
In, um und herum: Urlaub in Ulm
Die Zweilandstadt Ulm hat nicht nur den höchsten Kirchturm der Welt (161 Meter), berühmte Söhne und Töchter (Albert Einstein, Geschwister Scholl), sondern auch das Donauufer samt Donauwiese und das süße Fischerviertel mit viel Fachwerk.
Kurzurlaub in Ulm
Einsteinstadt Ulm
Dass die Ulmer zu großen Leistungen fähig sind, haben sie mit dem Bau des Münsters längst bewiesen. Heute können die Ulmer mit ihrer Gelassenheit den winterlichen Nebel ertragen und mit ihren bayrischen Nachbarn in Neu-Ulm zusammenleben und die Vorzüge ihrer kleinen, aber feinen Großstadt genießen.
Das Ulmer Münster: Kein Fürst oder Bischof, sondern die stolze und reiche Ulmer Bürgerschaft beschließt 1377 eine große Kirche für ihre Stadt zu bauen. Es vergehen mehr als 500 Jahre bis das Münster fertig gestellt ist. 1890 wird das Bauwerk vollendet. Heute ist es mit seiner Höhe von 161 Metern das Wahrzeichen von Ulm und der größte Kirchturm der Welt.
Spott für den "Schneider von Ulm": Nicht vom Münster, sondern von der Adlerbastei startet Albrecht-Ludwig Berblinger 1811 seinen Versuch, mit einem selbstgebauten Apparat wie ein Vogel zu fliegen. Der Schneider von Ulm soll dem württembergischen König bei dessen Besuch in der Stadt eine spektakuläre Vorführung bieten - doch er erntet nur Spott, als er in die Donau stürzt. Erst nach seinem Tod wird der Tüftler rehabilitiert, als Wissenschaftler seinen Apparat nachbauen und feststellen, dass dieser tatsächlich flugtauglich ist. Und alle vier Jahre, beim traditionellen Fischerstechen, versucht der Schneider von Ulm immer wieder aufs Neue, nicht in die Donau zu fallen.
Ulmer Promis: Neben dem Schneider von Ulm ist die Stadt an der Donau zeitweilige Heimat vieler bekannter Persönlichkeiten. Das Stadtrecht wird ihr 1181 von keinem geringeren als Friedrich Barbarossa verliehen, der auch mehrere große Hoftage in Ulm abhält. Im Schatten des Münsters haben so unterschiedliche Berühmtheiten wie Albert Einstein, Hildegard Knef und Uli Hoeneß das Licht der Welt erblickt, auch die Geschwister Scholl wuchsen dort auf.
Rathaus am Marktplatz: Heute ist Ulm zusammen mit dem benachbarten, bayerischen Neu-Ulm ein modernes Wirtschafts-, Verwaltungs- und Bildungszentrum. Wer die kleine Großstadt, in der rund 120.500 Menschen leben, zu Fuß durchwandert, stößt auf die Zeugnisse ihrer wechselvollen Geschichte: Das Rathaus und das historische Fischerviertel aus der Zeit um 1500 zeigen die Blütezeit der Stadt, als sie nach Nürnberg die zweitgrößte Reichsstadt war. Die Ruinen der einstmals monumentalen Bundesfestung erzählen von der Zeit, als Ulm im 19. Jahrhundert eine bedeutende Garnisonsstadt war. Die Hochschule für Gestaltung, die 1953 gegründet und bereits 1968 wieder geschlossen wurde, brachte revolutionäre Ideen und kreative Köpfe nach Ulm.
Tradition und Moderne: Das Miteinander von Tradition und Moderne macht Ulms besonderen Charme aus. So steht neben dem Münster das von Stararchitekt Richard Meier entworfene, moderne Stadthaus. Mit dem Schwörmontag feiern die Ulmer jedes Jahr ganz groß die einstige Stadtverfassung von 1397 und veranstalten mit dem "Ulmer Zelt" ein überregional bekanntes Comedy- und Musikfestival. Und im Skulpturengarten der Universität werden unter anderen moderne Plastiken von Niki de Saint-Phalle gezeigt, während im Museum für Brotkultur an das wichtigste Grundnahrungsmittel der Menschen erinnert wird.
Donaubad Neu-Ulm
Badehose an und hinein ins Vergnügen! Freizeitspaß für die ganze Familie bietet das Donaubad in Neu-Ulm. Wilde Rutschpartien, planschen in der Meeresbrandung oder mitreißende Strömung - hier gibt es ungezählte Möglichkeiten, sich im Wasser auszutoben.
Auf der Rutschenanlage findet garantiert jeder seine Lieblingsstrecke. Stockdunkel ist es, wie der Name verrät, in der Rutsche "Black Hole". Blitzschnell geht es 108 Meter abwärts durch die schwarze Röhre, durch Meteoritenhagel und Gewitterblitze hindurch. Auf stabilen, aufblasbaren Ringen geht es durch Stromschnellen, Wirbel und enge Kurven den "Crazy River" hinab. Ob nebeneinander, hintereinander, Hand in Hand oder ganz alleine - auf der extra breiten Familienrutsche ist Platz für alle.
Im 25 Meter langen Schwimmerbecken kann man mal ruhig, mal sportlich seine Bahnen ziehen und anschließend im Abenteuerbecken in den bis zu einen Meter hohen Wellen schaukeln. Während die Kleinsten im "Wonniland" Kinderrutsche, Wasserspritze, Wasserkanone und Wasserfälle erkunden oder die Kinderspielburg erobern, lassen sich die Mutigen von der Strömung im großen Außenbecken mitreißen. Entspannung bietet der Kaskaden-Whirlpool mit seinem heißen, wirbelnden Wasser und den gezielt platzierten Massagedüsen oder auch die beiden Thermal-Becken mit angenehmen 34 Grad Wassertemperatur.
Erholungssuchende finden Ruhe im separaten, weitläufigen Sauna- und Ruhebereich. Ob heiße Finnen-Sauna, 40 bis 50 Grad warmes Caldarium, Dampfbad oder Kelo-Sauna, hier findet jeder seine Wohlfühl-Temperatur. Ein vielfältiges Angebot an regelmäßigen Erlebnisaufgüssen in den unterschiedlichen Saunastuben rundet das Angebot ab. Die Zeit zwischen den Saunagängen kann man wahlweise auf der Dachterrasse im Außenbereich, auf einer der Liegen zwischen den Saunabereichen oder im abgedunkelten Schlafraum verbringen.
Ob Ausruhen, Action oder Abenteuer - im Donaubad wartet ein Tag voller Spaß auf die ganze Familie.
Lage
Das Donaubad Neu-Ulm liegt ca. 2 Kilometer vom Stadtzentrum Neu-Ulm und 4 Kilometer vom Stadtzentrum Ulm entfernt. Die Buslinie 3 fährt vom Ulmer Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Donaubad. Es stehen 650 kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Öffnungszeiten
DIe aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
UlmCard
Mit der UlmCard erleben Sie die Donau-Doppelstadt preiswerter. Eine Vielzahl an kostenfreien Leistungen und jede Menge Vergünstigungen bieten sich Ihnen während Ihres Besuchs. Sie haben freie Fahrt in Bussen und Straßenbahnen des Donau-Iller-Nahverkehrsverbundes (DING) im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm (bereits am Vortag ab 19.00 Uhr).
Stadtbesichtigung und Museen
Kostenfreie Stadtführung mit Besichtigung des Münsters, der Altstadt, des Rathauses, des Fischerviertels und der Donau Gratis Turmbesteigung auf den höchsten Kirchturm der Welt (ab 29.1. wieder geöffnet, Turmaufstieg bis 70m möglich, Besichtigung der historischen Turmstube der Turmwärter) Freier Eintritt in 8 Museen: Donauschwäbisches Zentralmuseum , Edwin Scharff Museum, HfG-Archiv (ständige Ausstellung Hochschule für Gestaltung Ulm: Von der Stunde Null bis 1968), Kloster Wiblingen, Museum Brot und Kunst, Museum Ulm & kunsthalle weishaupt, Naturkundliches Bildungszentrum Freie Fahrt in Bussen und Straßenbahnen des Donau-Iller-Nahverkehrsverbundes (DING) im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm bereits am Vortag ab 19 Uhr
Freizeit
- Kostenfreier Eintritt zur ›Orgelmusik am Mittag‹ im Ulmer Münster (derzeitiges Programm ›Punkt12 – Wort und Musik am Mittag‹; kostenfrei, um Spenden wird gebeten)
- Bad Blau: 1 Stunde freier Eintritt in die Badelandschaft
- Donaubad: 1 Stunde freier Eintritt auf alle 3 Stundentarife Erlebnisbad, Sauna, Erlebnisbad & Sauna (gilt nicht für Highlights, Events und Sonderrabatte)
- Donauschifffahrt ›Ulmer Spatz‹: 1 Erfrischungsgetränk an Bord (letzter Betriebstag für 2022 am 26.08.2022)
- Tiergarten Ulm: kostenfreier Eintritt
Weitere Extras
-
Souvenirs
- Haus der Stadtgeschichte: 1 kostenlose Postkarte mit historischer Stadtansicht
- 1 kostenloser Stadthaus-Button im Stadthaus Ulm
- Tourist-Information: 1 kleine typisch ›ulmerische‹ Überraschung
- Eine Postkarte mit dem schönsten Vogel Ulms im Modegeschäft Kolibri am Judenhof
- OchsenShop: 1 gratis Bierglas
-
Theater
- KCC Restaurant Theater: 1 gratis Prosecco
- Theater Neu-Ulm: 1 Begrüßungsdrink als Vorgeschmack auf ein prickelndes Theatererlebnis
- Theater Ulm: 1 kostenloses Programmheft
-
Gastronomie
- Ein geistvolles ›Einsteinköpfle‹ im Café Tröglen am Münsterplatz
- Ein Glas Cidre im Restaurant ›Kornhäusle‹
- DonauWelle: eine frisch gemahlene Tasse Kaffee aus der Kaffeerösterei Samocca
- Smoothie-Bar ›Fruchtrausch‹: 1 Energy Ball zur Stärkung
- Josi by Meinl: 1 Tasse Espresso genießen mit Blick auf die Donau
- Ein süßes Apfelküchle im Restaurant ›Zur Lochmühle‹
- Wirtshaus Hacker-Pschorr: Probierportion Obazda (bayerische Käsezubereitung) mit einer ofenfrischen Brezel
Stadtführung - Ulm
Entdeckertour durch die charmante Donaustadt
Hätten Sie es gewusst? Mit 161,53 Metern ist das evangelische Ulmer Münster rund vier Meter höher als der katholische Dom in Köln. Mag dieser auch berühmter sein - das Gotteshaus-Ranking geht in diesem Fall eindeutig an die fleißigen Schwaben. Wer die 768 Stufen erklommen hat, darf sich an der fantastischen Aussicht erfreuen. Architektonisch eine andere Hausnummer, aber schön schräg ist das Schiefe Haus im Ulmer Fischerviertel. Und wenn Sie die Ulmer vom „Fischkasten“ sprechen hören, ist keine Seemannskneipe gemeint, sondern ein wunderschöner uralter Brunnen aus dem Jahr 1482.
Stadtführungen sind eine Vorratsdose voller Geschichten und Geschichte. Genießen Sie einen 90-minütigen Streifzug durch die Doppelstadt Ulm, besichtigen das Münster (auch innen), das historische Rathaus, das bildschöne Fischer- und Gerberviertel und die Neue Mitte.
Ps. Die „Kuss-Gasse“ finden Sie zwar auf keinem Ulmer Stadtplan, ist aber unbedingt einen Schlenker wert. Dabei handelt es sich um die schmale Verbindungsgasse zwischen dem Schiefen Haus und dem Zunfthaus. Bei diesem Stück der Schwörhausgasse berühren sich die Häusergiebel fast - und die Passanten gleich mit. Also wenn man es drauf anlegt ...
Treffpunkt Stadtführung Ulm
Tourist-Information (Stadthaus), Münsterplatz 50, 89073 Ulm
Zeiten Stadtführung Ulm
1. April - 31. Oktober Montag - Samstag 10.00 und 14.30 Uhr, Sonntag/Feiertag 11.30 und 14.30 Uhr
1. Nov. - 31. März Samstag 10.00 und 14.30 Uhr, Sonntag/Feiertag 11.30 und 14.30 Uhr
Winterferien und Weihnachtsmarkt gesonderte Zeiten