
Wolfegg: Hotel im Wander- und Bewegungsparadies
Alttann gehört zur Gemeinde Wolfegg und ist ein heilklimatischer Kurort im Westallgäu, dem hügeligen Alpenvorland, nahe dem Bodensee. Die Umgebung gilt als ausgewiesenes Wander- und Bewegungsparadies. Es gibt zahlreiche markierte Rad- und Wanderwege mit herrlichen Aussichten.
Wolfegg, Allgäu
Wander- und Bewegungsparadies
Alttann liegt nördlich von Ravensburg und gehört zur Gemeinde Wolfegg. Die fünfteilige Kommune mit knapp 3.500 Einwohnern ist heilklimatischer Kurort im Allgäu, dem hügeligen Alpenvorland, nahe dem Bodensee, der Schweiz und Österreich.
Direkt in der nördlichen Nachbarschaft liegen die beiden reizvollen Kurorte Bad Waldsee und Bad Wurzach. Die historische Württembergische Allgäubahn Aulendorf - Kißlegg verläuft mitten durch den Ort.
Wolfegg selbst besticht durch die bauliche Struktur einer barocken Residenz: Neben dem alles bestimmenden Schloss, Sitz der Fürsten Waldburg-Wolfegg und Waldsee, befindet sich die sehenswerte ehemalige Stiftskirche St. Katharina, dann folgen die stattlichen Beamtenhäuser und die der fürstlichen Verwaltung.
Die Umgebung von Alttann gilt als ausgewiesenes Paradies für einen Wanderurlaub. Es gibt zahlreiche markierte Rad- und Wanderwege in herrlicher Umgebung mit herrlichen Aussichten. Das Wanderwegenetz erschließt mit einer beschilderten Gesamtlänge von rund 150 Kilometern die herrliche Voralpenlandschaft. Alle Wege sind in der Natur mit auf Wegnamen bezogenen, farbigen Symbolen ausgeschildert.
Ein Höhepunkt in Wolfegg ist die ehemalige Stiftskirche, die heutige Pfarrkirche St. Katharina. Ihr imposantes Deckenfresko wurde von Franz Joseph Spiegler ausgemalt. Das fürstliche Schloss Wolfegg entführt sie auf eine prachtvolle barocke Reise in die Vergangenheit. In der Orangerie in Wolfegg im Fürstlichen Hofgarten und in der Alten Pfarrei finden regelmäßig Kunstausstellungen statt.
Automobilmuseum - Wolfegg
Für Insider ist er eine Legende - der Automobilschriftsteller Fritz B. Busch. Autopapst und Autopoet nennt man ihn respektvoll in der Szene. 1973 eröffnete er als einer der Ersten in Deutschland ein privates Automuseum - seine große Spielkiste, wie er es liebevoll nennt. Damit gibt er sich bescheiden, denn mit rund 200 Fahrzeugen dokumentiert seine Sammlung das Jahrhundert der Motorisierung auf eine ganz eigene, unterhaltsame Weise. "Sein Museum ist so, wie er schreibt", brachte es ein Besucher auf den Punkt.
In zwei historischen Gebäuden rechts und links des Wolfegger Schlossplatzes erschließt sich dem Besucher auf rund 3000 qm ein wahres Oldtimer Paradies. Der Besucher bummelt auf der "Straße der Erinnerungen" und trifft dabei wahrscheinlich auch auf seinen Weggefährten aus früheren Zeiten. "Ich sah die Autos meines Lebens und spürte den Herzschlag jener Zeit", formulierte es gerührt ein Besucher und beschreibt damit, was den meisten Besuchern im "Erzählmuseum" von Fritz B. Busch passiert: Die Begegnung mit der eigenen Vergangenheit.
"Als das Auto reisen lernte - vom Picknick zur Italienreise" - unter diesem Motto präsentieren sich die Kleinwagen der Nachkriegszeit in einer bunten Szenerie im Museumsgebäude 2.
Nicht nur für Oldiefahrer, auch für Motorradfans und Autowanderer sind die herrlichen Landstraßen durch das Voralpenland in Genuss. Man bummelt fast wie früher durch die sanft geschwungene Allgäu-Landschaft und stimmt sich ein auf das Motto des Automuseums von Fritz B. Busch in Wolfegg: "Nimm dir Zeit fürs Erleben!".
Adresse Automobilmuseum Wolfegg
Fritz-B.-Busch-Weg 1, 88364 Wolfegg
Öffnungszeiten Automobilmuseum Wolfegg
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Bauernhaus-Museum - Wolfegg
Inmitten von Gärten, Weihern und Streuobstwiesen können Sie auf den Spuren von Bauerfamilien, Dienstboten und Taglöhnern wandeln und das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte nachvollziehen. Dabei gibt es viel Wissens- und Staunenswertes zu erfahren über regionaltypische Bauernhäuser und die Menschen, die darin gewohnt und gearbeitet haben. Zu erleben sind 15 historische Gebäude mit interessanten Ausstellungen, wunderschöne Bauerngärten und freilaufende Tiere. Während der Ferien werden Mitmachaktionen für Kinder angeboten. Lassen Sie sich einladen zu einer Reise in die Vergangenheit, die fasziniert und begeistert, aber auch zum Nachdenken anregt.
Das Bauernhaus-Museum Wolfegg ist lebendiges Museum. Kühe und Schafe, Hühner, Enten und Gänse laufen durch das Museumsgelände. Ziegen lassen sich gern streicheln und sogar die Schweine kann man beim Füttern anfassen.
Lebendig wird es im Bauernhaus-Museum Wolfegg aber auch durch ein vielfältiges Angebot: Bei Führungen über das Museumsgelände kann man spannende Geschichten über die Häuser und ihre Bewohner hören. Bei der Teilnahme an einem unserer Aktionsprogramme wie Getreide dreschen und mahlen, Backen und Kochen in der Museumsküche, Gras mähen mit der Sense und Huitzen machen oder Flachsverarbeitung und Spinnen erfahren Sie, was es hieß, früher zu leben und zu arbeiten.
Abrunden können Sie den Museumsbesuch mit der Einkehr in die wunderschöne Museumswirtschaft "Fischerhaus" mit großem Biergarten.
Adresse Bauernhaus-Museum Wolfegg
Vogter Straße 4, 88364 Wolfegg
Öffnungszeiten Bauernhaus-Museum Wolfegg
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.