
Urlaub in Oberbayern: Märchenhafte Landschaften, spannende Städte
Grias God bezauberndes Oberbayern! Ob romantische Tage zu Zweit, Urlaub mit der Familie oder ein spontaner Kurztrip übers Wochenende, an unseren ausgesuchten Reisezielen sind unvergessliche Erlebnisse garantiert.
Chiemgau Thermen - Bad Endorf
Die Chiemgau Thermen in Bad Endorf zählen zu den beliebtesten Wellnesstempeln Deutschlands. Kein Wunder bei 1.800 Quadratmetern Wasserfläche im Thermenbereich, sechs verschiedenen Saunen und Dampfbädern, umfangreichen Wellnessanwendungen und dem Trainingszentrum PROMOVEO. Alles umrahmt von einer fantastischen Landschaft. Im Whirlpool oder von den Ruheräumen aus bietet sich ein beeindruckender Blick auf den Simssee und die Chiemgauer Alpen. Entspannung pur!
In den 1960er Jahren stieß man zufällig auf die Jod-Thermalsolequelle, als man nach Öl und Gas bohrte. Das Wasser war 115 Grad heiß und kam aus einer Tiefe von 4.848 Metern. Schnell erkannte man das Potenzial der Entdeckung und eröffnete 1970 das sogenannte Jodbad. Die besondere Wasserqualität lockt heute tausende Gäste in die Chiemgauer Thermen.
Im Thermenbereich kann man in den Innen- und Außenbecken bei einer Wassertemperatur von 34 Grad herrlich entspannen. Eine "Wasserreise" ist im 125 Meter langen Strömungskanal möglich. Sportlich ambitionierte Gäste können im niedriger temperierten Aktivbecken ihre Bahnen ziehen oder an der Wassergymnastik teilnehmen. Körperlicher Ertüchtigung kann man zudem im Trainings- und Gesundheitszentrum PROMOVEO nachgehen. Tief durchatmen lässt sich dann im Gradierwerk, das mit salzhaltiger Luft die Atemwege reinigt. Wer ein wenig Strandurlaub möchte - auch kein Problem. Ab an die CABANA BAR und mit dem Lieblingscocktail seiner Wahl in der Liege der Sonne entgegenblinzeln.
Wohlige Wärme findet man auch in der Saunawelt. Erleben Sie stündlich variierende Aufgüsse in der Erdsauna, lassen Sie sich mit pflegenden Hautpeelings im Kräuterdampfbad verwöhnen oder vergessen Sie die dunklen Wintertage mithilfe der lichttherapeutischen Vitalsonnenanlage. Nach einer entspannenden Massage lässt sich der perfekte Wellnesstag mit einem hausgemachten Vitaminsprinter im Thermenbistro abschließen.
Adresse Chiemgau Therme Bad Endorf
Ströbinger Straße 18, 83093 Bad Endorf
Öffnungszeiten Chiemgau Therme Bad Endorf
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Bitte beachten Sie, dass Kinder unter 3 Jahren keinen Zutritt haben. Unter 1,30 m Körpergröße Einlass nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Ammergauer Alpen
Natur pur: Seen, Moore und ganz viel Grün
Der größte Teil der Ammergauer Alpen befindet sich in Deutschland, das Bundesland Tirol in Österreich hat nur einen Viertel Anteil des gesamten Gebirges. Durch die vergleichsweise geringen Höhen der Gipfel und seine Lage am Nordrand der Alpen mit unmittelbarer Nähe zu den Ballungszentren Süddeutschlands ist das Gebirge ein ideales Gebiet für Wanderer, die noch nicht viel Erfahrung mit großen Bergtouren haben. Denn die meisten Gipfel sind in einem Tagestrip von den Orten im Tal zu erreichen.
Nicht umsonst ist das Gebirge das größte bayerische Naturschutzgebiet. Hier gibt es nur wenige Bergbahnen und Alpenvereinshütten. Durch die geringe Bevölkerungsdichte ist das Gebiet noch sehr naturnah und relativ wenig erschlossen - ein idealer Ort also, um vom Alltagsstress zu entspannen, Wandertouren zu unternehmen oder einfach nur die Natur zu genießen.
Machen Sie einen Ausflug zum Plansee und Heiterwanger See, denn eines ist sicher: Sie zählen zu den schönsten Seen ganz Tirols. Beide Gewässer sind von bewaldeten Berghängen umrandet und ihre Ufer sind nahezu unbebaut. Eine bedeutsame Rolle spielen hier ebenfalls die Hoch- und Niedermoore, welche durch ihre Heilkraft vielseitig eingesetzt werden können.
