
Für Jung und Alt: Urlaub in Friedrichshafen
Friedrichshafen ist nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am Bodensee und liegt an dessen Nordufer. Die jüngere Geschichte der Stadt wurde stark geprägt durch Ferdinand von Zeppelin. Der Graf siedelte hier zu Ende des 19. Jahrhunderts die erste Luftreederei der Welt an.

Bodensee-Angebote
Reisen nach Friedrichshafen
Friedrichshafen am Bodensee: Reiseziel für Jung und Alt
Friedrichshafen ist nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am Bodensee und liegt an dessen Nordufer. Sie entstand 1811 und wurde nach dem ersten württembergischen König Friedrich I benannt. Die jüngere Geschichte der Stadt wurde stark geprägt durch Ferdinand von Zeppelin. Der in Konstanz geborene Graf siedelte hier in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts die Produktion seiner berühmten Luftschiffe und später die erste Luftreederei der Welt an.
Friedrichshafen-Infos
Friedrichshafen ist nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am Bodensee und liegt an dessen Nordufer. Sie entstand 1811 und wurde nach dem ersten württembergischen König Friedrich I benannt. Die jüngere Geschichte der Stadt wurde stark geprägt durch Ferdinand von Zeppelin. Der in Konstanz geborene Graf siedelte hier in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts die Produktion seiner berühmten Luftschiffe und später die erste Luftreederei der Welt an. Der Erfolg seiner Zeppeline machte die Stadt zum Industriestandort und auf dem Höhepunkt dieser Entwicklung zum Knotenpunkt eines Weltluftschiffverkehrs. Noch heute erinnert vieles an den Pionier und Erfinder, der selbstverständlich auch Ehrenbürger der Stadt wurde. Besucher aus aller Welt kommen in das Zeppelinmuseum, um die größte Luftschifffahrt-Ausstellung der Welt zu bestaunen.
Es ist aber vor allem der Bodensee, die zentrale Lage und die Nähe der Alpen, die Friedrichshafen einen hohen Freizeitwert bescheren und so zu einem beliebten Reiseziel bei Jung und Alt machen. Im Sommer ein erfrischendes Bad im See, eine romantische Schifffahrt oder das lebendige Treiben an der Uferpromenade tun ihr Übriges. Die Uferpromenade an sich ist eine der schönsten und längsten am Bodensee. Beim Flanieren von der Rotachmündung bis zur Schlosskirche bietet sich eine herrliche Sicht auf den See, auf die österreichischen und schweizer Alpen.
Die Hafeneinfahrt ist geprägt durch die Silhouette der Innenstadt. Markant ist der Aussichtsturm als vertikales, städtebauliches Element, der mit seinem horizontalen Gegenüber, der Überdachung am Molenkopf, quasi das Eingangstor zur Stadt bildet. Das Wahrzeichen Friedrichshafens ist aber die Schlosskirche mit ihren beiden 55 m hohen Kuppeltürmen aus Sandstein. Erbaut von 1695 bis 1701, zählt sie zu den berühmten oberschwäbischen Barock-Bauwerken. 1944 wurde sie bei Luftangriffen teilweise zerstört und von 1947 bis 1951 renoviert.
Gleich nebenan steht das im Jahre 1654 als Kloster erbaute Schloss, das bis 1918 Sommersitz der württembergischen Könige. Heute ist es der Wohnsitz von Friedrich Herzog von Württemberg. Neben dem berühmten Zeppelinmuseum besitzt die 57.000 Einwohner zählende Gemeinde auch ein Feuerwehrmuseum und ein Schulmuseum, das die schulische Entwicklung des süddeutschen Raumes vom Jahre 800 bis zur heutigen Zeit darstellt.
Die Stadt hat auch einen regionalen Flughafen, der unter anderem von den Billigfluglinien Ryanair, Eurowings und Intersky angeflogen wird. Außerdem ist die "Zeppelinstadt" durch die Linien der Bodensee-Schifffahrtsbetriebe mit verschiedenen Städten rund um den See verbunden. Eine Autofähre überquert den See zwischen Friedrichshafen und dem gegenüber liegenden Romanshorn in der Schweiz. Aber alleine schon die Autofahrt am See entlang ist eine Reise wert...
Zeppelinmuseum - Friedrichshafen
Graf Ferdinand von Zeppelin, geboren 1838 in Konstanz, gestorben 1917 in Berlin, gilt als Begründer der Luftschifffahrt. 1895 ließ er seinen "Lenkbaren Luftfahrzug" patentieren und ab 1899 sein erstes Luftschiff "LZ 1" konstruieren. Schon im Jahr darauf stieg "LZ 1" zum ersten Mal über dem Bodensee auf. Bis 1908 entstanden noch drei weitere Luftschiffe; einige Zeit später gründete er die "Luftschiffbau Zeppelin GmbH", die Luftschiffe für zivile und militärische Nutzung entwickelte.
Heute ist das Zeppelinmuseum ein einzigartiges Zeugnis der Pioniertat des Grafen. Es ist mit einer Ausstellungsfläche von ca. 4.000 Quadratmetern die weltweit größte Ausstellung zur Geschichte der Luftschifffahrt, von den Anfängen bis zum modernen Zeppelin NT. Die Zeppelin-Sammlung zeigt in sechs thematisch gegliederten Abteilungen die Geschichte und Technik der Luftschifffahrt. Hier können Dimensionen und Flair der "Giganten der Lüfte" hautnah erlebt werden. Hauptattraktion ist die rund 40 Meter lange Rekonstruktion eines Teiles von der "LZ 129 Hindenburg" in Originalgröße.
Unterstützt wird das Ganze durch ein elektronisches Besucher-Informationssystem und durch museumspädagogische Aktivitäten. Ständig wechselnde Sonderausstellungen ergänzen die Dauerausstellung. Neben der Luftschifffahrt präsentiert das Museum in Friedrichshafen auch eine bedeutende Sammlung zur Kunst des südwestdeutschen Raumes seit dem späten Mittelalter. Eine umfangreiche Ausstellung zur Kunst des Bodenseeraumes vom Mittelalter bis in die Gegenwart wird im oberen Stockwerk des ehemaligen Hafenbahnhofs gezeigt.
Auf dem Museumsgelände gibt es auch ein Restaurant mit Aussicht auf den Bodensee und einen Shop, in dem der Besucher interessante Literatur, schöne Souvenirs und Geschenke rund um die Luftschifffahrt und zur Kunst kaufen kann.
Adresse Zeppelinmuseum Friedrichshafen
Seestraße 2, 88045 Friedrichshafen
Öffnungszeiten Zeppelinmuseum Friedrichshafen
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Dornier Museum - Friedrichshafen
Dornier Museum: Der Traum vom Fliegen
In Friedrichshafen, Wiege der Luft- und Raumfahrt, lebt das große Erbe bis heute weiter. 1900 baute Graf Ferdinand von Zeppelin hier sein erstes Luftschiff, Claude Dornier entwickelte 68 Flugzeugtypen, viele davon nach einem revolutionären Konzept und noch immer gibt es über 100 Firmen zur Luft- und Raumfahrt in der Bodenseeregion. Ein Highlight ihres Urlaubs könnte natürlich ein Zeppelin-Rundflug sein. Aber auch eines der hervorragenden Museen vergessen. Das Dornier führt Sie durch 100 Jahre Luft- und Raumfahrtgeschichte und präsentiert Glanzstücke wie riesige Flugboote, nostalgische Passagiermaschinen und spannende Exponate dem All.
"Jeder Mensch kann ein Pionier sein", so das inspirierende Motto des Hauses. Mehr als 400 Ausstellungsstücke zeigen im größten Technikmuseum am Bodensee die wahrgewordenen Träume eines ganzen Jahrhunderts. Eine Erlebniswelt auf über 6.000 qm. Durch historische Aufnahmen und Modelle wird die Entwicklung der Luft- und Raumfahrtgeschichte lebendig gehalten. Highlights sind die zwölf teilweise noch flugfähigen Dornier-Großflugzeuge, die im Hangar und auf dem großen Freigelände aus nächster Nähe bestaunt werden können. Unter ihnen das erste Metall-Flugboot der Welt und das zur damaligen Zeit größte Passagierflugzeug.
Museumskino "Cineball"
Noch wunderbarer ist natürlich alles, was sich bewegt. Es gibt aufwendige Videoinstallationen und den "Cineball", ein modernes Kino, in dem historische Filme über die Familie Dornier und ihre Errungenschaften gezeigt werden. Auf den geführten Touren gibt es das unterhaltsame Plus mehr – Anekdoten und Fakten zu den Pionierleistungen des Ingenieurs Claude Dornier und den Weltrekorden, Patenten und technischen Höchstleistungen des ganzen Unternehmens Dornier. Und definitiv ein Augenschmaus für alle Flugzeug-, Hubschrauber-, Raumfahrt- und Oldtimer-Fans.
Adresse Dornier Museum
Claude-Dornier-Platz 1, 88046 Friedrichshafen
Öffnungszeiten Dornier Museum
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier