
Bundesgartenschau: Deutschland erblüht
Alle zwei Jahre bezaubert die Bundesgartenschau Besucher mit ausladenden Parks, bunten Blumenspektakeln und grandiosen Veranstaltungen. 2023 empfängt Mannheim seine Gäste mit einer Seilbahn und zwei riesigen Arealen.
Bundesgartenschau 2023
Bundesgartenschau Mannheim 2023: Grün im Quadrat
Endlich wieder Bundesgartenschau! Erfurt übergibt den Staffelstab nach Baden-Württemberg an Mannheim. Die Quadratestadt lässt sich nicht lumpen und zieht 2023 ihr prächtigstes Blümchenkleid an, um Gäste zu empfangen. Zwei riesige Gelände voller wechselnder Blütenpracht werden verbunden über eine eigens gebaute Seilbahn über den Neckar. Und das ist nicht das einzige Highlight, das Sie vom 14. April bis zum 8. Oktober 2023 erleben können.
Bundesgartenschau 2023 Mannheim: 1975 als Vorbild
Zukunftsweisend und innovativ: Das war schon die erste Bundesgartenschau in Mannheim 1975. Brachliegende Flächen wurden damals begrünt, kunstvolle Bauwerke aus nachwachsenden Materialien geschaffen (zum Beispiel die futuristische Multi-Halle) und man stellte das Thema Nachhaltigkeit ins Zentrum. Dem Ganzen setzte der Aerobus die (Blumen)Krone auf: eine Schwebebahn, voll elektrisch betrieben, die die Gartenschauareale verband und alteingesessenen Mannheimern noch heute in guter Erinnerung geblieben ist. Mit über 8 Millionen Besuchern war die Bundesgartenschau 1975 eine der erfolgreichsten überhaupt. Daran knüpft Mannheim im Jahr 2023 an und wie damals wird es bombastisch. Eine Schwebebahn ist diesmal nicht geplant, stattdessen wird eine Seilbahn die beiden Areale der Gartenschau verbinden. Acht Minuten lang dauert der Ausblick auf die Stadt und den Neckar von oben. Und was gibt es da alles zu sehen?
Blumen statt Waffen: Zukunftsträchtige Bundesgartenschau
Spinelli – so heißt das Herzstück der Bundesgartenschau. Dieses Gelände wurde früher vom amerikanischen Militär genutzt und wird für den Sommer herausgeputzt und aufgewertet, ohne die Geschichte auszulöschen. Eine verlassene Tankstelle wird zum modernen Kiosk, die Panzerhalle ist nun der Eingangsbereich, überall finden sich Spuren der Vergangenheit. Auch die Felder, Wiesen und Beete sind militärisch-gradlinig angelegt, natürlich nur die Ränder, mittendrin wuchert und blüht es in natürlicher Schönheit. Dabei geht es hier nicht nur um edle Rosen und duftende Tulpen, sondern um die großen Themen unserer Gesellschaft: Umwelt, Klima, Energie und Nahrungssicherung. In 17 Zukunftsgärten experimentiert man mit ökologischer Landwirtschaft, Nahrungsmittelanbau und schonender Nutzung der Felder. Und das ist nur ein kleiner Teil des Spinelli-Geländes. Hier steht die Hauptbühne, auf der im Laufe des Sommers Theater, Konzerte und Andachten stattfinden. Die U-Halle verbindet Indoor- und Outdoor-Nutzung für Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und Gastronomie. Natürlich gibt es auch Gelegenheiten zum Spielen und Sporteln und zwar nicht nur für Kinder. Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist der Panoramasteg. Dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst ist 81 Meter lang und 12 Meter hoch, freistehend und scheint die Schwerkraft zu besiegen. Von hier hat man einen unglaublichen Ausblick auf das Bundesgartenschaugelände und das Augewässer, Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Für die ist ein Großteil des Geländes naturbelassen geblieben, auch zur Verbesserung der Mannheimer Luft und als Erholungsgebiet für Besucher und Anwohner.
Die Bundesgartenschau Mannheim geht in die Luft
Hoch hinaus! Die Seilbahn vom Spinelli zum Luisenpark ist leider nur temporär für den Sommer aufgebaut. Ähnlich wie der Aerobus, der auch nur bis 1976 genutzt werden durfte. Seit Jahren wird über eine Seilbahn zwischen Ludwigshafen und Mannheim diskutiert – hier also kann man es im Kleinen ausprobieren. Acht Minuten lang schweben die Gondel über dem Gartenschau-Areal und dem Neckar mit Insel (auch begrünt) bis zum Luisenpark. Der war 1975 schon Zentrum der Bundesgartenschau und ist es nun wieder. Frisch bepflanzt, liebevoll gepflegt und um 3.000 Quadratmeter erweitert. Hier ist Abwechslung angesagt: alter Baumbestand, Stauden, Sträucher, Blumen, Themengärten und botanische Exoten, Seerosen, Kamelien, Rhododendron und Pfingstrosen. Einiges ändert sich auch mit dem Wechsel der Jahreszeiten vom Anfang bis zum Ende der Bundesgartenschau 2023. Da geben sich Krokusse und Dahlien das Blütenblatt in die Hand. Damit der Park einmalig und neu wird, wurden die elf Partnerstädte eingeladen, einen Teil des Geländes mitzugestalten, ganz unter dem Motto der Völkerverständigung. Neben Blühwiesen und Beeten ist der Luisenpark vor allem durch die Wasserflächen geprägt. Am Ufer des Kutzerweihers erinnern Ruhewiesen mit Liegestühlen daran, doch mal eine Pause einzulegen, und auf dem See durchpflügen 45 seilgeführte Boote das Wasser. Zu Land fährt die Bimmelbahn. Der Luisenpark überrascht auch immer wieder mit Exotischem: zum Beispiel mit dem prächtigen Chinesischen Garten samt größtem original chinesischen Teehaus Europas, dem Kameliengarten, der Freiflugvoliere und der Pinguinanlage. Tropisch wird es im Südamerikahaus. Natürlich darf auch mitgemacht werden: Workshops, Beratungen, Vorträge und Führungen ergänzen das Programm der Gartenschau. Für Gartenfreunde und Blumenzüchter gibt es hier jede Menge zu lernen.
Musical für die BUGA produziert
Kulturhighlight ist ein Musical, das speziell aus Anlass der BuGa Mannheim produziert wurde. Es erzählt die Geschichte der berühmtesten Tochter der Stadt: Joy Fleming. Es wird 15 Mal auf der Hauptbühne aufgeführt – ohne zusätzliche Kosten für die Besucher. Aber nicht nur deswegen lohnt sich ein Besuch im blühenden Mannheim: Ob Gemüsebeet, Dahliengarten oder Palmen im Gewächshaus: Hier ist es einfach dufte!
Damit der Park einmalig und neu wird, wurden die elf Partnerstädte eingeladen, einen Teil des Geländes mitzugestalten, ganz unter dem Motto der Völkerverständigung. Neben Blühwiesen und Beeten ist der Luisenpark vor allem durch die Wasserflächen geprägt. Am Ufer des Kutzerweihers erinnern Ruhewiesen mit Liegestühlen daran, doch mal eine Pause einzulegen, und auf dem See durchpflügen 45 seilgeführte Boote das Wasser. Zu Land fährt die Bimmelbahn. Der Luisenpark überrascht auch immer wieder mit Exotischem: zum Beispiel mit dem prächtigen Chinesischen Garten samt größtem original chinesischen Teehaus Europas, dem Kameliengarten, der Freiflugvoliere und der Pinguinanlage. Tropisch wird es im Südamerikahaus. Natürlich darf auch mitgemacht werden: Workshops, Beratungen, Vorträge und Führungen ergänzen das Programm der Gartenschau. Für Gartenfreunde und Blumenzüchter gibt es hier jede Menge zu lernen.