Bad Kissingen 2 Reisepakete
Karte
Karte anzeigen
Bad Kissingen

Bayerns Rekordstädtchen: Bad Kissingen ist Urlaub pur

Bad Kissingen verzeichnet jedes Jahr Traum-Gästezahlen - rund eine Viertelmillion kommen jährlich in den bekanntesten Kurort in Deutschland. Urlauber können hier relaxen und wellnessen, Golf spielen und ganz viel Musik hören.

Bad Kissingen-Angebote

Sortierung:
Filter schließen
Reisethemen
Reisethemen
Termin
Termin
Anreise
Abreise
Los!

Wellness in Bad Kissingen

Bayerns Rekordstädtchen: Noble Gäste, guter Beat

Bad Kissingen verzeichnet jedes Jahr Traum-Gästezahlen - rund eine Viertelmillion kommen jährlich in den bekanntesten Kurort in Deutschland. Dabei hat das fränkische Gesundheits-Städtchen gerade mal 23.500 Einwohner. Urlauber können hier relaxen und wellnessen, Golf spielen und ganz viel Musik hören. Das Kurorchester steht sogar im "Guiness-Buch der Rekorde".

Es sind nur ein paar Straßenzüge vom Rathaus bis zum Kurtheater und schon steht man an der Saale - vor den imposanten Kurhotels. Bad Kissingen, 60 Kilometer nördlich von Würzburg gelegen, ist zwar eine Kleinstadt, aber dennoch der bekannteste Kurort für einen Wellnessurlaub in Deutschland. Seit Jahrhunderten reist die Prominenz unserer Geschichtsbücher an: Kaiserin "Sisi" und ihr Franz residierten im "Kaiserhof Victoria". Die bayerischen Könige Ludwig I. und dessen Enkel Ludwig II. kamen, ebenso Reichskanzler Otto von Bismarck, Schriftsteller Theodor Fontane und die Komponisten Richard Strauss und Gioachino Rossini.

Sonderabzwackung für KissSalis-Therme

Das Bayerische Staatsbad Bad Kissingen hat gleich sieben natürliche Heilquellen. Eine davon wird unterirdisch in die gigantische "KissSalis-Therme" (39 Millionen Euro Baukosten) geleitet. Den Namen bastelte ein ehemaliger Stadtrat aus einem lateinischen Zitat zusammen, das auf einer alten Porzellaneule stand: "In Aquis Kissingen salus" - "In den Wassern Kissingens ist Heil." Die meisten Besucher kommen aber "freiwillig" her, also ohne Krankenschein. Der erste Kurgast "checkte" schon im Mittelalter ein - der Würzburger Domherr Dietrich von Thüngen kam im Jahr 1520. Hat sich anscheinend sehr wohl gefühlt, wie auch Bismarck (kurte 15-mal in der Stadt), dem es zu verdanken ist, dass die Kurgastzahlen sich von 1874 bis 1898 fast verdoppelten. 2016 erholten sich hier fast 225.000 Privaturlauber und rund 29.000 Klinikgäste. Mehr denn je - aber in Sachen Rekorde sind die Bad Kissinger mittlerweile ja routiniert.

Rekordorchester: Bis zu 15 Konzerte pro Woche

Die Stadt besitzt das wohl größte Ensemble historischer Kurbauten, den Regenten- und Arkadenbau mit zahlreichen Sälen, Europas größte Wandelhalle mit Heilwasserausschank. Es gibt so viele duftende Blüten, dass der Ort den Titel "Rosenstadt" tragen darf. Direkt an der Saale liegt außerdem Bayerns ältester Golfplatz. Besonders beliebt sind die Musikfestivals von Bad Kissingen. Das Kurorchester (12 Männer, eine Frau) steht sogar im "Guiness-Buch der Rekorde". Warum? Es spielt 727 Konzerte (60 - 90 Minuten) jährlich, das ist Weltrekord. Die Kurband, die meist nur montags frei macht, hat schon 2.000 Stücke drauf. Da müsste ja für jedes Ohr was dabei sein.

KissSalis Therme - Bad Kissingen

In einer der schönsten Gegenden Nordbayerns liegt ein Erholungsparadies, das für den "kleinen Urlaub" zwischendurch ideal ist: die "KissSalis Therme" in Bad Kissingen.

In der Thermenlandschaft fällt es leicht, neue Kräfte zu sammeln und die innere Ruhe wieder zu finden. Lichtdurchflutete Räume, ein weites Freigelände und ein harmonisches Zusammenspiel aus Aktivität und Entspannung erwarten Sie. Sie erleben die Wirkung des wertvollen Thermalwassers, liegen entspannt im Whirlpool. können im Kneipptretbecken etwas für Ihre Gesundheit tun oder erfrischen sich unter Wasserfällen.

Im Saunapark der KissSalis Therme werden sämtliche Lebensgeister geweckt. Harmonie und Ruhe findet man im Planetarium, echt finnische Lagerfeuerromantik in der Erdsauna oder ein rustikales Saunaerlebnis rund um den Steinofen in der Loftsauna. In der Panoramasauna oder im wunderschönen Saunagarten sind zudem gute Aussichten garantiert. Das Extraprogramm im Saunapark sollte man nicht verpassen. Jeden Dienstagabend gibt es dort duftende Sonderaufgüsse und unterhaltsame Aktionen.

Während Sie in der weitläufigen Fitness-Arena Ihren Kreislauf in Schwung bringen können, dreht sich im Wellness-Pavillion alles um Ihr Wohlbefinden, um innere Ausgeglichenheit und Entspannung. Hier können Sie sich in stilvoller Atmosphäre so richtig verwöhnen lassen. Erleben sie eine Aromaölmassage, Shiatsu, Pantai Luar aus Indonesien oder Lomi Lomi Nui, die "Königin der Massagen".

Ein abwechslungsreiches Wochenprogramm und zahlreiche Sonderveranstaltungen runden das Angebot der "KissSalis Therme" ab. Ein besonderes Highlight zum Wochenausklang ist die "KissSalis Late Night" jeden Freitag und Samstag: Bis 24 Uhr können Sie sich bei entspannter Musik und einer in stimmungsvolles Licht getauchten Thermenlandschaft in den Becken treiben lassen. Mit Aktionen wie AquaFit für zwei, AquaRelaxing für Paare oder Babyschwimmen lässt auch das Kursprogramm keine Wünsche offen.

Adresse KissSalis Therme Bad Kissingen
Heiligenfelder Allee 16, 97688 Bad Kissingen

Öffnungszeiten KissSalis Therme Bad Kissingen
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier

Freizeit-Tipps - Bad Kissingen

In Bad Kissingen erwartet die Gäste eine Fülle von Angeboten und Veranstaltungen aller Art, egal ob es um Sport, Kultur oder Ausflugsmöglichkeiten geht.

Kurkonzerte: Die Kurkonzerte haben ein hervorragendes Niveau und sind ein beliebter Anziehungspunkt. Je nach Wetter spielen die Musiker nach drinnen (Wandelhalle) oder draußen (Kurpark). Mit Bezahlung der Kurtaxe und Ihrer Kurkarte haben Sie freien Eintritt. Die Konzerte finden täglich außer montags um 10.30 Uhr und um 15.30 Uhr statt, darüberhinaus gibt es an drei Tagen in der Woche Abendtermine.

Begrüßungsstunde, Stadtführung: Im Rossini-Saal findet jeden Montag um 15 Uhr die Begrüßungsstunde für neuangereiste Gäste statt. Es gibt verschiedene interessante Stadtführungen, zum Beispiel die historische Stadtführung, die gärtnerische Führung durch die Parkanlagen oder die geführten Radtouren. Darüber hinaus gibt es verschiedene Wanderungen und Ausflüge. Infos an der Kur- und Tourist-Information, Am Kurgarten 1, Telefon 0971 8048 211.

Dampferle und Postkutsche: In Bad Kissingen sind zwei ungewöhnliche Verkehrsmittel sehr beliebt. Auf der Fränkischen Saale verkehrt das "Dampferle", das Sie entlang der Saale vom Rosengarten zu den Salinen bringt. Und dann gibt es die einzige und letzte regelmäßig im Liniendienst verkehrende deutsche Postkutsche. Der Kutscher bringt Sie mit dem romantischen Vierspänner von Bad Kissingen in das Biedermeierbad Bad Bocklet und nach Schloss Aschach.

Bayerische Spielbank: Im Luitpoldpark befindet sich das traditionelle, beliebte Casino. In dem beeindruckenden, neoklassizistischen Bau erwarten Sie internationales Flair und eine Reihe unterhaltsamer Spielarten.

Sport: Direkt an der Saale vor den Toren der Stadt mit gepflegtem, alten Baumbestand liegt der 18-Loch-Golfplatz, einer der schönsten und ältesten in ganz Deutschland. Gäste sind jederzeit gern willkommen (Handicap 36). Übrigens, seine Liebe zum Golfsport entdeckte hier kein Geringerer als Franz Beckenbauer. Ganz in der Nähe des Hotels finden Sie Tennisplätze. Auch Squash, Badminton, Angeln, Minigolf und Reiten sind Sportmöglichkeiten in Bad Kissingen. Radler finden hier schöne Strecken und Wanderer ein 82 Kilometer langes Wanderwegenetz.

Kissinger Heilwasser

Jede der Kissinger Quellen ist in ihrer Zusammensetzung und Wirkung einzigartig und entfaltet Ihre Heilkraft als Trunk, in der Wanne, im entspannenden Mineralbewegungsbad (32 C) und am Gradierbau.

Rakoczy und Pandur: Die berühmten Zwillingsquellen Bad Kissingens sind sogenannte Kochsalzsäuerlinge. Als Trinkkur normalisieren sie die Säureproduktion des Magens und regulieren die Verdauung. Auch Erkrankungen der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse können von ihnen positiv beeinflusst werden.

Kissinger Bitterwasser: Das Bitterwasser wird auf der Basis des Rakoczy-Heilwassers hergestellt und wirkt bei Verstopfung.

Maxbrunnen: Der Maxbrunnen ist die älteste Heilquelle Bad Kissingens und sprudelt mitten im Kurgarten. Aufgrund seiner schleimlösenden Wirkung wird er bei Katarrhen der oberen Luftwege gern getrunken. Außerdem unterstützt er vermehrte Flüssigkeitsausscheidung bei Entzündungen der ableitenden Harnwege.

Luitpoldsprudel: Er gehört aufgrund seines hohen Eisengehaltes zu den wirkungsvollsten Eisen-Kochsalz-Heilquellen Deutschlands, zumal er das Eisen in einer Form enthält, die vom Körper am besten aufgenommen wird. Wegen dieser Eigenschaften wird er bei Erschöpfungszuständen, leichter Blutarmut und Erholung nach Magen-Darm-Operationen bevorzugt.

Runder Brunnen: Dieses salzhaltige Heilwasser wird für kreislauffördernde Wannenbäder genutzt und speist das Mineralbewegungsbad im Luitpoldpark.

Bismarck-Museum - Bad Kissingen

Keine der vielen berühmten Persönlichkeiten, die einst in Bad Kissingen kurten, hatte eine so enge, tiefe Beziehung zum Saalestädtchen wie der Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck. Am historischen Wohnort Bismarcks gibt es heute das Bismarck-Museum mit Original-Interieur und zahlreichen Zeitdokumenten.

Termingerecht zum 100. Todestag des Reichsgründers und Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck hat die Stadt Bad Kissingen das "Bismarck-Museum" eröffnet. In der Oberen Saline logierte er von 1876 bis 1893 insgesamt 15 Mal mit großem Behagen.

Das "Bismarck-Museum" befindet sich mit insgesamt 350 Quadratmeter Schaufläche in sieben Räumen und einem großen Festsaal in der Oberen Saline, der aus dem 18. Jahrhundert stammenden fürstbischöflichen Kurresidenz. Mit hohem finanziellem Aufwand hat die Stadt Bad Kissingen - unter finanzieller Unterstützung des Freistaates Bayern - die Obere Saline saniert und restauriert.

Das Museum gliedert sich in zwei Abteilungen: Zum einen die historische Bismarck-Wohnung und zum anderen die musealen Schauräume, in denen der Makrokosmos der Bismarckschen Politik im Mikrokosmos des Weltbades Bad Kissingen gezeigt wird. Besuchen Sie in Bad Kissingen das einzige "Bismarck-Museum" mit Original-Interieur an historischem "Wohnort". Hier fällte zudem Bismarck Entscheidungen von weltpolitischer Bedeutung (z. B. "Kissinger Diktat" 1877).

Gerade die Verbindung zwischen dem tradierten Originalbestand der historischen Bismarck-Wohnung und der auf wissenschaftlicher Grundlage erarbeiteten Themenfolge in den musealen Schauräumen bildet den besonderen Reiz dieses Museums. Mit der Innenarchitektur der modernen Schauräume geht die Museumsleitung neue Wege der Ausstellungsgestaltung.

Adresse Bismarck-Museum Bad Kissingen
Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen

Öffnungszeiten Bismarck-Museum Bad Kissingen
Mittwoch - Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr

Kaiserin Sissi

Rastlos, getrieben, von der Hofetikette zermürbt, melancholisch und zeitgleich aggressiv und trotz ihrer Magersucht von einer märchenhaften Schönheit - Österreichs Kaiserin Elisabeth (1837-1898) zählte über Jahrzehnte hinweg zu den berühmtesten Stammgästen in Bad Kissingen. Sissi, wie die Monarchin genannt wurde und wie sie dank der Filme mit Romy Schneider im Gedächtnis aller verankert ist, kam als Kranke.

In ihrem Diät-Wahn blieb nichts unversucht, um kein Gramm zu viel auf die Waage zu bringen. Drei Mal täglich ließ sie ihr Gewicht kontrollieren, bei einer Körpergröße von 1,72 Meter wollte sie 50 Kilogramm Gewicht nicht überschreiten. Infolge der übertriebenen Fastenkuren traten Blutarmut und Hungerödeme bei ihr auf, die in Kissingen behandelt werden sollten. Im Frühjahr 1898, kurz vor ihrer Ermordung durch einen Anarchisten in Genf, diagnostizierte der Münchner Badearzt Dr. Felix Schlagintweit, der Sissi in Bad Brückenau nachbehandelte: "Blutarm, menschenscheu, gemütskrank."

Die traurige Kaiserin wohnte während ihrer Aufenthalte unter anderem im Hotel Carl von Hess, der heutigen Kur- und Reha-Klinik Victoria am Kurgarten oder dem damaligen Königlichen Kurhaus, dem heutigen Hotel Steigenberger. Sissi flüchtete vor der Kurgesellschaft, der sie sich nur in den ersten Jahren anschloss. Gerne ging sie spazieren auf dem Weg zum Forsthaus Klaushof, am wohlsten aber fühlte sie sich in der Einsamkeit des Altenbergs über dem Kurgebiet West. Ein Denkmal erinnert an die Kaiserin, die dort bei schöner Aussicht ihren schweren Gedanken nachhing.

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen