
Kurzurlaub in München, der Sonnen-Metropole
Die bayerische Hauptstadt ist die "nördlichste Stadt Italiens". In kaum einer anderen deutschen Großstadt scheint so oft die Sonne wie in München. Perfekt, um zum Beispiel einen der zahlreichen Biergärten zu besuchen.
München - Urlaub
Kultur und Gemütlichkeit: Sonnen-Metropole
Die Hauptstadt von Bayern ist die "nördlichste Stadt Italiens". In kaum einer anderen deutschen Großstadt scheint so oft die Sonne wie in München. Mehr als 1.777 Stunden sind es durchschnittlich im Jahr. Perfekt, um zum Beispiel einen der zahlreichen Biergärten zu besuchen.
Nicht nur die 1,5 Millionen Einwohner Münchens wissen das gute Wetter ihrer Heimatstadt zu schätzen. Sondern auch diejenigen, die einmal im Jahr von weit her anreisen: Immer dann, wenn's heißt "O'zapft is" - Oktoberfest-Zeit. Mit mehr als fünf Millionen Besuchern ist die "Wiesn" das größte Volksfest der Welt. Weißwurst zu zuzeln und Bier aus Literkrügen zu trinken hat hier Tradition: 1810 gab's das Oktoberfest zum ersten Mal. Auf Bierbänken sitzt man in München allerdings nicht nur auf der Theresienwiese, sondern überall in der Stadt. Und zwar das ganze Jahr über. Mit dem Königlichen Hirschgarten hat München sogar den größten Biergarten der Welt - mit sagenhaften 8.000 Plätzen. Studenten sitzen dort neben Lokalprominenz oder Touristen unter Kastanienbäumen und wünschen sich "A Guadn".
Eine Kirche mit ungleich hohen Türmen
So gestärkt, lässt sich die Stadt erkunden. Wer angesichts der Großstadt-Weite kurz den Überblick verliert, orientiert sich an der Frauenkirche. Die ist mit ihren Doppeltürmen immer gut zu sehen. Einer der Türme ist exakt zwölf Zentimeter höher als der andere. Warum, das weiß niemand. Wem beim Biergartenbesuch die Gesprächsthemen ausgehen: Die Frauenkirchen-Höhe eignet sich immer.
Zeitgemäßes Solar-Glockenspiel
Mit dem Englischen Garten - ein Park auf Wunsch der Bayern-Herrscher aus dem Hause Wittelsbach - bietet München übrigens eine der größten innerstädtischen Grünanlagen der Welt. Da kann der New Yorker Central Park nicht mithalten. Die Wittelsbacher mochten zum Glück nicht nur Grünflächen, sondern auch Prachtbauten. So sorgten sie dafür, dass München-Besucher sich heute noch Imposantes wie Schloss Nymphenburg oder das Cuvilliés-Theater anschauen können.
Ein weiterer Anlaufpunkt auf der München-Entdeckungstour ist das Neue Rathaus am Marienplatz. Das ist zwar von 1867 und und damit eigentlich nicht mehr neu. Aber: Im Vergleich zum Rest der Stadt ist es wirklich jung. München wurde nämlich bereits 1180 urkundlich erwähnt. Das Neue Rathaus erkennen Besucher auch am Ton: Um 11 und um 12 Uhr, von März bis Oktober auch um 17 Uhr, bimmelt dort ein Glockenspiel. Ganz zeitgemäß von Solarstrom angetrieben. Funktioniert in einer Sonnen-Metropole in Deutschland bestens.
Foto: L. Gervasi, München Tourismus
Sehenswürdigkeiten in München
Frauenkirche, Viktualienmarkt, Alter Peter, Marienplatz, Rathaus, Isartor, Sendlinger Tor, Hofbräuhaus, Olympiastadion, Münchener Freiheit, Schwabing, Deutsches Theater... Die Liste der Sehenswürdigkeiten in München ist fast unendlich. Hier eine kleine Auswahl zum Zusammenstellen Ihrer persönlichen Tour.
Marienplatz
Nicht nur das berühmte Glockenspiel im Turm (täglich zwei Mal um 11 und 12 Uhr) des Neuen Rathauses macht den Platz im Herzen Münchens zu einem Ort, den man unbedingt gesehen haben muss. Viele Kundgebungen und politische Veranstaltungen finden auf dem Marienplatz statt. Aber auch dann, wenn es in München Grund zum Feiern gibt - wie etwa die Meisterschaftsfeiern des FC Bayern München -, ist der Marienplatz der zentrale Versammlungspunkt. Besonders schön ist es auch in der Adventszeit, wenn der Christkindlmarkt den Platz in weihnachtlichem Glanz erstrahlen lässt.
Englischer Garten
Der Englische Garten im Münchner Nordosten ist mit einer Fläche von 3,7 Quadratkilometern eine der größten städtischen Grünanlagen der Welt. Die Bezeichnung kommt von den Englischen Landschaftsgärten, die von Friedrich Ludwig Sckell bei der Gestaltung des Geländes zum Vorbild genommen wurden. Der südliche Teil des Gartens verläuft parallel zu den U-Bahn Linien 3 und 6, die Hirschau verläuft parallel zur U-Bahn Linie 6. Ein absolutes Muss ist ein Spaziergang zum Chinesischen Turm. Der 25 Meter hohe Holzbau wurde 1789/1790 von Johann Baptist Lechner errichtet. Vorbild war die doppelt so hohe "Große Pagode" im königlichen Schlossgarten in London, die sich wiederum an einer Porzellanpagode in den Gärten eines chinesischen Kaisers orientierte. Im Juli 1944 brannte der "Chinaturm" nach Bombenangriffen ab, 1952 wurde er originalgetreu wiederaufgebaut. Am Chinesischen Turm befindet sich der mit 7.000 Sitzplätzen zweitgrößte Biergarten Münchens.
Königsplatz
Mit seinen monumentalen Bauten vermittelt der von Ludwig I. in Auftrag gegebene Königsplatz einen lebhaften Eindruck der griechischen Antike.
Viktualienmarkt
Der Viktualienmarkt ist heute ein bei Einheimischen wie Touristen sehr beliebter Markt für frische Lebensmittel. Er entwickelte sich seit den 50er Jahren zu einem Feinschmeckermarkt. Er liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der Kirche St. Peter, "Alter Peter", und der Heiliggeistkirche. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt er 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Käse und vieles mehr anbieten. Die Viktualienmarkthändler haben geöffnet im Rahmen der gesetzlichen Öffnungszeiten (Mo - Sa von 8 Uhr bis spätestens 20 Uhr, Ausnahmen für Blumenhändler, Bäcker und Gastronomie). Neben den teilweise kunstsinnig aufgebauten Marktständen und einem Biergarten mit Maibaum hat er mehrere Brunnen mit Denkmälern bekannter Volkssänger und Komiker zu bieten, darunter einen für Karl Valentin und einen für seine Partnerin Liesl Karlstadt.
Tierpark Hellabrunn
Besuchen Sie Münchens Zoo und erleben Sie exotische und einheimische Tiere vor der natürlichen Kulisse des Landschaftsschutzgebiets Isarauen. Ein Highlight nicht nur für Kinder ist die Fütterung der Seehunde, die mehrmals täglich stattfindet.
Olympiapark
Der gesamte, die weltberühmten Sportstätten umgebende Park ist kostenlos und uneingeschränkt begehbar. Der Besucherdienst des Olympiaparks bietet verschiedene Führungen an. Vom Olympiaturm hat man an schönen Tagen einen sagenhaften Ausblick.
Oktoberfest
Das größte Volksfest der Welt - Jahr für Jahr strömen mehr als sechs Millionen Besucher aus aller Welt auf das Oktoberfest, das von den Einheimischen nur kurz "die Wiesn" genannt wird. Denn das Oktoberfest findet seit 1810 auf der Theresienwiese im Westen Münchens statt. Für die Wiesn brauen die Münchner Brauereien ein spezielles Bier (Wiesnbier) mit mehr Stammwürze (und damit auch mit mehr Alkohol), das leicht süßlich schmeckt. Klar, dass kaum etwas die Gemüter stärker erhitzt als eine erneute Steigerung der ohnehin schon deftigen Bierpreise...
Historische Bauwerke - München
Die lange Tradition der Wittelsbacher Herrschaft in Bayern zeigt sich an der Vielzahl von Burgen und Schlössern in der Landeshauptstadt. Besonders die Münchner Residenz und Schloss Nymphenburg ziehen jährlich Tausende von Besuchern in ihren Bann, die die Bauwerke der ehemaligen Herrscher Bayerns bewundern.
Schloss Nymphenburg
Das Schloss mit seinen weiten Parkanlagen ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Stadt. Als riesige Barockanlage erstreckt sich der Schlosspark Nymphenburg im Westen der Stadt. Das Schloss war die Sommerresidenz der bayerischen Herrscher und gehört mit seiner kunstvollen Inneneinrichtung und der vielbewunderten Schönheitsgalerie König Ludwig I.
Adresse Schloss Nymphenburg München
Schloss Nymphenburg 1, 80638 München
Öffnungszeiten Schloss Nymphenburg München
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier
Schloss Schleißheim
Der "Blaue Kurfürst" Max Emanuel brachte Bayern politisch kein Glück. Doch beschenkte er München mit den Barockschlössern Nymphenburg und Schleißheim. Französische Eleganz spiegelt sich nicht nur in der Fassade, im Inneren triumphiert sie vollends. Als einige der herausragenden Räume sind der Große Saal, der Viktoriensaal sowie die Große Galerie zu nennen. Seit 1978 ist im Schloss die Staatsgalerie europäischer Barockmalerei beheimatet.
Adresse Schloss Schleißheim München
85764 Oberschleißheim
Öffnungszeiten Schloss Schleißheim München
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier
Kirchen in München
Die Geschichte der Stadt ist nicht nur die Geschichte Adliger und Bürger. Ein wesentlicher Teil des Lebens war und ist die Religion. So galt München aufgrund seiner vielen Sakralbauten sowie der hohen Zahl an Geistlichen und Ordensleuten im 17. Jahrhundert sogar als das "deutsche Rom".
Museen und Sammlungen in München
München bietet eine Vielzahl international renommierter Museen, Sammlungen und Ausstellungshallen. Wir haben die wichtigsten und interessantesten Häuser zusammengestellt - die Auswahl ist bei weitem nicht vollständig. Mehr Infos zu kulturellen Einrichtungen und aktuellen Events erhalten Sie unter www.muenchen.de.
Deutsches Museum
Ein Museum, das Jung und Alt begeistert. Es ist mit ca. 28.000 ausgestellten Objekten aus rund 50 Bereichen der Naturwissenschaften und Technik das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt. Der umfangreiche Bestand an wertvollen Originalexponaten wird jährlich von gut 1,5 Millionen Menschen besucht. Technische Errungenschaften der letzten Jahrhunderte und deren Verfahrensweisen werden hier anschaulich und verständlich erklärt. Ein besonderes Highlight ist die Rutsche im Themenbereich Bergwerk.
Neue Pinakothek
Die hervorragende Sammlung bietet einen Überblick über die Epochen der europäischen Kunst vom Klassizismus bis zum Jugendstil.
Pinakothek der Moderne
Die Pinakothek der Moderne, der strahlende Stern am deutschen Museenhimmel, präsentiert sich zusammen mit vielen bedeutenden Sammlungen alter und neuer Meister. Im September 2002 wurde die Pinakothek der Moderne eröffnet. Seitdem zählt sie zu den wichtigsten Museen in Deutschland und schlägt alle Besucherrekorde.
Bayerisches Nationalmuseum
Die bedeutendste Sammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte Bayerns widmet sich sowohl der bildenden Kunst als auch der Volkskunde.
Residenz - München
Die Wittelsbacher Residenz im Herzen Münchens ist eine der größten Schlossanlagen Europas. Durch rege Bautätigkeit in fünf Jahrhunderten findet sich ein Stilmix aus Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus. Erst Ludwig I. versuchte dem Ganzen eine einheitliche Fassade zu geben, die noch heute die Außenfassade der Residenz ziert.
Die Residenz in der Münchner Innenstadt war als Stadtschloss Residenz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige.
Der Gebäudekomplex umfasst zehn Höfe und besteht aus 130 Räumen. Er gliedert sich in die drei Hauptkomplexe Königsbau (zum Max-Joseph-Platz hin), Alte Residenz (zur Residenzstraße hin) und Festsaalbau (zum Hofgarten hin). Stilistisch stellt die über Jahrhunderte gewachsene Residenz ein Gemisch aus Spätrenaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus dar. Vor dem Eingang zur Residenzstraße befinden sich am Portal vier bronzene Löwen, wobei die Berührung derer Nasen Glück bringen soll.
Den heutigen Umfang erreichte die Anlage unter König Ludwig I. mit dem von Leo von Klenze im Stil des Klassizismus nach dem Vorbild des Florentiner Palazzo Pitti und des Palazzo Rucellai errichteten Königsbau, dem eigenständigerem, ebenfalls im Renaissance Stil erbauten Festsaalbau und der Allerheiligen-Hofkirche, einer im byzantinischem Stil erbauten Basilika nach dem Vorbild der Palastkapelle von Palermo.
Um 1870 ließ Ludwig II., König von Bayern über dem Nordwestflügel des Saalbaus einen 70 x 17 Meter großen Wintergarten errichten. Eine neun Meter hohe Tonne aus Glas und Eisen überspannte den Garten mit exotischer Flora und Fauna, mit künstlichem See, Maurischem Kiosk, Fischerhütte und einem großen Panoramagemälde. Nach dem Tod Ludwigs II. baute man 1897 die aufwendige Konstruktion wieder ab. Einzig der Vorbau im Kaiserhof, der zur Abstützung gebaut war, blieb bis 1950 stehen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Residenz schwer zerstört und in den Jahrzehnten danach weitgehend rekonstruiert. Verloren sind allerdings insbesondere die Fresken der Allerheiligen-Hofkirche, die einst prunkvolle Ausstattung der Päpstlichen Zimmer sowie die klassizistischen Säle im Festsaalbau, insbesondere der Große Thronsaal, in den der Neue Herkulessaal als Ersatz für das ebenfalls zerstörte Odeon eingebaut wurde. Nach dem Krieg erfolgte auch noch der Bau des Neuen Residenztheaters an die Stelle des Cuvilliés-Theaters, das an anderer Stelle im weiter nördlich gelegenen Apothekenstock der Residenz wiedererrichtet wurde.
Neben den zahlreichen Prunksälen, den Wohnräumen Ludwigs I., den sogenannten Kaiserzimmern, sind besonders die Porzellankammern, die neben Exponaten aus ganz Europa auch eine bedeutende Sammlung aus Ostasien umfassen, und das Miniaturenkabinett mit 129 Miniaturgemälden hervorzuheben. Ferner gibt es noch eine Reliquienkammer und die Silberkammern.
Die Schatzkammer im Königsbau beherbergt Goldschmiedekunst vom frühen Mittelalter bis zum Klassizismus. Die Sammlung ist eine der kostbarsten der Welt und umfasst auch Arbeiten aus Bergkristall und Elfenbein, Cameen, Schmuck, Orden, Prunkschwerter und Tafelgeschirr. Weltbekannt sind unter anderem das Arnulfziborium, das Kreuzreliquiar Kaiser Heinrichs II., das Giselakreuz oder die gotische Krone einer englischen Königin. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen die Kroninsignien Kaiser Karls VII., die in Paris gefertigten bayerischen Kroninsignien und die Renaissancestatuette des Ritters St. Georg. Auch außereuropäische Schätze sind zu sehen, wie die in den Türkenkriegen erbeuteten Dolche.
Ebenfalls in der Residenz untergebracht sind die Staatliche Münzsammlung und die Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst.
Quelle: www.wikipedia.de
Adresse Residenz München
Residenzstraße 1, 80333 München
Öffnungszeiten Residenz München
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier
Gondelfahrt auf Schloss Nymphenburg - München
Gondelfahrt auf Schloss Nymphenburg
Eigentlich war es nur als einmaliges Ereignis gedacht: 2015 wurde auf den Mittelkanal im Schlosspark Nymphenburg in München eine echte venezianische Gondel eingesetzt. Es war eine Aktion zum 350. Jubiläum des Schlosses. Doch der Zuspruch war so groß, dass die Gondel seitdem jeden Sommer fährt. Schon die Bayerischen Kurfürsten hatten venezianische Boote im Park fahren lassen, zur Freude der höfischen Gesellschaft. Heute wird die Gondel für Heiratsanträge, Hochzeiten und entspannte Fahrten auf dem Kanal eingesetzt. Sie kann sogar spontan für eine halbstündige Fahrt gebucht werden. Ach ja: Der Gondoliere singt nicht - das ist eine Erfindung der deutschen Filme in den 50ern.
Treffpunkt Gondelfahrt Schloss Nymphenburg München
Mittelkanal im Schlosspark von Nymphenburg
Fahrzeiten Gondelfahrt Schloss Nymphenburg München
Ostern bis Mitte Oktober: Freitag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr
Allianz Arena - München
Auf der A 9 Richtunge Innenstadt begegnet sie einem schon - die Allianz Arena. Sie ist der Grund für nicht wenige Auffahrunfälle, Staus und eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Die Heimat des Fußballvereins Bayern München wurde 2005 eröffnet und gilt schon längst als eins der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt München.
Für die Fans des Fußballvereins gibt es ein besonderes Schmankerl, die FC Bayern Erlebniswelt, welche sich auf mehr als 3000 Quadratmeter erstreckt. Sie gilt als Deutschlands größtes Vereinsmuseum und bietet unter anderem eine Ausstellung und eine Hall of Hame.
Das 340 Millionen Euro teure Stadion mit einer Gesamtkapazität von 70.000 Personen wurde von den Architekten Herzog & De Meuron entworfen und ist täglicher Anlaufpunkt von Architektenfreunden, Fußballfans und interessierten Touristen. Ein besonderes Schauspiel ist es, wenn die 1056 Leuchtkissen, den Nachthimmel von München erleuchten. Auch wenn diese nicht eingeschaltet sind, finden im Inneren des Riesenschlauches zahlreiche Veranstaltungen statt: Kongresse, Tagungen, Pressekonferenzen und Produktpräsentationen. Neben diesen Veranstaltungen finden tägliche 60 minütige Führungen durch die verwinkelten Gänge der sieben Ebenen statt.
Adresse Allianz-Arena München
Werner-Heisenberg-Allee 25, 80939 München
Öffnungszeiten Allianz-Arena München
10.00 - 18.00 Uhr
SEA LIFE München
SEA LIFE München: Gigantische Unterwasserwelt im Olympiapark
Den Räubern der Meere einmal ganz nah gegenüberstehen: Im SEA LIFE München erleben Sie die größte Hai-Vielfalt Deutschlands. Über 20 verschiedene Arten wie Pyjama-Katzenhaie, Zebrahaie oder japanische Teppichhaie sind hier zuhause. Außerdem krabbeln, gleiten und schwimmen Seepferdchen, Rochen, Quallen, Schildkröten, Seespinnen und Clownfische durch das Super-Aquarium nahe des Olympiaturms.
Das Leben im Meer steckt voller Geheimnisse. Ob Kiemenatmer, Quallen, Krustentiere oder Oktopoden - das unterirdische Riesenaquarium SEA LIFE München zeigt sie alle an einem Fleck. Mit 35 naturgetreu gestalteten Becken zählt es zu den Besucherlieblingen der Bayernmetropole. Der im Jahr 2006 eröffnete Fischzoo ist einer von insgesamt acht SEA LIFE Standorten in Deutschland und beheimatet heute mehr als 4.500 Tiere.
Hai-Lights
Zu den größten Meeres-Mythen gehört der Hai. Im SEA LIFE München ist die Raubfisch-Majestät in unzähligen Arten zu erleben. Pyjama-, Zebra- und Gitarrenhai, Hundshai, Leoparden- und japanischer Teppichhai ziehen elegant durchs Wasser. Neben kuriosen Namen und rasiermesserscharfen Zähnen erstaunen noch weitere Details. So haben Ammenhaie beim Schlafen eine drollige Angewohnheit: Sie liegen gern übereinandergestapelt. Also eher gemütliche Tiere oder doch blutrünstig und aggressiv? In der Sonderausstellung "Mission Hai“ erfahren Sie Faszinierendes über den gefürchteten Einzelgänger.
Schlau und gelenkig: Entfesselungskünstler Oktopus
Keinerlei Knochen, blaues Blut, drei Herzen: Oktopoden sind nicht nur anatomisch eine Ausnahme. Auch ihre Intelligenz ist legendär. Sie lernen so schnell, dass sie ständig gefordert werden müssen. Trickreiche Manöver an Schraubdeckeln und anderen Gegenständen sind großes Kino. Da sie keine Knochen besitzen und sich mit den langen Fangarmen geschickt in winzige Spalten zwängen können, entgeht ihnen kaum ein Leckerli. Tauchen Sie im Schiffswrack des SEA LIFE München hinab zu diesem faszinierenden Tiefseespezialisten.
Phantastische Panzer-Pracht: Schildkröten
Effekthascherei ist ihr Ding nicht: Schildkröten. Die majestätischen Langstreckenschwimmer, grandiosen Luftanhalter und strengen Vegetarier gehören zu den Urtieren unserer Ozeane. Älter als Dinosaurier, leben sie seit über 225 Millionen Jahren auf dieser Erde. Und stehen doch, wie viele andere Meeresbewohner auch, auf der Liste der gefährdeten Tiere. In der Themenwelt "Abenteuer Schildkröte“ sind unter anderem die falsche Landkarten-Höckerschildkröte, die Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte oder die Dreizehen-Dosenschildkröte zu beobachten. Als Berühmtheit unter den Gepanzerten im SEA LIFE München gilt die Großkopf-Schlammschildkröte Schnappi - sie kann ihr Maul spektakuläre 180° weit öffnen.
Papa ist schwanger: die Seepferdchenzone
Weiter zu den schwebenden Fabelwesen. Kopf wie ein Pferd, Körper wie ein Wurm … Seepferdchen sind die langsamsten Raubtiere der Welt, schwimmen miserabel und sind doch von spektakulärer, bizarrer Schönheit. In den zarten Körpern stecken wahre Fressmaschinen. Seepferdchen sind permanent hungrig. Kaum gegessen, rutscht die Nahrung ratzfatz durch den Verdauungstrackt. Am Tag verputzen sie über 3.000 kleine Salzkrebse. Um voran zu kommen, lassen sie sich einfach mit der Strömung treiben oder schlagen mit der Rückenflosse zwischen 30 und 70 Mal in der Sekunde. Ulkig für die kleinsten Besucher des SEA LIFE ist vor allem der Umstand, dass bei den Seepferdchen die Männer das Babykriegen übernehmen. Und tanzen können sie auch noch!
Wer traut sich? Das Berührungsbecken
Dann ist da noch der Fisch, der wohl für immer nur noch Nemo heißt: der Clownfisch. Dank des Oscar-prämierten Trickfilms aus den Pixar Studios weiß jedes Kind, dass die Anemonenfische in Korallen leben. Kaum bekannt jedoch ist die bemerkenswerte Geschlechtersache: Clownfische werden immer als Männchen geboren. Erst im hohen Alter können sie sich in ein Weibchen verwandeln. Halten Sie Ausschau in der Themenwelt "Tropisches Korallenriff“.
Wer noch näher ran mag: Im Berührungsbecken des SEA LIFE München dürfen Krabben und Krebse auf die Hand genommen werden. Zu spüren, wie sich Seeanemonen und Seesterne anfühlen, gehört zu den spannendsten Momenten für Kinder - inklusive Zwick-Kick.
Artenschutz: Lernen mit Spaß
Hinter der faszinierenden Wasserwelt-Präsentation steckt ein Riesenaufwand: Das Meerwasser im Riesenaquarium der bayerischen Hauptstadt kommt aus den Alpen und wird künstlich nachgesalzen. 700.000 Liter sind es insgesamt, Maschinen simulieren Wellen und Strömungen. Auch für lokale Schutzprojekte setzt sich das SEA LIFE München ein. Unter dem Motto "Erhalten. Retten. Beschützen." werden gefährdete Tiere aus heimischen Gewässern nachgezüchtet und später ausgewildert. Unter dem besonderen Schutz des Sea Life Trust stehen außerdem Haie, Rochen, Schildkröten, Delfine, Seepferdchen, Otter, Pinguine und viele andere Tiere. Junge Besucher erfahren ganz genau, was sie zur Erhaltung unserer Gewässer und Wassertiere beitragen können.
Ein Tag im Super-Aquarium ist definitiv ein Erlebnis für die ganze Familie. SEA LIFE Tickets können Sie bequem und kostengünstig online oder direkt vor Ort in München erwerben. Für die Fahrt am besten schon mal die Hai-Witzekiste plündern. Okay, einen zum Einstimmen … Sagt der eine Hai zum anderen: „Wie gehts dir so?“ –„Ach, man beißt sich so durch." Viel Spaß!
Wie groß ist das SEA LIFE München?
Auf 2.200 Quadratmetern werden in 35 Becken mehr als 4.500 Meeresbewohner aus rund 200 Arten gezeigt.
Welche Tiere gibt es im SEA LIFE München?
Zu den Attraktionen des Aquariums gehört die große Hai-Vielfalt. Außerdem zu sehen: Muränen, Seepferdchen, Clownfische, Schildkröten, Quallen, Krokodilkaimane und viele andere Tiere.
Welche Themenwelten gibt es im SEA LIFE München?
Von heimischen Gewässern bis zu den Tiefen der Ozeane: Das SEA LIFE München gliedert sich in die Bereiche Isar, Donau, Donaudelta, Schwarzes Meer, Quallen, Korallenhöhle, Seepferdchen, Schiffswrack, Tropischer Ozean und Abenteuer Schildkröte.
Adresse SEA LIFE München
Willi-Daume-Platz 1, 80809 München
Öffnungszeiten SEA LIFE München
Montag - Freitag 10.00 - 17.00 Uhr, Samstag - Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr
Hop-On-Hop-Off Tour München
Wie könnte man besser zu Münchens Highlights gelangen, als mit einer Bustour? Doch wir sprechen hier nicht von einer Rundfahrt, in der Sie beim Vorbeifahren einen kurzen Blick auf die Sehenswürdigkeiten erhaschen. Nein, bei dieser Tour können Sie an jeder Station aussteigen und in Ruhe erkunden, was Sie interessiert. Seien es Shopping, Kunst, geschichtsträchtige Bauwerke oder lebendige Plätze.
Die Tour beginnt am Hauptbahnhof und führt auf der Rundfahrt an Münchens schönsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten vorbei. Ein Reiseleiter informiert Sie während der Fahrt über die Attraktionen. Machen Sie einen Abstecher zum antiken Königsplatz, bestaunen Sie die Meisterwerke in den Pinakotheken oder der Gemäldegalerie, lauschen Sie dem Glockenspiel am Rathaus, schlendern Sie über den Viktualienmarkt oder genießen Sie ein Bier im Hofbräuhaus.
Treffpunkt Hop-On-Hop-Off Tour München
Münchner Hauptbahnhof oder an jeder Haltestelle des Busses
Fahrtzeiten Hop-On-Hop-Off Tour München
täglich 10.00 - 16.30 Uhr
München Card
München Card – günstig unterwegs in Bayerns Hauptstadt
Mit der München Card genießen Sie Ermäßigungen von bis zu 70 Prozent bei Kultur-, Gastro- und Freizeitangeboten sowie freie Fahrt mit dem Nahverkehr im Innenraum (Zone M). Entdecken Sie München zu kleinen Preisen.
Gratis unterwegs
Bei den folgenden München Card-Partnern sind Sie kostenlos dabei:
- Öffentlicher Nahverkehr im Innenraum (Zone M)
- Stadtplan München (Tourist Information)
- NS-Dokumentationszentrum
- Secco im Ratskeller
- Bier oder Limonade im Paulaner am Nockherberg-Wirtshaus
- Nachtisch im Franziskaner-Wirtshaus
- Eis im Hard Rock Café München
Vergünstigungen
Bei den folgenden Angeboten gibt es Ermäßigungen mit der München Card:
- Hop-On-Hop-Off Sightseeing Tour (15 %)
- Zahlreiche Stadtführungen (10 - 20 %)
- Stadtführer bei der Tourist Information (50 %)
- Alte Pinakothek & Pinakothek der Moderne (30 %)
- Schloss Nymphenburg (13 %)
- Botanischer Garten (31 %)
- Bayerisches Nationalmuseum & Deutsches Museum (14 %)
- Schatzkammer & Residenzmuseum (11 %)
- Haus der Kunst & Kunsthalle (20 %)
- SEA LIFE München (20 %)
- Olympiaturm Auffahrt (20 %)
- Museum Reich der Kristalle (50 %)
- Burg Grünwald Museum & Turm (78 %)
- Münchner Open Air Sommer, Residenzkonzerte & Nymphenburger Schlosskonzerte (15 %)
Eine vollständige Liste der Vergünstigungen und gratis Attraktionen finden Sie auf der Website der München Card.
München City Pass
München City Pass – das All-Inclusive-Ticket für Stadterkundungen
Mit dem München City Pass entdecken Sie Bayerns Hauptstadt ganz entspannt: freier Eintritt zu 45 Top-Attraktionen und Touren, zahlreiche Vergünstigungen, teilweise bevorzugter Einlass ohne Warten und freie Fahrt im Nahverkehr in der Innenraumzone (Zone M). So sehen Sie, was München zu bieten hat, ohne Anstehen und Ticketstress.
Gratis unterwegs
Folgende Museen und Attraktionen sind kostenlos im München City Pass enthalten:
- Freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in der Innenraumzone (Zone M)
- Hop-On-Hop-Off Sightseeing Tour
- Verschiedene Stadttouren
- Alte Pinakothek & Pinakothek der Moderne
- Nymphenburger Schloss
- Botanischer Garten
- Residenz Schatzkammer & Residenzmuseum
- Bavaria Filmstadt Führung
- Allianz Arena – FC Bayern Erlebniswelt
- SEA LIFE München
- Olympiaturm Auffahrt
- Kunsthalle & Haus der Kunst
- Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
- Bayerisches Nationalmuseum & Deutsches Museum
Vergünstigungen
Bei diesen München-Highlights gibt es Ermäßigungen mit dem City Pass:
- Zahlreiche Stadttouren
- Olympiapark Stadion Tour & Olympiapark Zeltdach Tour
- Time Ride
- Alpines Museum
- Kindermuseum
- Bayerische Volkssternwarte mit Planetarium
- Münchner Open Air Sommer
- Münchner Residenzkonzerte
- Nymphenburger Schlosskonzerte
Eine vollständige Liste der Vergünstigungen und gratis Attraktionen finden Sie auf der Website des München City Passes.
Deutsches Theater München
Deutsches Theater: Herzstück der Münchner Kultur
Bereits seit 1896 geben sich im Deutschen Theater in München die Showgrößen und Weltstars der musikalischen Bühnenunterhaltung die Klinke in die Hand. Als neonbarocker "Feenpalast" und Vergnügungszentrum wurde es von Architekt Alexander Blum in der Schwanthalerstraße erbaut. Schnell entwickelte sich das Deutsche Theater zum "vornehmsten Varieté der Residenz" und bietet die ganze Bandbreite der Bühnenunterhaltung in zwei Theatersälen.
Das Theater ist einzigartig in der deutschen Bühnenlandschaft. Mit über 1.500 Sitzplätzen und rund 300 Vorstellungen pro Jahr ist es nach der Oper das größte Schauspielhaus in München und auch das berühmteste Gastspieltheater mit Vollbühne in Deutschland. Im Januar 2014 eröffnete das Deutsche Theater nach fünfjähriger Renovierung seine Pforten in neuem Glanz. In den großen Theatersaal integriert ist auch ein Ballsaal. Zu bestimmten Anlässen und Tanzveranstaltungen verwandelt sich der gesamte Saal durch Ausbauen der Sitze und der Podesterie in das größte Ballhaus Münchens. Neben dem Theatersaal gibt es noch den prachtvollen Silbersaal, der als einziger Raum des ursprünglichen Theaterbaus aus dem Jahre 1896 erhalten blieb.
Adresse Deutsches Theater
Schwanthalerstraße 13, 80336 München
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag 10.00 - 19.00 Uhr, sowie ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn für Abholer und Restkarten
Entfernung zum Spar mit!-Hotel
Hotel München City Center: 700 m
Theater Werk 7 - München
Aus einem ehemaligen Kartoffellager wurde ein Musicaltheater in München: Das Theater Werk 7 ist die neueste Live Entertainment Location, mitten im Werksviertel (ehemals Kunstpark Ost) gelegen, Münchens neuem und kreativem Szenequartier. Eigens für die Weltpremiere von "Fack Ju Göhte" baute Stage Entertainment zusammen mit der Münchner OTEC GmbH die Fabrikhalle um. Gewollt unperfekt soll die Spielstätte wirken - cool eben. Mit seiner ganz speziellen Atmosphäre und einer hufeisenförmigen Bestuhlung direkt um die Bühne herum sorgt das Theater für ein hautnahes Mittendrin-Showerlebnis.
Das Gebäude mit gut 1.000 qm Grundfläche blieb in vielen Teilen in seiner Struktur erhalten. Es gliedert sich durch eine mittige Pfeiler-Reihe in den Zuschauer- und Bühnenraum einerseits sowie in Foyer, Bühnenrückflächen, Garderoben, Bar, Merchandise, Künstlergarderoben und Theaternebenräume andererseits. In dem Theater finden knapp 700 Besucher Platz, wobei die Sitzplätze die Bühnenfläche zu 180 Grad umrunden. Die Investitionskosten in Höhe von rund 6 Millionen Euro werden von OTEC und Stage Entertainment gleichermaßen getragen. Das Werk 7 wurde am 21. Januar 2018 offiziell eröffnet.
Adresse Theater Werk 7 München
Speicherstraße 22, 81671 München (Stadtteil Haidhausen)
Lage, Anfahrt
Das Theater Werk 7 befindet sich im Münchner Werksviertel im Stadtteil Haidhausen. Es steht in der Friedenstraße 14, gegenüber vom Bahnhof München Ost (nur durch die Bahnschienen getrennt) und ist bequem mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Wenn Sie mit dem Auto zum Theater fahren, halten Sie sich am besten Richtung Haidhausen und Bahnhof München Ost. Vom Bahnhof fahren Sie auf der Orleansstraße in die Rosenheimer Straße und biegen dann gleich links ab in die Friedenstraße, wo Sie nach ca. 300 m am Theater ankommen.
Öffentliche Verkehrsmittel: Am Bahnhof München Ost halten Fernverkehrszüge, Regionalbahnen sowie Straßen- und S-Bahnen. Der Bahnhof befindet sich gegenüber dem Theater. Alternativ fahren auch Busse bis zum Ostbahnhof Friedenstraße, der nur 200 m vom Theater entfernt ist.
Entfernung zu den Spar mit!-Hotels
NH München Messe: | ca. 5 km |
Tryp München City Center Hotel: | ca. 6 km |
Innside by Meliá München Neue Messe: | ca. 9 km |
Best Western Plus Hotel Erb München Parsdorf: | ca. 16 km |