer südöstlich der Stadt Riedenburg. Die Burganlage ist durch einen 20 Meter breiten und 9 Meter tiefen Burggraben von der Bergseite getrennt, auf der im Norden als Schutz vor Angriffen ein romanischer Bergfried aus dem 13. Jahrhundert steht. Vom Burghof aus bietet sich ein weiter Blick über das Altmühltal.
Maybach Museum - Neumarkt
Nobel, nobel: Museum für historische Maybach-Fahrzeuge
Eine Liga für sich, die Maybachs. Inbegriff exklusivster Eleganz, großer Ingenieurskunst. Das 2009 eröffnete Neumarkter Museum für historische Maybach-Fahrzeuge ist weltweit das einzige, das sich nur dieser Marke widmet. Es befindet sich in einem sanierten Fabrikgebäude in der Holzgartenstraße im Zentrum von Neumarkt.
Seit dem Frühling 2009 verfügt Neumarkt über eine in ganz Deutschland einzigartige Attraktion: ein Museum für historische Maybach-Fahrzeuge. Irmgard Schmid-Maybach, die letzte Nachfahrin von Wilhelm Maybach, ließ es sich nicht nehmen, persönlich zur Eröffnung des Museums zu kommen - wie es sich natürlich gehört, standesgemäß mit eigenem Fahrer und natürlich im aktuellen Maybach-Modell. Museumsgründer Helmut Hofmann hat in dem sanierten Fabrikgebäude der Neumarkter Express Werke auf einer Fläche von rund 2.500 Quadratmetern 15 eigene Fahrzeuge und etliche Leihgaben des legendären Maybachs aus den Baujahren 1926 bis 1939 ausgestellt. Grob geschätzt dürfte sich somit ein Zehntel des weltweiten Maybachbestandes in Neumarkt befinden.
Adresse Museum für historische Maybach-Fahrzeuge
Holzgartenstraße 8, 92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Öffnungszeiten Museum für historische Maybach-Fahrzeuge
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier