Rothenburg ob der Tauber
1 Reisepaket
Rothenburg ob der Tauber: Bildschön
Nicht nur schöne Fassaden: Das bietet die bayerische Stadt Rothenburg ob der Tauber ihren Gästen. Wobei es gerade die allen angetan haben. Denn bei Kopfsteinpflaster und mittelalterliche Häuser wird jedes Foto zum Event.
Rothenburg ob der Tauber
Rothenburg ob der Tauber (Landkreis Ansbach) ist bekannt für seine gut erhaltene Altstadt aus dem Mittelalter mit vielen verschachtelten Gässchen und kleinen Plätzen, umstanden von Fachwerkhäusern. Sie ist ein Anziehungspunkt für Touristen und dient als Vorbild für eine "typische deutsche Stadt". Motive werden vor allem gerne in asiatischen Filmproduktionen verwendet. Auf dem Marktplatz trifft sich sprichwörtlich die ganze Welt: Rothenburg ist für Amerikaner und Japaner auf ihrer Europareise zu jeder Jahreszeit ein absolutes Muss.
Trotz der strikten Denkmalschutz-Vorschriften in der Altstadt ist Rothenburg keine reine Museumsstadt oder ein Mittelalter-Freizeitpark. Den eigentlichen Reiz macht vielmehr die Authentizität der Altstadt in Kombination mit der lebendigen, modernen Stadt hinter den Fassaden aus. Sehenswert sind auch das Puppen- sowie das Kriminalmuseum.
Puppen- und Spielzeugmuseum: Ein Haus aus dem 15. Jahrhundert, voll mit Spielzeug unserer Vorfahren. Zu sehen sind über 800 Puppen der letzten 200 Jahre, Eisenbahnen, Blechspielzeug, Bauernhöfe, Karussells und handgeschnitztes Holzspielzeug einer längst verflossenen Kinderwelt. Doch der Rundgang ist nicht nur nostalgisch - Die Ausstellung zeigt vielfältige kultur- und sozialgeschichtliche Aspekte auf. Denn die Puppenwelt der Kleinen ist ein Miniatur-Abbild der Welt der Großen und eine gute Quelle, mehr über die Lebensgewohnheiten von Früher zu erfahren. (Hofbronnengasse 13, geöffnet März bis Dezember täglich 9.30 - 18.00 Uhr, Januar und Februar täglich 11.00 - 17.00)
Mittelalterliches Kriminalmuseum: Die schaurigen Folterinstrumente aus dem Mittelalter sind natürlich besonders spektakulär in diesem Museum auf 4 Etagen. Das einzige Rechtskundemuseum in ganz Europa gibt einen hochinteressanten (und auch oft erschreckenden) Überblick darüber, wie vor dem 19. Jahrhundert Recht gesprochen und auch umgesetzt wurde - kein Vergleich zur heutigen Zeit... (Burggasse 3-5, täglich geöffnet Januar/Februar 14.00 - 16.00, März 13.00 - 16.00, April 11.00 - 17.00, Mai bis Oktober 10.00 - 18.00, November 14.00 - 16.00, Dezember 13.00 - 16.00)