Gleichermaßen kommen hier die kulturellen Genießer auf ihre Kosten. Die Schlösser Linderhof und Neuschwanstein und das Kloster Ettal verleihen dem Gebirge eine historisch angehauchte Note und laden zur Geschichtsstunde ein. Diese Baukunstwerke sind international angesehen und locken daher Gäste aus der ganzen Welt an. Auch die Passionsspiele in Oberammergau sind weit über die Gebirgsgrenzen hinaus bekannt.
Die Ortschaften der Ammergauer Alpen, darunter Oberammergau, Unterammergau, Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien, sind durch Wanderwege verbunden und somit ideal für alle Naturliebhaber zu erreichen. Im Winter finden sich hier Loipenverbindungen, die weitverzweigt und zudem sehr schneesicher sind.
Berg Wendelstein (Oberbayern)
Knapp 1.900 Meter misst der Wendelstein, der wahrscheinlich bekannteste oberbayerische Berg. Er liegt im so genannten Mangfallgebirge, dem östlichen Teil der Bayerischen Voralpen. Von dort aus ist es nicht weit ins 20 Kilometer entfernte Miesbach. Als höchster Gipfel des Wendelsteinmassivs bietet er mit seiner exponierten Lage eine herrliche Aussicht ins Bayerische Alpenvorland und ist umgekehrt im weiten Umkreis zu erkennen.
Der Wendelstein zählt mit seiner prächtigen Felsgestalt unumstritten zu den schönsten bayerischen Alpenbergen und ist daher auch bei Nicht-Bergsteigern weithin bekannt. Weit ins Voralpenland hinaus zu sehen, fällt der Berg unweigerlich jedem auf, der die Autobahn A 8 Richtung Salzburg befährt. Nicht zum Gefallen aller sammelten sich im Laufe der Jahre eine hohe Anzahl von Gebäuden und technischen Einrichtungen auf dem Gipfel, welche lediglich noch von Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, übertroffen wird.
Eine Bergstation für Seil- und Zahnradbahn, ein Wirtshaus, ein ehemaliges Hotel, ein Sonnenobservatorium, eine Wetterstation, ein Sendemast für Rundfunk und Fernsehen, eine Windkraftanlage und das Beste zum Schluss - Deutschlands höchstgelegene Kirche, das Wendelsteinkircherl.
Bemerkenswert und unbedingt erlebenswert ist die Gipfelschau. Die Prominenz des Zentralalpenkammes ziert den Horizont: Großglockner und Großvenediger, Zillertaler Gipfel, Karwendel und Wetterstein. Im Norden erkennt man an klaren Tagen den Bayerischen Wald.
Diese atemberaubende Kulisse beschert unvergessliche Erinnerungen und ist weitaus mehr als eine Entschädigung für den Aufstieg, bei dem über 100 Höhenmeter auf einem in den Felsen gesprengten Weg überwunden werden. Für geologisch Interessierte könnte der Aufstieg noch etwas länger andauern, da entlang des Pfades insgesamt 35 hochinteressante geologische Tafeln den Weg säumen, die über die Entstehung der Alpen auf sehr anschauliche Weise berichten.
In der Hektik des Lebens und unserer modernen Welt ist es sehr wichtig mal einen Schritt zurück zu treten und in sich zu gehen. Praktisch die Dinge aus der "Vogelperspektive" zu sehen. Vom wunderschönen Wendelstein aus ist dies im wahrsten Sinne des Wortes möglich. Ein Ort der Besinnung und der Freiheit also.
Der Berg ruft - Hören Sie ihn?
Schloss Linderhof - Ettal
Eigentlich hätte hier eine Nachbildung von Versailles und ein großer byzantinischer Palast stehen sollen, doch den Kern von Schloss Linderhof bildete das ehemalige Försterhäuschen von Ludwigs Vater Maximilian II., das sich damals auf dem dem heutigen Schlossvorplatz befand. 1869 wurde daraus ein "Königshäuschen", weitere Flügel kamen hinzu, das Holz wurde ummauert, und 1885 begann die letzte Umbauphase. Schloss Linderhof ist übrigens der einzige große Schlossbau, den der 1886 verstorbene König Ludwig noch erlebte. Das Schloss ist in eine bezaubernde Gartenlandschaft eingebettet.
Lage, Anfahrt
Schloss Linderhof liegt im Graswangtal, in der Nähe der Gemeinde Ettal im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Fahren Sie über die Bundesautobahn A 95 (München-Garmisch) und die Bundesstraße B 2 nach Oberau. Dort folgen Sie der Beschilderung zur B 23/Ettaler Straße Richtung Ettal. Nach Ettal biegen Sie links ab auf die Staatsstraße ST 2060. In Linderhof biegen Sie rechts ab zum Schloss. 550 Parkplätze und 20 Busstellplätze sind vorhanden (gebührenpflichtig).
Öffnungszeiten
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Kampenwandbahn - Aschau im Chiemgau
Kampenwandbahn: Gelb, Rot, Blau sind alle meine Gondeln
Die feschen Gondeln der Kampenwandseilbahn sind ein Aushängeschild der Gemeinde Aschau im Chiemgau. In einer Viertelstunde bringt sie Gäste hinauf zur Bergstation. Und natürlich wieder herunter.
"I gangert gern auf d' Kampenwand, wenn i mit meiner Wamp'n kannt." Dieser Spruch ist wohlbekannt und heute mehr denn je gültig. Nicht unbedingt nur wegen der Körperform, die hinderlich sein könnte, sondern oft wegen mangelnder Fitness, zu wenig Bewegung im Alltag oder dem Wunsch nach Bequemlichkeit. Hier bietet die Kampenwandseilbahn Abhilfe. Mittels der 4er-Gondeln kann ein jeder das Bergerlebnis auf einfache und bequeme Weise erreichen und für sich ergründen. Binnen 14 Minuten bringt Sie die Seilbahn vom Talort Aschau hinauf auf 1.500 Meter Höhe. Hier eröffnet sich neben den beeindruckenden Ausblicken in die Zentralalpen nach Süden oder den Chiemsee im Norden ein ausgezeichnetes Wandergebiet für alle Formen von Wanderungen. Von leicht und beschaulich bis anspruchsvoll und sportlich bietet das ausgedehnte Wanderwegenetz eine Vielzahl an Varianten und Möglichkeiten.
Übermut tut selten gut
Bei allen Wanderungen, auch wenn diese noch so kurz sind, gilt allerdings: Sie befinden sich im hochalpinen Gelände. Das Wetter kann sich rasch ändern. Aus einem warmen Sommertag wird binnen kurzer Zeit ein kalter Herbsttag mit Sturm und Schneeschauern. Die Bekleidung und das Schuhwerk sind auf das Wandervorhaben anzupassen. Es ist darauf zu achten, dass immer genügend Wasser und auch eine Brotzeit mitgeführt wird. Bitte bedenken Sie, dass vor allem Kinder schneller an ihre Leistungsgrenzen stoßen und daher die Wegstrecke und -dauer dem angepasst werden muss.
Nur etwa 100 Meter von der Bergstation entfernt gelegen, auf 1.500 Meter Höhe, bietet die Sonnenalm einen herrlichen Blick in die Zentralalpen mit Watzmann im Osten und Großglockner und Großvenediger im Süden. Egal ob von der windgeschützten Panoramaterrasse mit wunderbaren, rustikalen Holztischen oder im Gastraum. Sommer wie Winter täglich zu den Betriebszeiten der Kampenwandseilbahn geöffnet bereitet die Küchenmannschaft frische Bergschmankerl, Brotzeiten oder wechselnde Tagesgerichte und Kindermenüs zu.
Adresse Kampenwandbahn
An der Bergbahn 8, 83229 Aschau im Chiemgau
Öffnungszeiten Kampenwandbahn
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Chiemgau Karte
Chiemgau: Die Highlights der Region mit einer Karte
Kostenfrei mit Bus und Bahn pendeln, viele Gratis-Eintritte in Inzell und Ruhpolding, tolle Vergünstigungen und die ein oder andere Extra-Weißwurst ... Erleben Sie mit der Chiemgau Karte lustvoll das Chiemgau und Berchtesgadener Land - sie schont die Urlaubskasse und ist Anschubs für viele tolle Neuentdeckungen. Die Karte ist ganzjährig gültig, die aufgeführten Freizeiteinrichtungen sind einmal pro angefangener Urlaubswoche gratis nutzbar (ausgenommen Busse), z. T. gelten Zeitbeschränkungen. Und das ist drin (Auszug):
Für Gipfelstürmer
- Rauschbergbahn (Ruhpolding)
- Unternbergbahn (Ruhpolding)
- Hochfelln Seilbahn (Bergen)
- Rossfeld Panoramastraße (Berchtesgaden)
Für Bademätze
- Vita Alpina mit Freibad im Sommer (Ruhpolding)
- Badepark Hallenbad inkl. Sauna und Naturbadesee (Inzell)
- Paint your style - Keramik selber bemalen (Inzell)
- Mal mal Kücher - Keramik selber bemalen (Ruhpolding)
Für Kulturinteressierte
- Holzknechtmuseum (Ruhpolding)
- Glockenschmiede (Ruhpolding)
- Heimatmuseum (Ruhpolding)
- Maxhütte (Bergen)
- Naturkunde- und Mammutmuseum (Siegsdorf)
Für Sportbegeisterte
- Stadionführungen Chiemgau Arena (Ruhpolding)
- Max Aicher Arena Führung (Inzell)
- Max Aicher Arena Zugang und Eislauf (Inzell)
- Fußballgolf Soccerpark (Inzell)
- Fahrradverleih Tourenräder (Ruhpolding und Inzell)
- Tennispark (Ruhpolding)
- Tennisanlage (Inzell)
- Discogolf Unternberg (Ruhpolding)
- Kessellifte Snowtubing (Inzell)
- Kessellifte Ski Alpin (Inzell)
- Eishalle (Ruhpolding)
- Skilift Unternberg (Ruhpolding)
- Skilift Westernberg (Ruhpolding)
- Skilift Maiergschwendt (Ruhpolding)
- Kinderschneepark (Inzell)
- Pommern-Skilift (Inzell)
- Schlittenverleih Adlgaß (Inzell)
Auto stehenlassen
Sie nutzen die Regional- und Dorfbusse der RVO kostenfrei. Auch die Südostbayernbahn chauffiert Sie auf ausgewählten Linien gratis zu wunderschönen Ecken des Chiemgaus.
Auf folgenden Parkplätzen darf kostenfrei geparkt werden: Ruhpolding - Haus des Gastes, Wittelsbacher Platz, Rathausstraße, Bahnhof, Kurpark, Vita Alpina, Zentrum (Kurzzeitparkplätze mit Parkscheibenpflicht sind davon ausgeschlossen), Inzell - im gesamten Ortsgebiet werden keine Parkgebühren erhoben.
Bitte beachten Sie, dass es bei verschiedenen Anbietern (Bergbahn, Bäder etc.) Revisionszeiten gibt. Informationen über die aktuellen Öffnungs- und Betriebszeiten erhalten Sie direkt beim Leistungsanbieter oder in den Touristinfos Ruhpolding und Inzell.
RupertusTherme - Bad Reichenhall
Inmitten der großartigen Alpenkulisse aus Wäldern, Almen und Seen, angrenzend an eine ausgedehnte Parklandschaft, liegt die großzügige Rupertus Therme, ein Spa Fitness Resort voller Leben und innerer Ruhe. Gesund durch Wasser - ist ein weltweites Markenzeichen und bezieht sich hier vor allem auf die wohltuende Wirkung der warmen Bad Reichenhaller Alpensole. Diese enthält die vitalisierende Kraft wesentlicher Mineralien und Spurenelemente aus der unberührten Natur.
Die Reichenhaller Alpensole wird aus 450 m Tiefe gefördert und gelangt direkt von der Saline mit 26,5 % Solegehalt in die Rupertus Therme. Die hochprozentige Alpensole wird anschließend auf einen Solegehalt von 2 - 12% verdünnt und den verschiedensten Entspannungs-, Relax- und Bewegungsbecken zugeführt.
Die Thermenlandschaft der Rupertus Therme präsentiert sich im hellen, stilvollen Ambiente und bietet seinen Besuchern allein im Innenbereich eine Gesamt-Wasserfläche von fast 700 qm. Dazu gehören Aktiv-, Liege- und Sitzbecken mit Sole- oder Süßwasser, kalt oder bis zu extrem entspannenden 37 C warm. Und das nur im Obergeschoss. Im Untergeschoss können sich die Erholungssuchenden in der Solegrotte oder im Farb- und Klangbecken tatsächlich treiben lassen. Eine Gradierwand und ein Soledampfbad zur intensiven Inhalation sowie weitere Therapiebecken sorgen dafür, dass das heilsame Alpensalz von innen und außen gründlich seine Wirkung entfaltet.
Im Außenbereich finden sich auf weiteren 350 qm ebenfalls Aktiv-, Relax- und Whirlbecken mit feiner Sole oder kristallklarem Quellwasser und ausgerüstet mit jeglicher Art von Sprudlern, "Brodlern", "Strömern" und "Massagedüsen". An das Angebot der Rupertus Therme angeschlossen sind natürlich auch diverse Ruhezonen, ein Bistro zur Stärkung und eine Bierbar zur Erfrischung. Eine Sonnenterrasse und insgesamt 11.300 qm Außenliegefläche runden das Thermenangebot ab und sorgen bei warmem Wetter für echte Urlaubsatmosphäre.
In 2011 wurde die Rupertus Therme erweitert. Der Sauna- und Ruhebereich wurde vergrößert, das gastronomische Angebot vielfältiger und neben der Therme entstand ein neues Familien- und Sportbad.
Die Saunalandschaft: Auch hier bleibt kaum ein Wunsch offen. Auf zwei Etagen mit gut 850 qm Gesamtnutzungsfläche wird von der vollverglasten Predigtstuhl-Sauna mit Alpenpanoramablick über Farb- und Klangsaunen bis zu Stollendampfbädern jedem Geschmack etwas geboten. Das ist wörtlich zu nehmen - werden doch zwischen den wohldosierten Aufgüssen auch Honig-, Laist- und natürlich Alpensalz-Anwendungen verabreicht. Im Außenbereich schließt sich eine 3.300 qm große Saunalandschaft an.
Beauty VitalCenter: Hier kommen die Besucher der Rupertus Therme in entspannter Atmosphäre in den Genuss speziell alpenländischer Schönheits- und Entspannungsbehandlungen. Alpensalz, Alpensole, Laist und Latschenkiefer sorgen für schöne Haut, einen straffen Körper und neue Energie. So erleben Sie die heilsame Wirkung der Landschaft direkt ohne einen Schritt vor die Tür der Rupertus Therme machen zu müssen.
Adresse RupertusTherme Bad Reichenhall
Friedrich-Ebert-Allee 21, 83435 Bad Reichenhall
Öffnungszeiten RupertusTherme Bad Reichenhall
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Predigtstuhlbahn - Bad Reichenhall
Die Predigtstuhlbahn, mit deren Bau im Jahre 1927 begonnen wurde, gilt heute als die älteste im Original erhaltene, ganzjährig verkehrende Großkabinenseilbahn der Welt. Die Bahn wurde am 1. Juli 1928 in Dienst gestellt und erfüllt seit dieser Zeit ohne jede Beanstandung zuverlässig und geräuschlos ihre Arbeit. Mehr als 7 Millionen Fahrgäste wurden bislang befördert.
Heute wie damals sorgt ein Maschinist dafür, dass die Fahrgäste mit der Bahn in achteinhalb Minuten die 1.583 Meter hoch gelegene Bergstation des Hausberges von Bad Reichenhall, dem Predigtstuhl, erreichen und dabei einen Höhenunterschied von 1.150 Metern überwinden. Die hierbei zurückgelegte Strecke beträgt circa 2.500 Meter.
Die Talstation liegt im Ortsteil Bad Reichenhall-Kirchberg in einer Höhe von 474 Metern und die Bergstation in 1.583 Metern Höhe über dem Meeresspiegel.
Adresse Predigtstuhlbahn Bad Reichenhall
Südtiroler Platz 1, 83435 Bad Reichenhall
Betriebszeiten Predigtstuhlbahn Bad Reichenhall
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Dinosaurier Museum Altmühltal
Mit den T-Rex per Du: Jurassic Park in Bayern
Im Dinosaurier Museum Altmühltal in Denkendorf erleben Sie 400 Millionen Jahre Erdgeschichte auf 1,5 Kilometern. Spazieren Sie durch in die Vergangenheit zu T-Rex, Triceratops und Stegosaurus. Sogar bei der Suche nach Fossilien dürfen Sie Hand und Hammer anlegen. Und dann ist da noch Dracula ...
Schon von weitem begrüßt ein lebensgroßer Tyrannosaurus Rex die Besucher. Ganz klar: Hier geht es zurück in die ferne Vergangenheit, als die Urzeitriesen die Erde beherrschten. Die Entdeckungsreise beginnt im Erdaltertum, dem Paläozoikum, also vor etwa 540 Millionen Jahren. Dinos gab es hier noch keine, aber Besucher erfahren Spannendes darüber, wie sich Leben in den Ozeanen entwickelte und warum am Ende dieses Erdzeitalters so viele Arten ausstarben. Und dann: Zwischen den Bäumen tauchen die ersten Dinosaurier auf. Über 70 davon sind im Park verteilt. Einige davon so groß, dass sie über die Wipfel der Bäume hinausragen.
An Originalschauplätzen
Was vielen Besuchern gar nicht bewusst ist: Hier gab es tatsächlich mal Dinosaurier. Das ist schon ein bisschen her, aber vor 147 Millionen Jahren glich das Altmühltal, wo sich der Dinopark befindet, einer subtropischen Insel- und Lagunenlandschaft. Im Wasser lebten Raubfische und Krokodile, auf dem Land zogen Dinosaurier umher. Ihre Skelette fand man später an diesem Ort. Der Dinopark zeigt die Evolution von damals bis heute anschaulich und unterhaltsam. Im Wald entdecken Sie kämpfende Saurier, Flugechsen hoch in der Luft und, versteckt am Boden, die Vorfahren der Säugetiere. Auch für kleine Verschnaufpausen gibt es Gelegenheiten, Imbiss und Spielplatz liegen auf der Hälfte der Strecke.
Dinos auf dem Teller
Kleine und große Besucher dürfen die Schreckensechsen nicht nur bestaunen, sondern auch selbst erforschen. An Mitmachstationen kann man testen, wie groß, schnell und stark die Dinos waren. Hobby-Paläontologen klopfen originale Fossilien aus Gesteinsbrocken, legen Knochen frei und sieben echte Haifischzähne oder Halbedelsteine aus dem Sand. Wer wollte nicht immer schon ein Erinnerungsfoto im Maul einer Riesenechse machen? Höhepunkt der Zeitreise: Dracula. In Transsilvanien fanden Forscher jüngst eine neue Flugsauriergattung, größer und schwerer als alle anderen bekannten. Das Skelett mit dem Spitznamen Dracula lässt sich in der Museumshalle bestaunen. Es ist gewaltig, mit einer Spannweite von 12 Metern. Wer von Dinos nie genug bekommen kann, der legt noch mal eine kleine Pause am Imbiss ein und verspeist Bio-Hähnchennuggets in Dinoform.
Adresse Dinosaurier Museum Altmühltal
Dinopark 1, 85095 Denkendorf
Öffnungszeiten Dinosaurier Museum Altmühltal
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
OberbayernCard
Die OberbayernCard der Bayerwald Media GmbH bietet Ihnen viele Vorteile. Entdecken Sie mit der Karte zahlreiche Attraktionen in dieser abwechslungsreichen Region.
Gültigkeit
Die OberbayernCard ist erhältlich als 48-Stunden-Karte, 3- oder 6-Tage-Karte. Die 48 Stunden-Card gilt ab der ersten Nutzung für 48 Stunden. Die 3-Tage-Karte ist an drei frei wählbaren Tagen innerhalb von 14 Tagen gültig und die 6-Tageskarte sogar an sechs frei wählbaren Tagen innerhalb eines Jahres.
Freier / Ermäßigter Eintritt
Die OberbayernCard ermöglicht Ihnen kostenlosen oder ermäßigten Eintritt bei über 70 Freizeitpartnern in Oberbayern. Hier ein Auszug der Leistungen der 48-Stunden Card:
- Eintritt in die Watzmann Therme (4 Std. ohne Sauna)
- Eintritt ins Staufenbad sowie ins Erlebnis- und Wellnessbad Vita Alpina
- Eintritt in die Wimbachklamm Ramsau
- 1 x Berg- und Talfahrt mit der Hirschecksesselbahn, den Hochfelln-Seilbahnen, der Bergbahn Oberaudorf-Hocheck oder der Untersbergbahn
- Sommerrodeln mit dem Keltenblitz
- Einritt in das Salzburger Freilichtmuseum, die Dokumentation Obersalzberg, das EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte oder in die Lokwelt
- Befahren der Mautstraße Roßfeld-Panoramastraße (über Auffahrt Oberau)
- Zahlreiche Ermäßigungen wie bei der Rupertustherme, der Rauschbergbahn, dem Schloss Herrenchiemsee oder bei den Swarovski Kristallwelten
Urlaub in Bad Reichenhall
Bad Reichenhall: Das Salz der Erde
Inspirationen für Reisen kommen ja manchmal unverhofft. Eben noch das Frühstücksei gesalzen, da denkt man: Bad Reichenhall – wie ist es eigentlich da? Seit dem Jahr 696 wird in dem bayerischen Kurort Salz abgebaut, doch die wahren Schätze liegen über der Erde: unglaubliche Bergpanoramen, entzückende Kurortarchitektur und Naturparadiese, die nur durch Wanderwege unterbrochen werden. Von Saline bis Seilbahn nehmen wir Sie mit zu den schönsten Plätzen in Bad Reichenhall und versprechen: Jedes Mal, wenn Sie zum Salzstreuer greifen, werden Sie sich an einen wundervollen Urlaub zurückerinnern.
Bad Reichenhall ist eher gemütlich: nicht mal 20.000 Einwohner, Kurortatmosphäre ohne Hektik, ein Ort zum Durchatmen und Erholen. Ein Spaziergang durch den Ort führt durch eine der ältesten Fußgängerzonen in Bayern und vorbei an 55 Brunnen, unzähligen Prachtvillen, Bürgerhäusern und gepflegten Parkanlagen. Herzstück von Reichenhall ist der Königliche Kurpark mit dem AlpenSole-Freiluftinhalatorium Gradierhaus, das die Luft lungenschmeichelnd mit Sole anreichert. Üppige Blumenbeete umrahmen den AlpenSolebrunnen, Liegen und Bänke bieten Gelegenheit, die Füße auszuruhen und den 1868 angelegten Kurpark zu bewundern oder den Blick über die Bergwelt schweifen zu lassen. Immer wieder spielen hier auch die Bad Reichenhaller Philharmoniker zum Vergnügen der Gäste.
Salziger Reichtum
Zurück zum Salz, dem Sie in der „Alpenstadt des Jahres 2001“ überall begegnen. Natürlich vor allem in der Alten Saline, die heute ein Museum für Salzgewinnung ist. 1837 gebaut im neoromanischen Stil, drehen sich im Inneren zwei riesige Wasserräder ununterbrochen. Aus den Stollen und Gängen unter der Saline wird salzhaltiges Wasser an die Oberfläche gepumpt: das weiße Gold von Bad Reichenhall. Hall ist übrigens ein altes Wort für Salz, die Stadt ist also wortwörtlich „reich an Hall“. Und reich wurde sie tatsächlich mit der Salzgewinnung. Die Bad Reichenhaller wissen das zu schätzen und so begegnet man zum Beispiel der Skulptur eines Salzstreuers im Kreisverkehr. Als Kurort wurde Bad Reichenhall schnell staatlich und noch heute ist die Ruperts Therme ein Muss, um die Wirkung der Sole intensiv auszukosten. Die moderne Therme bietet Thermalwasser mit zwölfprozentigem Salzgehalt und Temperaturen zwischen 33 und 35 Grad. Das lockert Muskeln und Seele.
Sonne auf dem Predigtstuhl genießen
Aus den Tiefen der Salzstollen in luftige Höhen. In vielen Hotels steht ein Schild, das verkündet, ob auf dem Predigtstuhl die Sonne scheint. Der Hausberg Reichenhalls ist 1.613 Meter hoch und eines der beliebtesten Ausflugsziele für Besucher, die natürlich wissen wollen, ob sich der Aufstieg lohnt und sie trotz Wolkendecke im Tal oben mit strahlendem Sonnenschein begrüßt werden. Der Aufstieg ist dabei kinderleicht und ein echtes Erlebnis, denn natürlich kann man auch die Wanderschuhe beim Aufstieg strapazieren – oder man nimmt die älteste noch im Originalzustand fahrende Seilbahn der Welt. Die wird die Grand Dame der Alpen genannt, ist seit 1928 in Betrieb und bringt Besucher entlang 2,5 Kilometern Seil und über 1.500 Metern Höhenunterschied sicher auf dem Berg. Die Strecke zählt zu den zehn spektakulärsten Seilbahnstrecken der Welt, zu Recht. Oben angekommen gibt es mehr zu tun, als man denkt: Das alte Kassenhaus wurde zu einem Minimuseum umgebaut. Daneben können Sie im Bergrestaurant Kaffee und Kuchen schmausen und sich für eine Wanderung stärken. Wandern kann man hier sogar, ohne große Höhenunterschiede zu überwinden. In etwa einer Stunde können Sie auf dem Gipfelrundweg den Predigerstuhl umrunden und haben dabei die ganze Zeit eine herrliche Aussicht auf das Berchtesgadener Land. Auch ein Aufstieg zum Gipfel ist möglich, danach ist die Schlegelmulde ein toller Platz für eine kleine Vesper. Idyllisch ist es aber auch im Tal, zum Beispiel am Thumsee. Umgeben von den Reichenhaller Bergen ist dieser blau-türkise Bergsee perfekt zum Baden, Wandern oder um beim Open-Air-Festival „Thumsee brennt“ der Musik zu lauschen.
Wem Bad Reichenhall dann doch zu klein ist, der kann in der weiteren Umgebung zahlreiche Ausflugsziele entdecken, von Berchtesgaden bis Chiemsee. Und um beim Thema Salz zu bleiben: Nur eine halbe Stunde fahren Sie ins österreichische Salzburg. Sie merken: Salz und Bad Reichenhall gehören einfach zusammen. Viel Spaß bei einem Spar mit! Urlaub, garantiert ohne gesalzene Rechnung.
Hörnle Bahn - Bad Kohlgrub
Hörnle Bahn: Raus aus der Stadt, rein ins Bergvergnügen!
Bad Kohlgrub im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat einen Hausberg - das Hörnle. Für Städter aus dem Großraum München und Augsburg ist er ein beliebtes Ziel, da rasch erreichbar und es locken gleich drei Gipfel mit traumhaften Aussichten auf das Alpenvorland, die Alpen selbst, auf herrliche Seen und die Silhouette von München. Ein Höhenweg verbindet den Zeitberg, das Vordere, Mittlere und Hintere Hörnle sowie den Stierkopf.
In Bayern ist man touristisch natürlich fit wie ein Turnschuh. Tipptopp ausgebaute Wanderwege und Steige machen das Hörnle zum beliebten Ziel für Familien und Bergwanderer gleichermaßen. Ob Skifahren, Rodeln, Langlauf und Schneeschuhwandern im Winter oder Gleitschirmfliegen, Nordic Walking und Wandern im Sommer - hier kommt jeder auf seine Kosten und kann sich individuell seine Zeit vertreiben. Mit der Doppelsesselbahn kommen Sie schnell und sicher von der Talstation auf 1.000 Meter zur Bergstation auf 1.550 Meter und können von dort aus Ihre Tour starten, ganz egal was Sie unternehmen möchten.
Adresse Hörnlebahn (Parkplatz)
82433 Bad Kohlgrub, Deutschland
Öffnungszeiten Hörnlebahn
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
EFA-Automobilmuseum - Amerang
EFA-Automiobilmuseum: Ikonen der Straße
Sie sind eingeladen zu einer einmaligen Entdeckungsreise: Mehr als 220 deutsche Autolegenden aller Marken warten in Amerang im traumhaften Oberbayern auf über 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf Ihren Besuch. Vom ersten Benz-Motorwagen, über die grandiosen Schöpfungen der 20er und 30er Jahre, die schnuckeligen Kleinwagen der 50er Jahre, bis zum pfeilschnellen Boliden unserer Zeit gibt es viel zu sehen und zu staunen.
Möglich wurde diese umfassende Chronologie auch durch Leihgaben der Automobilindustrie, des Deutschen Museums München, dem Deutschen Museum für Verkehrsgeschichte in Berlin und von Privatsammlern. Mehr als eine Million Besucher haben das EFA-Automobilmuseum (EFA steht für "Ernst Freiberger, Amerang", den Gründer des Museums) schon besucht.
Imposante Modelleisenbahnanlage
Und nicht nur tolle Flitzer warten auf Sie. Die weltweit größte serienmäßig hergestellte Eisenbahnanlage der Spur II können Sie in einem extra für diesen Zweck gebauten Seitentrakt des Museums ebenfalls bestaunen. Auf einer Fläche von über 500 Quadratmetern sind rund 650 Meter Gleise, mit über 50 Weichen und rund 80 verschiedenen Signalen verbaut. Kreuzungen, Regel- und Schmalspuranlagen entsprechen mit ihren Abmessungen exakt maßstäblich dem Original. 14 Meter Gleise wurden allein im Bahnhofsbereich verlegt, dessen Blickfang die Lok-Drehscheibe mit 1,10 Meter Durchmesser und 15 Lokständen ist.
Hafenanlage
Eine Hafenanlage mit einem 2,50 Meter langem Küstentankschiff und einem 5,50 Meter langem Frachtschiff ergeben mit den Ladekränen und einer Ölraffinerie einen faszinierenden Anblick. Zur Kulisse passend ist das Lokomotiven-Reparaturwerk mit vier Metern Länge ein imposantes Modellstück. Durch die Fenster kann man die Reparatur der Loks wunderbar betrachten.
Der größte Teil der Anlage wurde in eine mit viel Liebe gestaltete Landschaft eingebettet. So müssen die Züge über eine Brücke mit 3 Metern Länge fahren, sich durch eine felsige Landschaft schlängeln und durch einen Steinbruch dampfen. Bei einer Komplettumfahrung werden über 200 Meter Strecke zurückgelegt! Das Herz des Modelleisenbahn-Liebhabers wird beim Anblick von bis zu 9 gleichzeitig fahrenden Zügen auf der Hauptstrecke höher schlagen.
Adresse EFA-Automobilmuseum
Wasserburger Str. 38, 83123 Amerang
Öffnungszeiten EFA-Automobilmuseum
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier