Allgäu 16 Reisepakete
Karte
Karte anzeigen

Wiesengänger, Himmelsstürmer: Hallo, Kurzurlaub im Allgäu!

Im südlichsten Zipfel von Deutschland fängt es an - das Allgäu. Diese traumhaft schöne Landschaft liegt nördlich des Bodensees und verteilt sich auf Bereiche in Bayern, Baden-Württemberg und sogar Österreich.

Allgäu-Angebote

Sortierung:
Filter schließen
Ort
Ort
Reisethemen
Reisethemen
Termin
Termin
Anreise
Abreise
Entfernung
Entfernung
Hier geht die Reise los
Maximale Entfernung (Luftlinie):
Übernachtungen
Übernachtungen
Los!

Allgäu

Allgäu: Immer bergwärts zum Gipfel der Entspannung

Mit der Beschreibung ausnahmeschöner Landschaften ist es so eine Sache. Man neigt zum Übertreiben und Verkitschen. Aber beim Allgäu, da geht es nicht anders. Es sieht einfach alles aus wie gemalt: Glückliche braune Kühe weiden auf immergrünen Wiesen, urige Bauerndörfer betüpfeln den Vorplatz der gewaltigen Alpenkulisse und ein kristallklarer See ist nie weit. König Ludwig II. setzte dem ganzen noch die Krone auf – mit dem pompösesten Rückzugsort der Weltgeschichte, Schloss Neuschwanstein. Ja, nirgendwo ist die Landschaft königlicher, sind die Berge und Schlösser majestätischer und die Geschichten mystischer. Doch schauen Sie selbst. Von Wanderurlaub über Wellness-Auszeit bis Bier-Tasting finden Sie in unseren Angeboten Allgäu-Glück pur. Traumhaft schöne 360-Grad-Panoramen stets inklusive.

Bayern, Baden-Württemberg und sogar ein Zipfel Österreich – all das ist das Allgäu. Ein Bilderbuch-Ferienland. Entschleunigend, erfrischend und unfassbar schön. Überall bimmelts von den Weiden, im Sommerurlaub duftet es nach Bergkräutern, Wildblumen und Heu, im Winterurlaub liegt das Pisten- und Loipenglück direkt vor der Tür. Berge gibt’s hier in klein und groß (höchster: Großer Krottenkopf, 2.656 m). Vom Nebelhorn, dem Hausberg Oberstdorfs und als „Tribüne der Alpen“ bekannt, kann man 400 Gipfel überblicken. Südlicher als Oberstdorf geht es in Deutschland nicht. Etwas außerhalb des beliebten Kurorts, im Stillachtal, ist das Höhen-Erlebnis nochmal verrückter. Wer von der Heini-Klopfer-Skiflugschanze, eine der größten Anlagen der Welt, herunterschaut, wird die nächste TV-Übertragung sicherlich mit ganz anderen Augen sehen. Aber drinnen, da ist’s immer urig und gemütlich. Hinter den Schindelfassaden der Bauerhäuser ticken die Uhren langsamer, hier wird anheimelnd mit Holz und Hirschgeweihen, kuscheligem Fell, Edelweißblüten, Herzmotiven und, natürlich, Kuhglocken, dekoriert. Servus, Allgäu!

Wandern im Allgäu… macht einfach glücklich!

Bergsportlich ambitioniert geht natürlich immer. Bis über 2.600 Meter recken sich die höchsten Berge in den weiß-blauen Himmel. Es geht aber auch genüsslich, gemächlich, mit Steighilfe. Die Auswahl an Wandertouren ist im Allgäu einfach bombastisch. Würde man alle Strecken zusammenlegen, ergäbe das fast 1.000 Kilometer. Nicht alles müssen die Füße erledigen. Fahrten mit den Bergbahnen sind immer ein großartiges Erlebnis und überbrücken die härtesten Abschnitte. Und nicht wundern – ein Kuhschatten ist hier ganz normal. Ob Bella, Susi oder Adelheid (so hieß tatsächlich die berühmte Milka-TV-Kuh), das Braunvieh begleitet jeden Wanderer ein Stück seines Weges.

Wer richtig viel erleben will, fährt mit uns nach Pfronten. Die Gemeinde liegt im deutschen Königswinkel, direkt vor den majestätischen Gipfeln der Allgäuer und Tiroler Alpen. Allein das wäre Grund genug, das Urlaubsköfferchen hier abzustellen. Spar mit! Reisen gibt Ihnen noch 250 weitere Gründe, denn dank der KönigsCard nutzen Sie unzählige Freizeitangebote im Allgäu, in Oberbayern und in Tirol völlig kostenfrei. Schifffahrt über den Forggensee, Abkühlung in Freizeitbädern, Museumsbesuche, geführte Wanderungen oder Kletterpark – mit der Karte sparen Sie enorm. Ihr Auto können Sie getrost stehen lassen, denn auch die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen Sie komplett gratis. Falls es noch an irgendwas fehlt, Familie Babel, Ihre herzlichen Gastgeber im „Hotel Berghof“, hilft jederzeit weiter. Ihr 4-Sterne-Haus ist ein Träumchen: sonnige Südhanglage mit Panoramablick auf Pfronten, schicke Zimmer, feinste Kulinarik und ein 400 Quadratmeter großer Wellnessbereich mit Innenpool, römischem Schwitzbad, Dampfbad. Der perfekte Regenerationsort nach einem langen Wandertag.

Oberstaufen … wo das Allgäu am schönsten ist

Ein anderer Allgäu-Traum ist Oberstaufen. Hier, sanft eingebettet zwischen saftigen Allgäuer Wiesen und zu Fuße des 1.843 Meter hohen Hausbergs Hochgrats, erwarten Sie Brigitte und Markus Schneider. Ihr „Hotel Bavaria“ war einst der größte Hof um Ort, 130 Jahre alt, später Bürgermeisterhof, heute charmantes Landhotel. Klingt bieder, entpuppt sich aber als richtig flotter Feger: traditioneller Alpen-Schick ganz topmodern und stylisch präsentiert. Alle 22 Zimmer sind mit viel Liebe zum Detail ausgestattet, hier blinzelt man aus kuscheligen Betten auf eine elegante Ausstattung und startet voller Lust in den Tag. Hotelchefin Brigitte ist Fachfrau, wenn es um Wellness, Gesundheit und Entspannung geht. Ehemann Markus kümmert sich um alles Kulinarische. Bei diesem Allgäu Urlaub ist auch die Oberstaufen PLUS Card inklusive. Damit gibt‘s freie Fahrt mit den Bergbahnen, Ermäßigungen bei der Sommerrodelbahn, im Hochseilgarten und, und, und. Auch die Tagesausleihe eines E-Bike ist für Sie einen Tag gratis. Wenn Sie mal einen Ruhetag brauchen oder es schlicht und einfach zu heiß ist – Erfrischung ist nah. Da wäre der Große Alpsee in Immenstadt, der größten Natursee des Allgäus. Oder Sie tauchen in die Erlebnisbecken des Aquaria-Bades ab – auch hier haben Sie freien Eintritt. Alternative drei ist der hoteleigene Pool. Im Wellnessbereich des „Bavarias“ schwimmen Sie in 28 Grad warmem Wasser, schwitzen in der Sauna oder gönnen sich eine wohltuende Massage. Familie Schneider freut sich auf Sie!

Schluchten im Allgäu … spektakuläre Naturschauspiele

Wo viele Felsen, da auch viele Schluchten und viel Abenteuerliches. Das Allgäu begeistert mit seinen zahlreichen Klammen und Wasserfällen, denn Stein und Wasser verbinden sich hier zu spektakulären Naturschauspielen. Das Aushängeschild ist die Breitachklamm als tiefste Felsenschlucht Europas. Sie verbindet Deutschland und Österreich (Oberstdorf und das Kleinwalsertal). Der 2,5 Kilometer lange und 150 Meter tiefe Tobel ist vor allem im Winter eine prächtige (Eis-)Schau. Die senkrechten Wände und der ohrenbetäubende Lärm des Wassers machen die Schluchtenwanderung durch die Breitachklamm zu einem beeindruckenden Erlebnis. Auch die Starzlachklamm zwängt sich seit Jahrhunderten über Felsstürze, durch kesselförmige Wassermühlen und steilaufragende Felswände hindurch und sucht sich ihren Weg zur Ostrach bei Sonthofen. Ob große oder kleine Schluchten: Im Sommer sind sie wunderbar erfrischende Wanderziele. Im Winter legt sich alles in eine weiße Hülle voller Eiswände und Zapfen. Großes Kino!

Familienhotel Allgäu ... und ein Selfie mit „der Maus“

Ene, mene, muh und Alltagsstress, raus bist du! Wenn das Ziel Ravensburger Spieleland heißt, dürften bei Ihren Kindern ganze Lichterketten aufleuchten. Acht Themenwelten und über 70 Attraktionen sorgen für Spiel, Spaß, Abenteuer. Ob wilde Action wie Alpin Rafting, Wellenreiten oder Freifallturm, ob sanfte Shuttle wie Käpt'n Blaubärs Gummikutter oder die Ponyreitbahn – es ist ein Erlebnis, bei dem auch Eltern volle Kanne mitjubeln. Spar mit! Reisen lädt Sie zu einem Kurztrip ins Allgäu inklusive Tageseintritt in die gigantische Stadt der Spiele. Unvergesslich bleibt definitiv ein Shake Hands mit Maus, Elefant und Käpt’n Blaubär. Die Helden des Kinderfernsehens spazieren hier als knuffige Parkmaskottchen umher.

Nach so einem aufregenden Tag ist ein ruhiges Nest genau das Richtige. Unser schickes Familienhotel im Allgäu, das Landhotel Allgäuer Hof im idyllischen Kurort Wolfegg, hat 3,5 Sterne und begeistert mit geräumigen Zimmern, einem großzügigen Schwimmbad, Biergarten, Kegelbahn und viel Natur drumherum. Abends werden Ihnen köstliche 3-Gänge-Wahlmenüs serviert. Bei Tisch werden wahrscheinlich alle weiterschwärmen – von der verrückten Floßfahrt in Käpt'n Blaubärs Wunderland, vom Löcher-in-den-Käse-schießen, „Feuer“ löschen, Führerschein machen, Memory-Flug … Es ist ja auch noch nicht ganz vorbei. Zur Erinnerung gibt es von Spar mit! Reisen noch eine handsignierte Autogrammkarte von Käpt'n Blaubär und ein Original Ravensburger Mini-Memory mit nach Hause.

Museen im Allgäu, die auch sonst eher kulturfaule Kids begeistern? Da gibt’s einige. Das Allgäuer Bergbauernmuseum bei Immenstadt zum Beispiel hat sich erfrischend viel für den Nachwuchs einfallen lassen. Der Römer-Park in Kempten mit seinen Ausgrabungen ist besser als jeder Latein-Unterricht. Und im kitschig-genialen Kutschenmuseum in Bad Hindelang sind alle von den Socken.

So schmeckt das Allgäu ... von Brotzeitbrettl bis Bergkässpatzen

Der Allgäu-Tisch ist so prall gedeckt, dass jeder Vorsatz des Maßhaltens törricht und unmöglich ist. Schlemmen Sie sich durch himmlische Wildspezialitäten, deftige Knödelvariationen und würzigen Bergkäse, probieren Sie die frischen Produkte aus der nahen Umgebung und ein Allgäuer Bier dazu. Ein Besuch auf einer Alpe darf in Ihrem Allgäu-Urlaub auf keinen Fall fehlen. Brotzeit-Brettl, selbstgebackener Kuchen, Kässpatzen? Ach, einmal alles durch und dann wieder von vorn. Selbst die kleinen Pausen werden zum großen Highlight: Ein sonniges Holzbänkchen mit herrlichem Bergpanorama, dazu Kuhglockengeläut und eine Brotzeit - mehr braucht's nicht zum Glück. Davon dürfen Sie natürlich auch etwas mitnehmen: handgemachter Bergkäse, Heublumenkäse, Sennalpkäse oder Weißlacker sind immer höchst willkommene Mitbringsel.

Wellness im Allgäu … muss nicht teuer sein

Wellness und Allgäu passt ebenso hervorragend zusammen. Wir schwören: Drei Tage in Kißlegg fühlen sich an wie eine ganze Woche. Sie müssen sich nur fallen lassen, das Auffangen und Umsorgen übernehmen die herzlichen Hausgeister des Hotel Ochsen. Was uns hier so gut gefiel? Da ist zum einen die herzliche Atmosphäre. Hoteliersfamilie Karrer-Eisenhöfer kümmert sich mit Goldhänden und viel Erfahrung um alle Gäste. Auch im Hotelrestaurant werden Sie nach allen Regeln der Kochkunst verwöhnt. Nachmittags bedienen Sie sich am regionalen Jausen-Buffet, abends kommen feine 3-Gänge-Menüs auf den Tisch. Die Pforte zu himmlischen Wellness-Erlebnissen heißt „Karuun Heimat Spa“. Ob Sauna, Dampfbad, Sole-Relax-Raum, Erlebnisduschen – die geschmackvolle Einrichtung wird Sie begeistern. Und weil die Gegend für heilendes Thermal- und Solewasser bekannt ist, laden wir Sie in die Wellnessoase "feelMOOR-Therme" nach Bad Wurzach ein – vom deutschen Heilbäderverband mit fünf von fünf möglichen „Wellness-Stars“ ausgezeichnet. Mehr geht wirklich nicht. Und das alles gibt's bei Spar mit! Reisen zum Minipreis – da sage noch einer, dass man Glück nicht kaufen kann.

Falls Sie neben Wellness auf Kulturschätze des Allgäus neugierig sind, dann empfehlen wir Ottobeuren. Die hinreißende Barock-Basilika mit angeschlossenem Kloster ist eine bedeutende Station auf der „Oberschwäbischen Barockstraße“. Noch heute leben hier 18 Mönche nach altbewährten Grundsätzen. Altbewährt sind auch die Naturheilverfahren von Pfarrer Kneipp, der 1821 in Stephansried, einem Teilort von Ottobeuren, geboren wurde. Natürlich gibt es da auch einen Kneipp-Aktiv-Park. Doch damit lockt man heutzutage keine Wellnessfans mehr zur Kurzurlaubs-Buchung. Es braucht weitere Wohlfühlsequenzen und zwar topmoderne. Diese bietet unser schickes Parkhotel Maximilian in Hülle und Fülle. Das Konzept des 4,5-Sterne-Hauses klingt simpel, ist aber höchste Beherbergungskunst: stilvolle Zimmer, ausgezeichnete Gastronomie und Wellnessbereich der Extraklasse. Auf 1.000 Quadratmetern entspannen Sie hier im beheizten Außenpool, in verschiedenen Saunen, in der Eisgrotte oder im gemütlichen Ruhebereich. Also Kopf aus, Bademantel an und Batterie aufladen.

Sehenswürdigkeiten Allgäu … ein königliches Vergnügen

Das Allgäu sieht aus wie heile Welt und fühlt sich an wie heile Welt. Tschüss, schnöde Realität, das dachte sich auch Bayernkönig Ludwig II. Oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen lies er seinen Sehnsuchtsort erschaffen: Neuschwanstein. Wäre es nach ihm gegangen, hätte nie je ein Normalsterblicher einen Fuß in sein Märchenschloss gesetzt. Es sollte ganz allein sein Rückzugsrefugium sein. Doch schon Wochen nach seinem Tod öffnete man die Türen für die Öffentlichkeit. Heute gehört Neuschwanstein zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten im Allgäu. Statt bloß eine Führung mitzumachen, verbinden Sie den Besuch doch mit einer Wanderung um den Alpsee. Von dessen Westspitze blickt man sowohl auf Neuschwanstein, als auch Schloss Schwangau. Das Königsschloss Hohenschwangau ist die „Kinderstube“ von König Ludwig II. von Bayern und liegt oberhalb des Alpsees, direkt gegenüber dem weltbekannten Schloss Neuschwanstein. Von hier aus beobachtete der menschenscheue, verträumte Märchenkönig den Bau seines neuen Schlosses. Oder Sie wandern hoch zur Marienbrücke und durch die Pöllatschlucht, auch diese Foto-Topspots. Wird nur noch getoppt vom Tegelberg mit seinem bombastischen Blick auf das Schloss – mit der ganzen Traumformation der Allgäuer Alpen dahinter.

Allgäu-Urlaub – ausnahmeschön von Anfang bis Ende. Wie ein Sprung in die Postkarte und der Film läuft einfach weiter. Frische Luft, grüne Berge, blaue Seen. Die perfekte Ladestation für Stadtmenschen. Wir wünschen traumhafte Urlaubstage!

Skywalk Allgäu

Allgäuer Naturerlebnisse mit Weitblick und Häschen

Gesegnet mit einen Vier-Länder-Blick liegt der Skywalk Allgäu nah der österreichischen Grenze. Nicht einfach nur ein Baumwipfelpfad, sondern ein Naturerlebnis für die ganze Familie. Ein Ort, an dem Stress und schlechte Laune keine Chance haben - dank Streichelzoo, Barfußpfad und Abenteuerspielplatz. Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist der 40 Meter hohe Aussichtsturm.

In nur elf Monaten Bauzeit entstand 2010 der 540 Meter lange Baumwipfelpfad, der auf Höhe der Kronen durch den Wald und am Waldrand entlang führt. Der Standort ist ideal gewählt: Sie blicken über den Bodensee, Oberschwaben, das Westallgäu und bis zu den Alpen. Bei gutem Wetter sind vier Länder in Sichtweite: Deutschland, Österreich, die Schweiz und sogar Frankreich. Eine Fernsicht zum Niederknien. Die filigrane Hängebrückenkonstruktion über dem Mischwald ist über Treppen oder mit dem gläsernen Fahrstuhl zu erreichen. Junge und Junggebliebene benutzen zum Abstieg die Röhrenrutsche.

Abenteuer im Wald

Wer sich am Berg-, Wald- und Seepanorama statt gesehen hat, der ist längst nicht fertig. Gleich zwei Naturerlebnispfade führen durch das Waldgebiet. Einer davon befestigt und dank geringer Steigung leicht zu bewältigen, bringt er Sie auf Tuchfühlung mit dem Tier- und Pflanzenreich. Am Wegesrand finden Sie ein Schaukelbett, eine Station zur Waldtierbeobachtung und zum Tannenzapfenzielwerfen. Etwas ursprünglicher geht es auf dem zweiten Naturerlebnispfad zu. Auf einem Kilometer Länge führt er über Trampelpfade durchs Gelände, ganz nah an der Natur. Auch hier erwartet Entdecker Spannendes an Mitmach-Stationen: Waldtierweitsprung, ein Wurzelnest und eine Spechtwippe.

Wieder auf die Füße kommen

Sie suchen noch mehr Herausforderungen? Auf dem Gelände des Skywalks Allgäu können Sie Ihre Balance auf dem Geschicklichkeitsparcours testen und auch ihr Tastsinn wird auf die Probe gestellt: Der Barfußpfad bietet eine sinnliche Erfahrung. Spätestens jetzt wird aus jedem gestressten Großstadtmenschen ein tiefenentspannter Urlauber. Kindern beim Toben auf dem Abenteuerspielplatz zuzusehen hebt zusätzlich die Laune und beim Ziegenfüttern und Häschenflauschen auf der Streichelwiese sind alle Scherereien des Alltags vergessen.

Adresse Skywalk Allgäu Scheidegg
Oberschwenden 25, 88175 Scheidegg

Öffnungszeiten Skywalk Allgäu Scheidegg
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.

Allgäuer Käsestraße

Natürlich, frisch und kern gesund: Allgäuer Käse

Die Produktion von Käse besitzt eine fast 200jährige Geschichte und ist bis heute im Westallgäu tief verwurzelt. "Von den Alpen bis zum Bodensee", so lautet das Motto der Allgäuer Käsestraße. Auf einer Strecke von über 220 Kilometern zieht sie sich durch die prachtvolle Natur zwischen Oberstaufen, Scheidegg, Lindau, Wangen und Isny.

Egal ob per pedes, mit dem Fahrrad oder motorisiert - die Käseregion Westallgäu präsentiert sich mit ihren saftigen Wiesen und sanften Hügelketten, der alpin aufsteigenden Nagelfluhkette und den schmucken Dörfern als Genussregion. Hier ist es schön, wie im Bilderbuch.

Essen hält bekanntlich Leib und Seele zusammen, deshalb fahren die Sennereien Käsespezialitäten vom Feinsten auf. Emmentaler, Bergkäse, Schnittkäse oder Weichkäse, allesamt sind sie nach handwerklicher, oft jahrhundertealter Tradition hergestellt. Das Beste daran: alle Sennereien haben einen Direktverkauf für ihre oft mehrfach prämierten Käsespezialitäten.

Schauen Sie vorbei, probieren Sie, stellen Sie Fragen, machen Sie eine Sennerei-Führung oder stellen Sie in der Käseschule selbst Käse her. Die Sennereien der Allgäuer Käsestraße halten für jeden Käse-Geschmack etwas bereit. Von mild bis würzig, von mager bis vollrahmig. Unter den über 100 verschiedenen Käsesorten finden bestimmt auch Sie Ihren Lieblingskäse.

Therme CamboMare (Kempten)

Eine für die ganze Familie: Therme CamboMare

Familienurlaub im wunderschönen Kempten und es stehen jede Menge Sehenswürdigkeiten auf Ihrer Liste? Hoffentlich haben Sie auch eine Auszeit eingeplant, denn am nördlichen Stadtrand befindet sich eine bayrische Ruhequelle. Die CamboMare Therme bietet für alle Familienmitglieder etwas. Ein Tag im Erlebnis- und Hallenbad, das geht auch mit quengeligen Kleinkindern, mürrischen Teenagern, der anspruchsvollen besseren Hälfte und energiegeladenen Freizeit-Sportlern.

Der Nachwuchs ist in der Badewelt bestens aufgehoben. Die Jüngeren finden die 92 Meter lange Black-Hole Rutsche mit Licht und Soundeffekten total cool und selbst der launigste Teenager jauchzt in der 122 Meter langen Reifenrutsche mit Zwischenlandebecken und überraschenden Kurven. In der Schwimmlagune gibt’s allerhand zu entdecken, zum Beispiel den Strömungskanal. Eltern können ihre Kinder am Wasserpilz im Blick haben und sich gleichzeitig von Bodensprudler und Nackenduschen durchkneten lassen. Nachwuchspiraten bereiten sich auf dem Spielschiff im Außenbereich auf den Berufsalltag vor oder erforschen die geheimnisvolle Sprudelgrotte.

Schwätzen und Schwitzen

Auch die Wellnessanhänger und Beautyqueens kommen nicht zu kurz. In acht verschiedenen Saunen von Kräuter- bis Erdsauna können Sie etwas für Immunsystem, Haut und Atemwege tun. In Dampfbad, Infrarotkabine und Aromabad löst sich der Stress völlig in Luft auf. Die großzügige Liegefläche im Freien, der „Schwätzraum“ und der Kaminhock mit Feuerstelle sind Relaxoasen in der Erlebniswelt. Noch eine Runde im natürlichem Schwimmteich drehen oder im Warmsprudelbecken schwerelos schweben? Kein Problem in der CamboMare Therme.

Sporteln und Pommes

Wer sich richtig verausgaben will, der macht einen großen Bogen um Wellnessbereich und Badewelt und begibt sich stattdessen ins 50 Meter lange Sportbecken. Hier können Sie Ihre Bahnen ziehen. Geben Sie sich im Außenbereich doch auch mal dem Ballsport hin: Beach-Volleyball, Fußball und Tischtennis sind möglich. Egal ob Sportler, Planschfan oder Saunagängerin, auf eines kann sich bestimmt die ganze Familie einigen: Pommes schmecken nach einem Tag im Wasser einfach herrlich. Die gibt es dann zusammen mit einen Burger oder Schnitzel direkt in der Badewelt. So lecker - da ist man für die Stadtführung am nächsten Tag bestens gerüstet.

Adresse CamboMare
Aybühlweg 58, 87439 Kempten

Öffnungszeiten CamboMare
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Die Hörnerdörfer (Süddeutschland)

Fünf putzige Orte in den Bergen: Die Hörnerdörfer

Die Gemeinden Fischen, Ofterschwang, Obermaiselstein, Balderschwang und Bolsterlang bilden gemeinsam die sogenannten "Hörnerdörfer". Diese liegen in der südlichsten Ecke von Deutschland, wenige Kilometer von Oberstdorf und vom Kleinwalsertal entfernt. Die Alpennachbarn Österreich und Schweiz oder der Bodensee sind nur einen Katzensprung entfernt.

Bolsterlang

Der Ort mit seinen 1.000 Einwohnern liegt auf einem Plateau über dem Illertal. Gäste, die wirklich die pure Bergdorfidylle suchen sind hier richtig. Die konkurrenzlose Stille auf Bergeshöhe, die Naturkulisse der Allgäuer Alpen, Löwenzahnwiesen im Frühling und duftendes Heu im Sommer - das ist Bolsterlang. Alles Notwendige ist vorhanden, ein Lebensmittelgeschäft, mehrere Gasthöfe und einige bewirtschaftete Alpen, in denen man eine zünftige Brotzeit bekommt.

Fischen

Als größter Ort der fünf Hörnerdörfer bildet Fischen mit Oberstdorf und dem Kleinwalsertal ein reizvolles Dreieck. Fischen ist ein sauberes und gesundes Allgäuer Kur-Dorf mit sieben reizenden Weilern rundherum. Ideal für (Ski-)Wanderer und Familien. Fischen ist Zielbahnhof für die fünf Orte.

Balderschwang

Balderschwang ist klein aber oho: ein winziger Fleck auf der Allgäuer Landkarte hoch oben im tiefen Süden. Der Ausblick reicht weit über alle Grenzen bis in die Tiroler und Schweizer Alpen. Balderschwang erreichen Sie über Deutschlands höchste Passstraße, den Riedbergpass mit 1.420 Höhenmetern. Bei viel Schnee allerdings besser über Oberstaufen, Hittisau und Vorarlberg. Für Naturgenießer ist hier das Paradies und Gipfelstürmer fühlen sich himmelnah.

Obermaiselstein

Obermaiselstein ist ein sympathisches Bergdorf. Hier waren schon vor fast 100 Jahren die ersten Sommerfrischler zu Gast. Seitdem ist der familienfreundliche Ort für alle Jahreszeiten ein Geheimtipp.

Ofterschwang

Ein großes Dorf mit zehn kleinen Ortsteilen ringsherum. Eingebettet in weitläufige, sanft geschwungene Hügel und umgeben von grünen Weiden und Wäldern. Himmlisch schön. Ofterschwang hat sich mit seinen Weilern einen dörflichen Charakter bewahrt. Und ein Beweis für die Reinheit von Luft und Wasser ist die Tatsache, dass die gesamte Gemeinde von einem eigenen Bergquellwasser versorgt wird.

Skigebiete im Allgäu

Deutschlands modernste 6er Gondelbahn, die Hörnerbahn im Allgäu, bringt Sie auf das 1.586 Meter hohe Bolsterlanger Horn und erschließt das Bolsterlanger Familienskigebiet. Hier gibt es eine Doppelsesselbahn und 3 Schleppliftanlagen. Die Vollbeschneiung macht es 100% schneesicher. Der Dorflift in Sonderdorf ist für ungeübte Fahrer ideal - von dort erreicht man die Hörnerbahn ganz einfach über einen Ziehweg.

Balderschwang

Nebelfreiheit und Pulverschnee zeichnen das Skigebiet aus. Die Skilifte bringen Sie zu 25 Kilometer langen Abfahrtspisten von "leicht bis FIS-Strecke". Trotz Rennstrecken sind die Pisten sehr familienfreundlich und übersichtlich. Auch Einsteiger kommen bei einer Vielzahl von blauen Pisten auf ihre Kosten. Ein großes Plus in Balderschwang: Familienfreundliche Tarife und Übungslifte mit Punktekarten.

Fischen

Hier können Sie bei Nacht die Piste runter sausen. Das Skigebiet ist montags bis sonntags von 8:30 - 16:00 geöffnet, jeweils montags und mittwochs ist die Flutlichtanlage von 17.30 - 20.30 in Betrieb.

Grasgehren

Das Skigebiet ist gut geeignet für Familien und Anfänger. Es gibt fünf Liftanlagen von 1.400 bis 1.700 Meter Höhe mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Für die Kleinen gibt es als Aufstiegshilfe einen Zauberteppich. Die Skischule am Lift vermittelt alles über Skialpin, Carving, Snowboard, Langlauf, Big Foot oder Snow Blade. Das verspricht Schneespass ohne Ende!

Ofterschwang und Gunzesried

Eine top-moderne Beschneiungsanlage sorgt hier für schneesicheres Wintervergnügen. Das Weltcup-Skigebiet verfügt über eine moderne Vierersesselbahn und bietet traumhafte Abfahrten für alle Ansprüche. Eine echte Herausforderung ist die Abfahrt der Olympiasiegerin Ossi Reichert.

Rund um das Ofterschwanger Horn gibt es Langlaufloipen, und eine Nachtloipe für Skating. In Ofterschwang an der Talstation befindet sich ein direkter Einstieg in das Loipennetz mit 40 Kilometern Länge.

Riedberger Horn

Ideal für Familien mit Kindern. Eine neue Doppelsesselbahn und zwei Kleinlifte, gute Bewirtung und Sonnenterrasse sorgen für ungetrübtes Skivergnügen.

Fellhorn/Kanzelwand

Die Zwei-Länder-Skiregion bietet mehr als 20 Kilometer präparierter und größtenteils beschneiter Abfahrten und Buckelpisten, die mit 4er- und 6er-Sesselbahnen zu erreichen sind. Seit 2007 führt Deutschlands längste und modernste Einseilumlaufbahn vom Tal direkt ins Skigebiet. Für Freaks und Beginner gibt es einen "Crystal Ground Funpark" an der Kanzelwand-Talstation.

Nebelhorn

Es ist das höchste Skigebiet im Allgäu. So hoch, so gut: Das Nebelhorn ist so vielseitig wie kein anderes Skigebiet. Schneesicher und bekannt für seinen einzigartigen 400-Gipfel-Blick. Hinauf führt die höchste Kabinenbahn des Allgäus, auf bestens präparierten Pisten und der längsten Talabfahrt in Deutschland. Auf 7,5 Kilometern findet jeder seine Lieblingsstrecke. Für echte Könner gibt eine 700 Meter lange Buckelpiste. Auf noch mehr Multi-Wintergenuss kommen Sie in der gläsernen Panoramabar "Gemsnest" beim zünftigen Après-Ski.

Auch für Nicht-Skifahrer gibt es eine Vielzahl von Angeboten: Die drei Kilometer lange Naturrodelbahn an der Seealpe, der NTC-Park, eine Tubingbahn, Snowfox und Snowcycle.

Für Wanderfans gibt es herrliche Rundwanderwege in allen Schwierigkeitsgraden, darunter auch Rollstuhl- und Kinderwagen geeignete Strecken. Es gibt außerdem einen 1,5 Kilometer langen, ausgeschilderten Schneeschuh-Wanderweg. Die Oberstdorfer Bergschulen organisieren geführte Touren und verleihen die nötige Ausrüstung.

Walmendingerhorn

Das Walmendinger Horn in Mittelberg ist ein eher gemütliches, nicht so überfülltes Skigebiet. Los geht’s mit der Gondel von der Talstation zum Gipfelrestaurant. Dort stehen zwei Sessellifte bereit. Die Pisten sind immer sehr gepflegt, nur selten und stellenweise vereist und daher für Anfänger bis Geübte geeignet. Das Gipfelrestaurant hat eine große Sonnenterrasse mit einzigartigem Ausblick. Liegestühle kann man sich kostenlos ausleihen. Das Audiosystem mit verschiedenen Musikprogrammen, wie Walser Geschichten, Stubenmusik und Klassik verhelfen zu absoluter Erholung - ein besonderer Tipp für Genießer.

Allgäu-Walser-Card

Die Allgäu-Walser-Card ist eine elektronische Gästekarte, die Sie zusammen mit einer Broschüre von Ihrem Gastgeber bekommen. Mit dem "persönlichen Ausweis" erhalten Sie im gesamten Allgäu in weit über 100 Einrichtungen ermäßigten Eintritt. Darunter Schwimmbäder, Freibäder, Therme, Bergbahnen, Museen, Naturerlebnisse, Ballonfahrten, Flugschulen, Veranstaltungen und geführte Wanderungen.

Weiterhin können Sie auf diese Chipkarte das Urlauber-Busticket für das Oberallgäu aufbuchen oder auch Bergbahnfahrten und Skipässe. Als Gast des Allgäus bezahlen Sie eine Kurtaxe, die Ihr Gastgeber an die Gemeinde weiterleitet.

Zu der Allgäu-Walser-Card gehört ein Reiseführer und eine Übersichtskarte als Orientierungshilfe zur Urlaubsplanung. Um auch ohne Auto mobil zu sein, bekommen Sie mit dieser Chipkarte eine Bahn oder Buskarte für das gesamte Oberallgäu inklusive Kleinwalsertal zu stark ermäßigtem Preis.

Fragen Sie bei Ihrer Anreise Ihren Gastgeber und informieren Sie sich über die vielen Bonuspartner.

Weitere Informationen über das gesamte Ermäßigungsprogramm erhalten Sie unter: www.oberallgaeu.de

KönigsCard - Allgäu

Entdecken Sie den Königswinkel à-la-Karte. Denn mit der KönigsCard liegt Ihnen der Königswinkel sprichwörtlich zu Füßen. Über 200 Leistungen aus Natur, Kultur, Sport und Freizeit entdecken Sie zum Nulltarif. Die All-Inclusive Karte gilt grenzüberschreitend neben dem Allgäu und den Ammergauer Alpen auch im österreichischen Reutte.

Sie nutzen Bergbahnen und Lifte, Bäder und Badeseen, Museen, Freizeiteinrichtungen und Natur-, Sport-, und Wandermöglichkeiten gratis. Wieso nicht einmal eine Schifffahrt auf dem Forggensee oder die Alpspitze in Nesselwang beim Wandern erobern? Oder doch lieber ausgeruht die Aussicht vom Gipfel nach der Bergfahrt genießen? Wer's sportlicher mag, der nimmt am NordicWalking- oder Golf-Schnupperkurs teil und genießt danach die wohltuende Wärme im Nesselwanger Alpspitzbad.

Auch in den Ammergauer Alpen lässt sich kräftig sparen, wenn man gratis eine Rundfahrt auf dem Staffelsee unternimmt, mit der Hörnle Schwebebahn fährt oder im Erlebnisbad Wellenberg in Oberammergau untertaucht. In Reutte kann man Klettern, Mountainbiken oder mit den Reuttener Seilbahnen zum Bergrestaurant Hahnenkamm fahren und nach dem Spaziergang auf den Höhenwanderwegen ausgiebig die Sonne genießen.

In Pfronten nimmt man an einer gemütlichen geführten Wanderung teil und in Lechbruck können die Mutigen Rafting testen. Oder man gibt auf der All-Kartbahn in Kaufbeuren so richtig Gummi. Von Ihrem Gastgeber wird Ihnen Ihr persönlicher Reiseführer, in dem alle Leistungen ausführlich beschrieben sind, ausgehändigt. Spätestens jetzt fängt ihr Urlaub an entspannt zu werden.

Ihre persönliche KönigsCard erhalten Sie bei der Anreise für die gesamte Dauer des Urlaubs kostenlos, wenn Sie in einem der ausgezeichneten KönigsCard-Partnerhotels übernachten.

Hörnerdörfer Allgäu-Walser-Card

Setzten Sie im Urlaub alles auf eine Karte: die Hörnerdörfer Allgäu-Walser-Card. Diese Gästekarte bekommen Sie als Willkommensgruß zu Beginn Ihres Urlaubs beim Check-in. Damit können Sie zahlreiche Attraktionen und Angebote der Region kostenlos nutzen. Ermäßigungen gibt es obendrauf – für den perfekten Urlaubsgenuss.

  • Freier Eintritt in die Sturmannshöhle in Obermaiselstein (Mitte Mai bis Anfang November, Ende Dezember bis Sonntag nach Ostern)
  • Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum (dienstags und donnerstags 15.00 Uhr und 17.00 Uhr, außer November und April)
  • Gästebegrüßung in Bolsterlang
  • Kurkonzerte, Frühschoppen- und Gesangskonzerte, Unterhaltungsmusik
  • Geführte Wanderungen und Bergtouren
  • Historische Ortsführung durch Bolsterlang
  • Gesundheitsprogramm, z. B. Gymnastik, Meditation
  • Heilklima-Wohlfühlangebote in Fischen
  • Werkstattbesichtigung in der Sattlerei Vogler in Bolsterlang
  • Parken in Fischen, Bolsterlang, Obermaiselstein und Ofterschwang (Freiticket am Parkscheinautomaten lösen)
  • Angebote in den Hörnerdörfer-Gästeinformationen bzw. Kurhäusern, z. B. Zeitungs- und Zeitschriftenservice, WLAN-Nutzung, Spielzimmer
  • Ortspläne der Hörnerdörfer

Im Sommer

  • Erlebnis- und Familienbad Fischen (ab Ende Mai bis Mitte September, je nach Witterung)
  • Kneippanlagen
  • Führung durch die historische Obermühle-Säge Fischen
  • Führung durch den Kräutergarten Fischen
  • Ortsführung in Obermaiselstein
  • Tennis spielen auf den Sandplätzen des Tennis-Clubs Fischen
  • Nutzung der Freizeitanlage am Kurhaus Fiskina, Fischen

Im Winter (November bis April)

  • Höhen-Grenzlandloipe Balderschwang-Hittisau (Österreich)
  • Schlittschuhfahren und Eisstockschießen am Natureisplatz in Fischen-Au
  • Nutzung des Pendel-Skibusses zwischen Bolsterlang und Ofterschwang (für alle Gäste mit einer Tages- oder Mehrtageskarte der Hörnerbahn Bolsterlang oder des Weltcup-Express Ofterschwang-Gunzesried)

Ermäßigungen

  • Ermäßigte Fahrten mit der Hörnerbahn Bolsterlang und dem Weltcup-Express Ofterschwang-Gunzesried
  • Ermäßigte Fahrten mit den Bergbahnen Oberstdorf / Kleinwalsertal
  • Ermäßigter Eintritt bei rund 150 Freizeiteinrichtungen der Region
  • Ermäßigter Eintritt zu vielen Veranstaltungen in den Hörnerdörfern
  • Schneeschuh-Wanderungen (Winter)
  • Fackelwanderungen (Winter)
  • Geführte Wanderungen mit Sonderthemen
  • Geführte E-Bike-Touren
  • Kutschfahrten
  • Kartenmaterial der Hörnerdörfer zum Wandern, Winterwandern und Langlaufen

Superschnee Allgäu-Tirol

Eine Karte, über 210 Liftanlagen und ca. 400 Pistenkilometer mit der garantierter Schneesicherheit von Dezember bis Ende April: Unter dem Namen Allgäu Tirol Bergwelt präsentieren sich acht Skiregionen unter einem Dach. Mit dem Liftpass "Superschnee Allgäu-Tirol-Kleinwalsertal" erobern Wintersportler Deutschlands größtes Skigebiet.

Der Superschnee-Pass ist als Saisonkarte oder Mehrtageskarte mit einem Mindestaufenthalt ab vier Tagen zu fairen Preisen erhältlich und gilt für die Skigebiete Oberstdorf und Kleinwalsertal, Bad Hindelang, Allgäuer Seenland, Alpsee-Grünten, Oberstaufen und westliches Allgäu, Jungholz und Nesselwang, Reutte und Lechtal, Tannheimer Tal, Füssen und östliches Allgäu und Hörnerdörfer.

Skiflugschanze - Oberstdorf

Der Blick auf Oberstdorf im Allgäu ist atemberaubend: nicht nur auf die Lego großen Häuschen der südlichsten Gemeinde Deutschlands, die sich in den Talkessel schmiegen, sondern auch auf die lange steile Abfahrt der Heini-Klopfer-Skiflugschanze, die als eine der größten der Welt gilt.
Von hier oben stürzen sich regelmäßig die mutigsten aller Wintersportler in die Tiefe.

Die Schanze, auf der im Februar 2008 zum fünften Mal eine Skiflug-WM stattfand, wurde 1972 zur ersten Skiflugweltmeisterschaft errichtet und 1998 umgebaut. Die Fakten zur Anlage sind beeindruckend: Der Anlaufturm hat eine Neigung von 39 Grad, ist 144 Meter lang und 72 Meter hoch. Die Absprunggeschwindigkeit liegt bei ca. 106 Kilometern pro Stunde. Der Aufsprunghang ist 260 Meter lang bei einer Höhendifferenz von 132 Metern.

Lage, Anfahrt

Zu erreichen ist die Skiflugschanze über das Stillachtal oder über erlebnisreiche Wanderwege von Oberstdorf oder der Söllereckbahn. Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, fahren Sie auf der B 19 von Kempten / Sonthofen Richtung Oberstdorf / Kleinwalsertal. Die Skischanze ist schon von Weitem sichtbar und gut ausgeschildert.

Cambodunum - Kempten (Allgäu)

Archäologischer Park Cambodunum: Antike unter freiem Himmel

Cambodunum – es war der Name der Römer für die heutige Stadt Kempten. Es gibt immensere Reste römischer Städte in Deutschland, nachweisbar ältere gibt es nicht. Von den Spuren und kostbaren Funden aus 120 Jahren archäologischer Arbeit in Kempten zählt die Tempelanlage unter freiem Himmel zu den Sensationen. Folgen Sie Grundmauern von Forum und Basilika und tauchen ein in die Badekultur des Statthalterpalastes.

Die Anlage am Stadtrand von Kempten, direkt an der Illerbrücke und ca. 100 m von der Altstadt entfernt, ist seit 1983 geöffnet und unterteilt sich in drei Abschnitte:

Der erste Abschnitt

Der erste Abschnitt des archäologischen Parks ist der Gallorömische Tempelbezirk der Römerstadt Cambodunum. Hier nahm man eine Teilrekonstruktion auf den originalen Grundmauern vor. Vor fast 2.000 Jahren hatten in dem heiligen Bezirk die verschiedenen Bevölkerungsteile die Möglichkeit, ihrem religiösen Glauben nach zu gehen. Man sieht rekonstruierte Tempelbauten und das Freigelände.

Der zweite Abschnitt

Der zweite Abschnitt sind die "Kleinen Thermen" des Statthalterpalastes. Die Fundamente wurden freigelegt und sie sind in einer Schutzhalle zu besichtigen. Dies ist der beeindruckenste Teil der Parkanlage. Man sieht hier originale Grundmauern, Böden, Heizungskeller und Kanäle. Ein großes Gesamtmodell, welches interaktiv bedienbar ist, diverse Bild-Text-Tafeln und archäologische Funde geben Einblick in das Aussehen, die technischen Einrichtungen und die Geschichte der Therme sowie des römischen Bäderwesens.

Der dritte Abschnitt

Der dritte Abschnitt befindet sich im Parkgelände und es sind Teile des Forums. Dieser Teil ist frei zugänglich. Man sieht im Park die Basilika des Forums. Dies war der große Versammlungsraum der Römerstadt. Die aufragenden Grundmauern des Forums geben einen Einblick von der Größe und der Lage des Gebäudekomplexes. Einen guten Überblick hat man vom wiedererrichteten Tribunal. Mit Hilfe von einem Modell und Schautafeln wird die Anlage erläutert.

Adresse Cambodunum
Cambodunumweg 3, 87437 Kempten

Öffnungszeiten Cambodunum
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Vitalium-Therme Bad Wurzach

Die Vitalium-Therme Bad Wurzach liegt zentral im Kurgebiet von Bad Wurzach im Allgäu, neben dem Hotel Reischberg. Sie wurde 2009 als 4-Sterne-Wellness-Oase ausgezeichnet und steht für Wellness auf höchstem Niveau.

Hier können Sie relaxen, Kraft tanken und sich erholen. Im Thermalbad-Bereich gibt es ein Innen- und Außenbecken, Sprudelbänke und wohltuende Massagedüsen. Für noch mehr Wohlfühl-Ambiente sorgt der Wintergarten mit Blick ins Grüne und das Sonnendeck am Außenbecken.

Die großzügige Saunalandschaft bietet gleich vier Sauna-Typen: Eine finnische Sauna, eine niedriger temperierte Sauna mit Farblicht, eine Biosauna mit Musik und ein römisches Schwitzbad. Ein herrlicher Saunagarten und die Licht durchfluteten Ruheräume mit bequemen Liegeflächen runden das Wellnessangebot ab.

Obendrein werden im Wohlfühlhaus pflegende Creme-Ölbäder und Wohlfühl-Massagen angeboten. Lassen Sie sich bei einer Hot Stone- oder einer Kräuterstempel-Massage verwöhnen und genießen Sie ein orientalisches Rasulbad oder eine Ayurveda-Anwendung.

Etwas ganz Besonderes ist im Vitalium das Sand-Lichtbad. Hier erleben Sie einen Sommertag vom Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang in nur 25 Minuten. Warmer Sand und wohldosiertes Licht fördern die Hormonproduktion und werden gerade in den Wintermonaten als äußerst angenehm empfunden. Das heißt: Sommer-Impression statt Winter-Depression...

Adresse Vitualium-Therme Bad Wurzach
Karl-Wilhelm-Heck-Straße 8, 88410 Bad Wurzach

Öffnungszeiten Vitualium-Therme Bad Wurzach
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Kaufbeuren

Kaufbeuren: Viel Sinn für schöne Dinge

Zunächst fallen in Kaufbeuren die vielen Türme und Brunnen auf. Später vielleicht der ungewöhnlichste Stadtteil im Allgäu: Neugablonz. Nicht schön, aber hier entstehen schöne Dinge. In diesem Viertel begannen nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Sudentenland Vertriebene komplett von vorn – und machten das bayerische Städtchen zum Zentrum der Schmuckindustrie. Und falls Sie schon immer mal einen "erostischen" Brunnen sehen wollten: Voilá, hier steht er.

Hübsche Gässlein, ein tolles Rathaus, eine gut erhaltene Stadtmauer - alles nett. Aber haben andere Städte auch. Kaufbeuren kann dazu die spannende Geschichte einer kompletten Industrieverpflanzung erzählen. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich über 17.000 deutschsprachige Vetriebene und Geflohene an, die meisten stammten aus Gablonz (heute Jablonec in Tschechien). Ihr Heimatort war berühmt für seine Glas- und Schmuckwarenindustrie. Das Erfolgsmodell wurde im Allgäu wiederholt - das gab es so sonst nirgends in Deutschland. Neugablonz schaffte es zum Zentrum der deutschen Glas-, Metall- und Modeschmuckindustrie. Die Billig-Konkurrenz aus Asien zwang in den letzten Jahren jedoch einige Betriebe zur Schließung. Tauchen Sie ein in diese Welt der schönen Dinge. Eine interaktive "Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie" (Eintritt frei) zeigt und erklärt die faszinierende Welt des Modeschmucks. Dazu gibt der so genannte "Weg des Schmucks" Einblick in die aufwändigen Produktionsabläufe. Und nicht vergessen, in der Bäckerei Posselt vorbeizuschauen und Kleckselkuchen (mit Mohn, Quark und Aprikosenmarmelade) und Butterwischel (leichter Hefeteig mit eingerollter Butter) zu kosten – eine echte Gablonzer Backspezialität, die auch über die Landesgrenzen hinaus viele Fans hat.

Tänzlefest: das älteste Kinderfest Bayerns

Das Tänzlefest gilt als das älteste historische Kinderfest in Bayern. Kinder spielen mit Begeisterung die Kaufbeurer Geschichte nach, von der Karolinger- bis zur Biedermeierzeit geben 1.600 Kinder zusammen mit 32 Festwagen und über 150 Pferden Einblicke in die Historie. 12 Tage geht es rund. Auch die Museenlandschaft ist spannend. Vom Isergebirgs-Museum Neugablonz übers Puppentheatermuseum bis zum modernen „kunsthaus kaufbeuren“ geht die spannende Museumslandschaft.

Eissportverrückt

Vor allem schlägt das Kaufbeurer Herz für Eishockey. Die Adler waren einst Gründungsmitglied der Liga, später ging es eine Etage tiefer für die DEL-Profis. Wer Emotionen auf großen und kleinen Bühnen erleben will, ist im Geschichtenladen der Kulturwerkstatt, bei den Kaufbeurer Theaterlandschaften oder der filmzeit im Stadttheater richtig. Bei den ARTigen Samstagen kommt die Kultur zu den Shoppern. An vier Samstagvormittagen zwischen Ende Juli und Mitte August wird die Innenstadt von 11 bis 13 Uhr mit Kunstgastspielen bereichert. Erholung im Grünen finden Gäste vor allem bei ausgedehnten Wander- und Radtouren.

Touristische Highlights

Keine Frage, die To-Gos von Kaufbeuren sind zum einen die schnuckelige Innenstadt mit ihren verwinkelten Gassen, die Stadtmauer und Blasiuskirche, der Fünfknopfturm und die Crescentia-Gedenkstätte. Über eines müssen Sie selbst urteilen, ob schön oder nicht: Am Hafenmarktplatz ein Brunnen namens "Erostischer Brunnen mit Voyeur". Zu sehen sind drei leicht verrostete, riesige Damen, die vom Wasser bespritzt werden – das sorgte in der bayerischen Stadt (und noch dazu unterhalb einer Kirche) dann doch für gespaltene Gemüter.

Adresse Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie
Neue Zeile 11, 87600 Kaufbeuren

Öffnungszeiten Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie
Montag – Freitag 9.30 – 12.00 Uhr, Montag – Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr

Wonnemar Sonthofen

Wasserwelt Wonnemar: Eine tolle Kombination aus Wasserspaß, Wellness- und Beauty-Spa, Saunawelt und Gastronomie. 15.000 Quadratmeter große Erlebnisweltanlage in Sonthofen. Rutschpartien von unterschiedlichsten Rutschanlagen, Wonniland für die Kleinsten, Entspannung und Ruhe in der separaten Saunawelt, Gesundheitsbad mit Sole-Becken und Thalasso-Wasserlandschaft, exklusive Pflegeerlebnisse, Massagebecken, römischem Dampfbad, Solestollen und Fitness-Center.

Die Saunalandschaft umfasst: finnische Sauna, Vitalsauna, Steinbad, Blockhaussauna, Damensauna, Saunahof mit Brunnen, Kaminecke, Ruheraum, Entspannungsbecken, Erfrischungsbecken, Kneipp- und Armbecken sowie Solarien

Das Wonnemar Sonthofen hat zwei verschiedene Restaurants, darunter ein Selbstbedienungsrestaurant mit leichten Gerichten im Wellness- und Saunabereich sowie ein Restaurant mit etwas deftigeren Speisen im Foyer.

Der Spa-Bereich ist täglich von 11.30 bis 19.00 geöffnet. Geschulte Hände lockern Ihre Verspannungen und die Energie des Körpers wird stimuliert.

Termine für Ihre Wellnessanwendungen können Sie unter der Tel. 08321/78097-17 oder online bereits von zu Hause aus buchen.

Lage, Anfahrt

Sie erreichen das Wonnemar Sonthofen aus Richtung Memmingen und Kempten über die B 19 Ausfahrt Sonthofen Süd und folgen dann der Beschilderung Richtung Freizeitbad Wonnemar.

Öffnungszeiten

Die aktuellen Öffnungszeiten und Preise finden Sie hier

Bad Hindelang PLUS Karte

Ihre Bad Hindelang PLUS Karte gilt als Freiticket für Bergbahnen und Gästebus. So leicht kommen Sie nirgendwo in den Allgäuer Skihimmel! Gehen Sie direkt durchs Drehkreuz - lange Wartezeiten an der Kasse fallen weg. Die Imbergbahn und die Hornbahn bringen Sie direkt zum Ausgangspunkt von traumhaften Gipfeltouren und Panoramarunden.

Leistungen im Sommer:

  • freie Fahrt mit den Linienbussen bis Sonthofen und bis in Tannheimer Tal
  • kostenlose Nutzung der Bergbahnen
  • freier Eintritt ins Naturbad in Bad Hindelang
  • Gratisfahrt mit dem Giebelhausbus ins Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen
  • Eintritt für 4 Stunden ins Erlebnisbad Wonnemar in Sonthofen
  • Eintritt für 3 Stunden ins Erlebnisbad Alpspitz-Bade-Center in Nesselwang
  • freier Eintritt im Indoor-Spielplatz Allgäulino in Wertach
  • Bogenschießen beim Bergindianer in Oberjoch

Leistungen im Winter:

  • kostenloser Skipass in 4 Skigebieten: alle Skilifte und Kabinenbahnen in Bad Hindelang, Oberjoch, Unterjoch und Bad Oberdorf öffnen automatisch das Drehkreuz für Sie.
  • kostenlose Nutzung des Skibusses
  • freier Eintritt zum Natureisplatz in Hindelang
  • kostenlose Nutzung des Schneekinderlands in Oberjoch

Zusätzlich erhalten Sie mit Ihrer Gästekarte zahlreiche Vergünstigungen an über 70 Einrichtungen im gesamten Allgäu und Kleinwalsertal.

(Bei Ausfall einer oder mehrerer Leistungen besteht kein Anspruch auf Entschädigung)

Porträt Sebastian Kneipp

Sebastian Kneipp wurde am 17. Mai 1821 in Stefansried bei Ottobeuren geboren. Bereits im Alter von 11 Jahren musste der Junge tatkräftig zum Familienunterhalt beitragen, da sein Vater in sehr ärmlichen und kargen Verhältnissen lebte. Schon früh entstand bei ihm der Gedanke Priester zu werden.

Gegen den Willen seines Vaters - aus finanziellen Gründen - trat er 1844 in das Gymnasium in Dillingen an der Donau ein und studierte anschließend mit finanzieller Unterstützung von entfernten Verwandten in Dillingen und München. Am 6. August 1852 wurde Sebastian Kneipp in Augsburg zum Priester geweiht.

Die Armut und Not, die er während seiner Kindheit erfahren hatte, hatten ihn hart und verbittert gemacht. Ziel seines Lebens war es nun, anderen zu helfen, wo immer ihm Not begegnete. Am 4. Oktober 1852 bekam er als dritter Kaplan in Biberach den ersten seelsorglichen Auftrag. Er betreute vor allem die Wallfahrer und die Filialgemeinden Biberachs. Ein Angebot eines Erziehers eines Hauses für verwahrloste Jugendliche in München musste er abschlagen, da sein Bischof ihn nicht frei gab.

Am 20. Januar 1853 wurde er Kaplan in Boos. Am 24. November berief ihn der Bischof zum Stadtkaplan nach St. Georg in Augsburg. Bereits am 2. Mai 1855 wurde Kneipp angewiesen, eine neue Stelle als Beichtvater am Dominikanerinnenkloster anzutreten. Hier begleitete er 42 Jahre die Menschen als Beichtvater und geistlicher Ratgeber. An allen Sonn- und Feiertagen hielt er Vorträge und verfasste auch Gebete für die Schwestern und die Waisenkinder.

Unter Sebastian Kneipps Leitung entfalteten sich Kloster- und Mädcheninstitut zu geistiger und religiöser Blüte. So half er auch dem Wörishofener Pfarrer gern aus, der 1880 verstarb, wurde am 7. April 1881 sein Nachfolger und war nun der geistliche Vater der Wörishofener Pfarrfamilie. Seine Erneuerung und systematische Umgestaltung der Wasserheilmethode machte Kneipp zur Weltberühmtheit und Wörishofen zu einem weltbekannten Heilbad. Die Heilkraft des Wassers erprobte er an sich selbst. Sein Lungenleiden verschwand. Weitere Kommilitonen wurden durch Kneipps Wasseranwendungen geheilt.

Mit seinen Veröffentlichungen wie "Meine Wasserkur" oder "So sollt Ihr leben" wurde Sebastian Kneipp (1821 - 1897) binnen kürzester Zeit weltberühmt. Sie fassen für jedermann nachvollziehbar das zusammen, was er in Hunderten von Krankenbehandlungen erfahren und weiterentwickelt hat. Pfarrer Kneipp steht für ein Naturheilverfahren, bei dem es um den ganzen Menschen geht - um Körper, Geist und Seele. Mit einfach nachvollziehbaren Ratschlägen lassen sich nach seiner Methode viele Krankheiten heilen, Widerstandskräfte entfalten und die Gesundheit aufrechterhalten.

Neben dem systematischen Einsatz von Licht, Luft und Wasser, Bewegung, Entspannung und Entschlackung und einer natürlichen Ernährung (Diät) hat die bewusste Lebensführung nach Kneipp eine besondere Bedeutung.

In Wörishofen erlangte Kneipp vor rund 100 Jahren den Höhepunkt seines Weltrufes als naturheilkundlicher Laienheiler. Aus dem Bauerndorf Wörishofen wurde durch sein Wirken das Mekka der Kneipp-Therapie. Von hier entwickelte sich eine regelrechte Bewegung, die bis heute ihre medizinische Berechtigung hat und viele glühende Verfechter. Mit einem wohldurchdachten naturheilkundlichen System heilte Sebastian Kneipp die Krankheiten seiner Zeit. Heute sind die Regeln des Pfarrers, die Lebens- und Heilweise so aktuell wie damals, da sie sich optimal zur Vorbeugung und Heilung der Zivilisationserkrankungen unserer Zeit eignen.

Kneipps 10 Lebensregeln

Die 10 Lebensregeln nach Sebastian Kneipp

1. Gesundheit kann man nicht kaufen. Man muss sich täglich neu um sie bemühen und mit einer gesunden Lebensweise für ihre dauerhafte Erhaltung sorgen. Nehmen Sie jeden Tag als einen Neubeginn. Öffnen Sie sich dem Neuen und seien Sie bereit zu lernen. Aktivität und Anpassungsfähigkeit sind wichtige Faktoren für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele.

2. Toleranz und Hilfsbereitschaft im Umgang mit allen Mitmenschen schaffen eine ausgeglichene lebenswerte Umgebung. Jeder Einsatz für das Allgemeinwohl stärkt die soziale Gesundheit der Gemeinschaft und schenkt Vertrauen in die eigene Kraft.

3. Zeigen Sie jeden Tag Verantwortung durch ökologisches Verhalten. Bei kritischem Einkauf von Lebensmitteln, Haushaltswaren; bei sparsamem Wasser- oder Energieverbrauch z. B. haben wir es selbst in der Hand, an einer gesunden Umwelt mitzuwirken.

4. Üben Sie sich in Bescheidenheit und Zufriedenheit. Freuen Sie sich über die kleinen Dinge, versuchen Sie deren Schönheit zu erkennen und betrachten Sie die Natur mit allen Kreaturen als Geschenk.

5. Suchen Sie sich einen sanften Ausgleich zu Stress und Anspannung. Musik hören oder selber musizieren, lesen und malen beispielsweise, Entspannungs- oder Atemtraining bringen Erholung und neue Kraft.

6. Leben ist Bewegung. Suchen Sie Bewegung wann immer es möglich ist; Treppensteigen, Radfahren, Gymnastik, Tanzen usw. Treiben Sie Sport, jedoch ohne übertriebenen Leistungsanspruch. So bringt Bewegung Fröhlichkeit und stärkt den gesamten Organismus.

7. Stärken Sie sich täglich mit einfachen Kneipp-Anwendungen. Wechselduschen, Arm- oder Fußbäder vertreiben Unpässlichkeit und trainieren das Immunsystem.

8. Ernähren Sie sich nach den Prinzipien der Vollwerternährung: So natürlich wie möglich, mit viel Frischkost, Getreide und nativen Pflanzenölen. Frische, unbehandelte, einheimische Lebensmittel lassen sich als Rohkost oder schonend gegart appetitlich anrichten und versorgen den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen.

9. Genussgifte, wie Nikotin, Alkohol oder auch Zucker, sind für ein genussvolles Leben nicht notwendig. Gehen Sie also bewusst und verantwortlich mit sich um, denn jedes Übermaß fordert sein Tribut an Lebensqualität.

10. Lernen Sie, mit Ihrer Energie zu haushalten und sie kreativ einzusetzen, sowohl im täglichen Leben, als auch in der Freizeit.

Kneipp-Kur

Die nachweislich erfolgreiche und wissenschaftlich bestätigte Wirkungsweise der klassischen Kneipp-Therapie beruht auf dem Zusammenspiel von fünf Elementen: Neben der Heilkraft des Wassers steht ein ausgewogenes Bewegungsprogramm, das Herz und Kreislauf trainiert. Der Phytotherapie kommt als dritter Bereich wesentliche Bedeutung zu, denn die therapeutische Vielfalt der Pflanzen ist seit dem Altertum bekannt. Eine gesunde, ausgewogene und vollwertige Ernährung beeinflusst den Organismus positiv. Das Kernstück des Kneipp'schen Ganzheitskonzepts, die Ordnungstherapie, bewirkt einen umfassenden Wandel der Lebenseinstellung. Der so erreichte körperliche und seelische Einklang begünstigt eine aktive Lebensgestaltung. Kneipp zu entdecken, heißt daher auch, sich selbst (wieder) zu entdecken.

Hydrotherapie

Das Wasser dient als Vermittler von Temperaturreizen. Hierdurch werden im Körper Reaktionen im Bereich der Blutgefäße, des Stoffwechsels und der Muskulatur bewirkt. Die Folge sind verbesserte Durchblutung, Entschlackung und allgemeine Entspannung. Zu dieser Anwendungsform, von der es inzwischen über hundert verschiedene Variationen gibt, gehören Güsse, Bäder, Waschungen, Wickel und Packungen. Wiederholte Anwendungen dieser Art bewirken einen Trainingseffekt, der zur Abhärtung führt. Die Infektanfälligkeit wird vermindert und allgemeines Wohlbefinden erreicht.

Bewegungstherapie

Sie beinhaltet das Wechselspiel zwischen Belasten und Ausruhen. Die Mobilisierung bewirkt eine Verbesserung der Funktionen des Bewegungsapparates, ein Training von Herz-Kreislauforganen und eine Normalisierung krankhafter Stoffwechselwerte. Außerdem begünstigt sie die geistige Leistungsfähigkeit und fördert die seelische Entspannung. Nicht zuletzt stärkt eine gezielte Bewegungstherapie auch das Immunsystem. Neben verschiedenen Massageformen zählen besonders die aktiven Bewegungsformen, wie Wandern, Radfahren, Schwimmen, aber auch Golf und Tennis, zu den Inhalten der Bewegungstherapie.

Phytotherapie

Diese Behandlung mit pflanzlichen Zubereitungen besitzt eine große therapeutische Vielfalt, eine sanfte Wirkung, hat selten Nebenerscheinungen und eignet sich deshalb besonders auch zum längerfristigen Einsatz. Die Therapie mit Heilkräutern kennt man schon seit dem Altertum. Der Nachweis ihrer Wirksamkeit wurde aber erst durch neuzeitliche Untersuchungsverfahren möglich.

Ernährungstherapie

Die Ernährung ist korrekt, wenn sie den Kalorienbedarf deckt und alle notwendigen Nährstoffe in der ausreichenden Menge und dem richtigen Verhältnis enthält. Sie beeinflusst den Organismus wesentlich in seiner Struktur und Funktion, am meisten aber bezüglich des Stoffwechsels. Viele Zivilisationserkrankungen sind deshalb auch durch Fehlernährung mitbedingt. Neben den angepassten Diäten soll die Ernährung ausgewogen sein; hierzu eignet sich am besten eine hochwertige, möglichst naturbelassene Vollwert- und Basiskost. Heilpflanzen werden in Form von Teezubereitungen, Säften, Dragees, aber auch als Badezusätze, ätherische Öle und Salben verwendet.

Ordnungstherapie

Die Strukturierung der äußeren und inneren Lebensordnung ist das Kernstück der Kneippschen Ganzheitstherapie. Das Vermeiden von Risikofaktoren, Genussgiften und Reizüberflutung ist ebenso bedeutsam wie das Wiedererlangen des seelischen Gleichgewichts. Dazu eignen sich die bekannten Entspannungs- und mentalen Stärkungstechniken wie Autogenes Training, Yoga, Qi Gong, und Atemtherapie. Aktive Lebensgestaltung führt nicht nur zu körperlichem Wohlbefinden, sondern auch zu mehr Lebensfreude und Aufnahmefähigkeit für die wesentlichen Dinge im Leben.

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen