
Kurzurlaub in Mannheim
Residenzstadt, wirtschaftliches Zentrum, Stadt der Erfinder, größter Binnenhafen Deutschlands, „UNESCO City of Music“, Universitätsstadt und zweimal Bundesgartenschau: Mannheim bringt einiges unter einen Hut.
Urlaub in Mannheim
Quadratisch, praktisch, gut: Mannheim
Mannheim ist heute mit 309.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Baden-Württembergs. Sie liegt an der Grenze zu Hessen und Rheinland-Pfalz, eingerahmt von Rhein und Neckar. Den Spitznamen „Quadratestadt“ verdankt Mannheim seiner Innenstadt, die Anfang des 17. Jahrhunderts gitterförmig angelegt wurde: Häuserblocks statt Straßenzüge, hufeisenförmig begrenzt von Ringstraßen und dem Schloss. Praktisch, denn verlaufen kann man sich hier eigentlich nicht.
Mannheim: Kulturhochburg mit vielen berühmten Söhnen
Bereits zur Prachtzeit, Mitte des 18. Jahrhunderts, gaben sich Dichter und Komponisten in Mannheim die Klinke in die Hand. Schiller hielt die Uraufführung seines Stücks „Die Räuber“ im Nationaltheater, während Mozart den illegitimen Kindern des Kurfürsten das Klavierspielen lehrte. Auch Goethe und Lessing waren Gäste der Residenzstadt. Im 19. Jahrhundert machte Mannheim sich einen Namen als Erfinderstadt: Karl Drais erfand das Zweirad, Werner von Siemens den elektrischen Aufzug und Carl Benz rollte mit dem ersten Automobil die Ringstraße entlang. Der Grundstein für die Zukunft als Wirtschaftszentrum war somit gelegt. Heute ist „Mannem“ oder “Monnem“ (wie die Einheimischen sagen) weit mehr als nur ein wichtiger Wirtschaftsstandpunkt. Die Stadt hat den größten Binnenhafen Deutschlands, die Universität zählt zu den besten Wirtschaftsuniversitäten der Republik und die Popakademie verhalf Mannheim 2014 zum Titel „UNESCO City of Music“.
Multikulti: Von Frankreich und Italien über die Türkei bis nach China
Mannheim ist bunt und international. Das erkennt man bereits am Mannheimer Schloss: Der Barockbau ist quasi der kleine Bruder der französischen Palastanlage in Versailles. Es wurde 1760 fertiggestellt und ist eine der größten Schlossanlagen der Welt. Heute beheimatet es die Universität und das Schlossmuseum, ein Besuch gehört also zum Pflichtprogramm. Von dort aus schlendern Sie am besten die große Kurpfalzstraße hinauf in die Innenstadt. Hier gibt es viel zu entdecken: Das Nationaltheater, die Kunsthalle, der Paradeplatz und der Wasserturm befinden sich rechts der Straße, während die Reiss-Engelhorn-Museen, das Alte Rathaus, die Jesuitenkirche und das türkisch geprägte Marktviertel „Little Istanbul“ linker Hand liegen. Außerhalb der Quadrate lohnt sich ein Abstecher zum Technoseum oder Sie spazieren durch einen der vielen Parks der Stadt. Besonders zu empfehlen ist der 42 Hektar große Luisenpark. Lassen Sie sich im Chinesischen Teehaus nach Asien entführen, bewundern Sie exotische Tag- und Nachtfalter im Schmetterlingshaus oder fühlen Sie sich bei einer Fahrt in einer Gondoletta wie im Venedig-Urlaub. Unweit des Parks befindet sich der Fernmeldeturm direkt am Neckarufer. Betrachten Sie die Landschaft von der Rheinebene bis in den Odenwald aus der Höhe, während Sie sich im Drehrestaurant kulinarisch verwöhnen lassen. Alternativ liegt auf der nördlichen Neckarseite der Herzogenriedpark mit der beeindruckenden Multihalle – der größten freitragenden Holzgitterschalen-Konstruktion der Welt. Bevor man die Stadt wieder verlässt, sollte man unbedingt noch in den Quadraten bei „Fontanella“ vorbeischauen. Hier wurde 1969 das Spaghetti-Eis erfunden, sicherlich die leckerste der vielen Mannheimer Erfindungen.
Bundesgartenschau 2023
Bundesgartenschau Mannheim 2023: Grün im Quadrat
Endlich wieder Bundesgartenschau! Erfurt übergibt den Staffelstab nach Baden-Württemberg an Mannheim. Die Quadratestadt lässt sich nicht lumpen und zieht 2023 ihr prächtigstes Blümchenkleid an, um Gäste zu empfangen. Zwei riesige Gelände voller wechselnder Blütenpracht werden verbunden über eine eigens gebaute Seilbahn über den Neckar. Und das ist nicht das einzige Highlight, das Sie vom 14. April bis zum 8. Oktober 2023 erleben können.
Bundesgartenschau 2023 Mannheim: 1975 als Vorbild
Zukunftsweisend und innovativ: Das war schon die erste Bundesgartenschau in Mannheim 1975. Brachliegende Flächen wurden damals begrünt, kunstvolle Bauwerke aus nachwachsenden Materialien geschaffen (zum Beispiel die futuristische Multi-Halle) und man stellte das Thema Nachhaltigkeit ins Zentrum. Dem Ganzen setzte der Aerobus die (Blumen)Krone auf: eine Schwebebahn, voll elektrisch betrieben, die die Gartenschauareale verband und alteingesessenen Mannheimern noch heute in guter Erinnerung geblieben ist. Mit über 8 Millionen Besuchern war die Bundesgartenschau 1975 eine der erfolgreichsten überhaupt. Daran knüpft Mannheim im Jahr 2023 an und wie damals wird es bombastisch. Eine Schwebebahn ist diesmal nicht geplant, stattdessen wird eine Seilbahn die beiden Areale der Gartenschau verbinden. Acht Minuten lang dauert der Ausblick auf die Stadt und den Neckar von oben. Und was gibt es da alles zu sehen?
Blumen statt Waffen: Zukunftsträchtige Bundesgartenschau
Spinelli – so heißt das Herzstück der Bundesgartenschau. Dieses Gelände wurde früher vom amerikanischen Militär genutzt und wird für den Sommer herausgeputzt und aufgewertet, ohne die Geschichte auszulöschen. Eine verlassene Tankstelle wird zum modernen Kiosk, die Panzerhalle ist nun der Eingangsbereich, überall finden sich Spuren der Vergangenheit. Auch die Felder, Wiesen und Beete sind militärisch-gradlinig angelegt, natürlich nur die Ränder, mittendrin wuchert und blüht es in natürlicher Schönheit. Dabei geht es hier nicht nur um edle Rosen und duftende Tulpen, sondern um die großen Themen unserer Gesellschaft: Umwelt, Klima, Energie und Nahrungssicherung. In 17 Zukunftsgärten experimentiert man mit ökologischer Landwirtschaft, Nahrungsmittelanbau und schonender Nutzung der Felder. Und das ist nur ein kleiner Teil des Spinelli-Geländes. Hier steht die Hauptbühne, auf der im Laufe des Sommers Theater, Konzerte und Andachten stattfinden. Die U-Halle verbindet Indoor- und Outdoor-Nutzung für Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und Gastronomie. Natürlich gibt es auch Gelegenheiten zum Spielen und Sporteln und zwar nicht nur für Kinder. Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist der Panoramasteg. Dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst ist 81 Meter lang und 12 Meter hoch, freistehend und scheint die Schwerkraft zu besiegen. Von hier hat man einen unglaublichen Ausblick auf das Bundesgartenschaugelände und das Augewässer, Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Für die ist ein Großteil des Geländes naturbelassen geblieben, auch zur Verbesserung der Mannheimer Luft und als Erholungsgebiet für Besucher und Anwohner.
Die Bundesgartenschau Mannheim geht in die Luft
Hoch hinaus! Die Seilbahn vom Spinelli zum Luisenpark ist leider nur temporär für den Sommer aufgebaut. Ähnlich wie der Aerobus, der auch nur bis 1976 genutzt werden durfte. Seit Jahren wird über eine Seilbahn zwischen Ludwigshafen und Mannheim diskutiert – hier also kann man es im Kleinen ausprobieren. Acht Minuten lang schweben die Gondel über dem Gartenschau-Areal und dem Neckar mit Insel (auch begrünt) bis zum Luisenpark. Der war 1975 schon Zentrum der Bundesgartenschau und ist es nun wieder. Frisch bepflanzt, liebevoll gepflegt und um 3.000 Quadratmeter erweitert. Hier ist Abwechslung angesagt: alter Baumbestand, Stauden, Sträucher, Blumen, Themengärten und botanische Exoten, Seerosen, Kamelien, Rhododendron und Pfingstrosen. Einiges ändert sich auch mit dem Wechsel der Jahreszeiten vom Anfang bis zum Ende der Bundesgartenschau 2023. Da geben sich Krokusse und Dahlien das Blütenblatt in die Hand. Damit der Park einmalig und neu wird, wurden die elf Partnerstädte eingeladen, einen Teil des Geländes mitzugestalten, ganz unter dem Motto der Völkerverständigung. Neben Blühwiesen und Beeten ist der Luisenpark vor allem durch die Wasserflächen geprägt. Am Ufer des Kutzerweihers erinnern Ruhewiesen mit Liegestühlen daran, doch mal eine Pause einzulegen, und auf dem See durchpflügen 45 seilgeführte Boote das Wasser. Zu Land fährt die Bimmelbahn. Der Luisenpark überrascht auch immer wieder mit Exotischem: zum Beispiel mit dem prächtigen Chinesischen Garten samt größtem original chinesischen Teehaus Europas, dem Kameliengarten, der Freiflugvoliere und der Pinguinanlage. Tropisch wird es im Südamerikahaus. Natürlich darf auch mitgemacht werden: Workshops, Beratungen, Vorträge und Führungen ergänzen das Programm der Gartenschau. Für Gartenfreunde und Blumenzüchter gibt es hier jede Menge zu lernen.
Musical für die BUGA produziert
Kulturhighlight ist ein Musical, das speziell aus Anlass der BuGa Mannheim produziert wurde. Es erzählt die Geschichte der berühmtesten Tochter der Stadt: Joy Fleming. Es wird 15 Mal auf der Hauptbühne aufgeführt – ohne zusätzliche Kosten für die Besucher. Aber nicht nur deswegen lohnt sich ein Besuch im blühenden Mannheim: Ob Gemüsebeet, Dahliengarten oder Palmen im Gewächshaus: Hier ist es einfach dufte!
Damit der Park einmalig und neu wird, wurden die elf Partnerstädte eingeladen, einen Teil des Geländes mitzugestalten, ganz unter dem Motto der Völkerverständigung. Neben Blühwiesen und Beeten ist der Luisenpark vor allem durch die Wasserflächen geprägt. Am Ufer des Kutzerweihers erinnern Ruhewiesen mit Liegestühlen daran, doch mal eine Pause einzulegen, und auf dem See durchpflügen 45 seilgeführte Boote das Wasser. Zu Land fährt die Bimmelbahn. Der Luisenpark überrascht auch immer wieder mit Exotischem: zum Beispiel mit dem prächtigen Chinesischen Garten samt größtem original chinesischen Teehaus Europas, dem Kameliengarten, der Freiflugvoliere und der Pinguinanlage. Tropisch wird es im Südamerikahaus. Natürlich darf auch mitgemacht werden: Workshops, Beratungen, Vorträge und Führungen ergänzen das Programm der Gartenschau. Für Gartenfreunde und Blumenzüchter gibt es hier jede Menge zu lernen.
Luisenpark - Mannheim
Luisenpark Mannheim: eine der schönsten Parkanlagen Europas
Auf geschwungenen Parkwegen, vorbei an blühenden Baum- und Strauchgruppen, lang gestreckt oder in sportlichem Spiel auf weitläufigen Rasenflächen zieht es jährlich rund 1,2 Millionen Besucher in den Mannheimer Luisenpark. "Eine der schönsten Parkanlagen Europas" schwärmen die einen, "eine ewige Bundesgartenschau" loben die anderen und alle sind sich einig: Ein Besuch im Luisenpark lohnt sich!
Kinder erfrischen sich an sprühenden Wasserfontänen, tummeln sich am Burgspielplatz oder auf dem Bauernhof. Die Wissbegierigen zieht es in die Grüne Schule, die Kreativen und Ambitionierten zum Freizeithaus, Kulturinteressierte zur Seebühne und zum Seebühnenzauber oder in den Chinesischen Garten, die kunstvolle Anlage mit ihrem originalgetreu erbauten Chinesischen Teehaus Europas.
Der Geheimtipp im Winter ist, neben den vielen im Park freilebenden Tieren, wie etwa den Flamingos und den Weißstörchen, das Pflanzenschauhaus: Hunderte Arten von bunten Schmetterlingen beobachten, sich von den Farben der Unterwasserwelt in die Tiefen der Meere entführen lassen oder in "Mannheims Dschungel" auf subtropische Safari gehen - hier ist (fast) alles möglich.
Adresse Luisenpark
Theodor-Heuss-Anlage 2, 68165 Mannheim
Öffnungszeiten Luisenpark
täglich 9.00 - 20.00 Uhr
Kunsthalle - Mannheim
Die Kunsthalle Mannheim ist ein Gesamtkunswerk des Jugendstils. Schon als Museum geplant und 1909 fertiggestellt, zählt ihre Sammlung heute zu den renommierten bürgerschaftlichen Sammlungen in Deutschland. Neben dem Sammlungsschwerpunkt im Bereich der Skulptur kann die Mannheimer Kunsthalle mit zahlreichen Meisterwerken des französischen und deutschen Impressionismus, mit Gemälden des Expressionismus, der Neuen Sachlichkeit sowie den abstrakten Meisters des Bauhaus-Stils aufwarten.
Nach dreijähriger Generalsanierung wurde die aus rotem pfälzer Sandstein errichtete Kunsthalle Ende 2013 wiedereröffnet und erstrahlt seither wieder in ihrer architektonischen Noblesse. Ein Teil der ausergewöhnlichen Sammlung ist bereits in die alten Gemäuer zurück gekehrt, ein weiterer Teil wartet in den Archiven auf die Fertigstellung eines modernen Erweiterungsbaues in direkter Nachbarschaft im Jahr 2017.
Adresse Kunsthalle Mannheim
Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim
Öffnungszeiten Kunsthalle Mannheim
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Reiss-Engelhorn-Museen - Mannheim
Das Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum ist nicht einfach nur ein Museum, sondern ein ganzes Museumsviertel. Gleich sieben verschiedene Häuser sind unter einem organisatorischem Dach vereint. Der älteste Teil des Reiss-Engelhorn-Museums ist das "Museum Zeughaus", einem der bedeutendsten Bauwerke des Frühklassizismus in Deutschland. Die Dauerausstellung präsentiert 400 Jahre kunst- und kulturgeschichtliche Entwicklung sowie die wechselvolle Geschichte der Stadt Mannheim. Außerdem finden im Zeughaus, wie auch im "Museum Weltkulturen" international bedeutende Sonderausstellungen statt. Weitere Standorte des Reiss-Engelhorn-Museums sind das "Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst", das "Museum Schillerhaus", das "Kunsthistorische Museum Wien in den rem", das "Forum Internationale Photographie" und das "ZEPHYR - Raum für Fotografie".
Adresse Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
C4 9, 68159 Mannheim
Öffnungszeiten Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Deidesheim - Infos kompakt
Fachwerk-Weindorf mit ein bisschen Weltruhm
30 km westlich der Industrie-Region Mannheim/Ludwigshafen fühlt sich die Welt anders an. Gemütlich, grün und voller Genuss. Willkommen in Deidesheim, das der bekannte britische Journalist Huge Johnson als eines der schönsten Weindörfer der Welt bezeichnete. Der Welt, nicht der Pfalz. "Heimliche Hauptstadt der Pfalz" heißt Deidesheim seit Jahrzehnten sowieso. Haupt-Stadt? Ja, Stadtrechte haben sie hier offiziell seit 1395. Groß gewachsen ist das Gemeinwesen seither allerdings nicht, aktuell gibt es 3.797 Deidesheimer.
Für Weltruhm sorgte der berühmteste und größte Deidesheim-Fan: Helmut Kohl. Der Ex-Kanzler mochte Pfälzer Saumagen und weißen Wein, beides pflegte er mit seinen Staatsgästen zu teilen, die er immer mal gern in den "Deidesheimer Hof" entführte. Michail Gorbatschow, Ronald Reagan, Queen Elizabeth II., Jacques Chirac - die Promi-Liste im Deidesheimer Gästebuch ist lang.
Das ist einige Zeit her, Deidesheims Kulinarik hat sich in den letzten 20 Jahren sensationell weiterentwickelt. Namhafte Köche und Kellermeister aus dem In- und Ausland ließen sich nieder, machten aus guter Pfälzer eine gehobene Sterneküche. Die Weine aus den Spitzenlagen rund um Deidesheim haben internationales Top-Niveau.
Reise- und Gourmetjournalisten überschlagen sich geradezu mit Lobeshymnen auf das kleine Barockstädtchen. Die "Neue Züricher Zeitung" sichtete "unzählige Gourmets" und freute sich, dass man "höchstens 50 Meter zu Fuß gehen muss", um von einem Spitzenrestaurant ins nächste zu kommen. Das "Manager-Magazin" titelte "Downtown Deidesheim", und die Süddeutsche reimte etwas schräg "Alles fein in Deidesheim".
Da kann man nicht meckern. Spaß hat man in Deidesheim aber auch unterhalb der Gourmet-Liga. Der Wein hier ist nicht nur sehr lecker, er prägt die Natur auf unnachahmliche Weise. Wandern oder Radfahren in den Weinbergen ist einmalig entspannend. Genau wie ein Bummel durch die malerisch verschnörkelte Altstadt mit dem markanten Fachwerk-Rathaus.
Dort wird mit großem Tam-Tam jedes Jahr der Deidesheimer Geißbock versteigert, eine der originellsten Traditionen der Pfalz überhaupt. Vor, während und nach der Versteigerung wird ausführlich gefeiert. Volksfeste, das können sie in Deidesheim. Gut essen und gut trinken auch. Hat ja seine Gründe, dass Helmut Kohl zeitlebens das Städtchen so liebte.
SAP Arena - Mannheim
Die Eishockeycracks der Adler Mannheim und die Handballer der Rhein-Neckar-Löwen sind hier zu Hause: in der SAP Arena in Mannheim. Sie ist die größte und modernste Mehrzweckhalle Baden-Württembergs und seit 2006 auch Veranstaltungsort für ganz große Konzerte. Nicht nur wegen der Multifunktionalität, sondern auch wegen der innovativen Architektur ist das Gebäude ein kleines Kunstwerk, in das ca. 70 Millionen Euro investiert wurde. Die SAP Arena ist somit auch ein wichtiger Wirtschafts- und Image-Faktor der Stadt Mannheim sowie der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar.
Kapazität: ca. 15.000 Plätze
Baujahr: 2002
Größe: 40.200 qm
Lage, Anfahrt
Die SAP Arena liegt im Osten Mannheims, nahe dem Stadtteil Neuhermsheim und ist mit dem Auto sowie mit der Bahn einfach zu erreichen.
Mit dem Auto: Vom Autobahnkreuz Mannheim fahren Sie auf die Autobahn A 656 in Richtung Mannheim-Mitte/Mannheim-Neckarau. Die nächste Ausfahrt nach Mannheim-Neckarau abfahren und der Bundesstraße B 38 a folgen. Nach ca. 500 m fahren Sie rechts raus, um zur Ludwigshafener Straße zu kommen. Danach biegen Sie links ab und nach ca. 200 m rechts ab in die Straße "An der Arena". Die SAP Arena ist aus allen Richtungen weiträumig ausgeschildert.
Parken können Sie auf den ausgeschilderten Parkplätzen, die Parkgebühr beträgt in der Regel 5 Euro pro Tag.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Sie kommen zur SAP Arena mit dem Bus, mit der Straßenbahn und S-Bahn. Von den umliegenden Bahnhöfen oder Stationen fahren die S-Bahnen S 1, S 2, S 3, S 4 und S 5 bis zur Haltestelle Mannheim Maimarkt/Arena. Die Straßenbahn S 6 sowie die Buslinie 50 fahren bis zur Haltestelle Neuhermsheim/SAP Arena. Von beiden Haltestellen ist es nur noch ein kurzer Fußweg bis zur Arena.
Adresse SAP Arena
An der Arena 1, 68163 Mannheim
Öffnungszeiten SAP Arena
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Entfernung zum Spar mit!-Hotel
Best Western Plus Delta Park Hotel: | 5 km |
Kurzurlaub im Holiday Park
Holiday Park: Wilder Fahrspaß in Haßloch
Er ist einer der kleineren, aber auch dienstältesten Spaßgelände in Deutschland: der Holiday Park in Haßloch. Seit einem halben Jahrhundert begeistert er auf 40 Hektar mit rasanten Fahrgeschäften, darunter einmalige, preisgekrönte Attraktionen. Es ist aber auch ein Königreich für die Fantasie, mit berühmten Filmfiguren wie Biene Maja und Wickie.
Vieles hat sich getan, seit der Holiday Park Haßloch 1971 erstmals seine Pforten öffnete. Einst war er ein Märchenpark, der lediglich ein paar Automaten zu bieten hatte, in denen Figuren gegen Münzeinwurf Wundersames erzählten. Heute zählt er zu den führenden Vergnügungsparks. Bereits zwei Jahre nach Eröffnung konnten Besucher die erste Einschienenbahn besteigen. Seither heißt es regelmäßig: Premiere, Premiere! Zum Beispiel für die erste Achterbahn mit Überschlag in Deutschland (Superwirbel, 1979). Oder für den ersten Freifallturm, das erste Wasserfahrgeschäft.
Holiday Park mit Super-Achterbahn
Bislang größter und teuerster Zuwachs: Europas erster Megacoaster, genannt Expedition GeForce. Lässt Fahrgästen auf bis zu 60 Metern Höhe und 1,3 Kilometern Länge das Adrenalin durch die Adern schießen. Ebenso gefürchtet wie geliebt: Sky Scream - eine Katapult-Achterbahn, die ihre Insassen mit drei Schleuderstarts vorwärts und rückwärts durch die Luft schießt. Mit der Familienachterbahn Holly‘s wilde Autofahrt werden alle zusammen in Viersitzergondeln durch 180-Grad-Kurven gewirbelt. Speziell für kleine Gäste: das liebe- und fantasievoll gestaltete Majaland mit elf Fahrgeschäften rund um die berühmteste kleine Biene der Welt. Den Jungen mit der Hörnerkappe kennt aber auch jeder: Wickie. Eine Runde auf der Wildwasserbahn Wickie Splash ist sozusagen "Kleine-Jungs-Abenteurer-Ehrensache".
Haßloch: Deutschlands Test-Supermarkt
Ein bisschen liegt der Park ja schon in der Provinz. Dennoch: Haßloch ist repräsentativ für die ganze Republik. In der pfälzischen Kleinstadt lassen Konzerne seit 1986 neue Artikel testen. Waschmittel, Schokoriegel, Kekssorten - was nicht von den Haßlochern gekauft wird, findet auch anderswo nicht in die Supermärkte. Die Holiday Park-Eigentümerfamilie Schneider 2010 handelte irgendwie auch repräsentativ: Um den Park wieder wirtschaftlicher zu machen, verkauften sie an die belgische Themenparkgruppe Plopsa. Welche fortan ordentlich investierte, um das Freizeitareal sowohl für Familien als auch waghalsige Abenteurer aufregend neu zu bestücken. Hier soll schließlich nichts Durchschnitt sein. Nun stehen bereits die nächsten großen Investitionen auf dem Plan. Dinofans werden strahlen: Bis 2020 wird der derzeitige Donnerfluss, zum „Dino Splash“ umgebaut werden.
Adresse Holiday Park
Holiday-Park-Straße 1 - 5, 67454 Haßloch
Öffnungszeiten Holiday Park
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Urlaub in Neustadt
Fabelhaftes Neustadt an der Straße des Weines
Getrennte Kirchen, Fabelwesen und Weinhauptstadt. Sie wissen nicht wovon die Rede ist? Dann machen Sie sich auf in das Herz der Pfalz. Genau dort werden Sie herausfinden worum es geht und dazu noch einen Kurzurlaub verbringen, der zum Genuss wird.
In der Mitte der Deutschen Weinstraße am Rande des Naturparks Pfälzer Wald liegt Neustadt an der Weinstraße. Das als heimliche Weinhaupstadt bezeichnete Städtchen reizt mit seiner historischen Altstadt, die Sie in längst vergangene Zeiten zurückversetzt.
Es lohnt sich ein Bummel durch die mediterran anmutenden Altstadtgässchen mit dem pfalzweit größten Bestand an Fachwerkhäusern. Spazieren Sie zur hochaufragenden gotischen Stiftskirche. Das Wahrzeichen Neustadts besticht mit seinen zwei unterschiedlichen Türmen und der größten Gussstahlglocke der Welt. Eine Besonderheit ist auch die Trennwand innerhalb der Kirche. Seit 1707 besteht sie aus einem katholischen und einem protestantischen Teil. Nehmen Sie sich die Zeit und steigen Sie auf den 57 Meter hohen Südturm. Der Blick über den Marktplatz, die Innenstadt und auf die umliegenden Reben und den Pfälzerwald ist einzigartig.
Einzigartig sind auch die Elwedritsche. Jene Fabelwesen, die es nur in der Pfalz gibt. Sie sind halb Tier, halb Mensch und man trifft Sie am Elwedritschebrunnen an. Dieses Kunstwerk fasziniert Groß und Klein, hat sie doch noch kein Mensch in Deutschland leibhaftig gesehen.
Mehr was für die Großen sind die unzähligen Weinstuben in der Stadt. Neustadt gehört zu den größten weinbautreibenden Gemeinden Deutschlands und liegt eingebettet in ein Meer von über 2.000 Hektar Reben. Lassen Sie sich also nicht einen der besten Weine Deutschlands entgehen und kehren Sie ein, die Auswahl ist groß.
Die Rebhänge bergen aber nicht nur erlesene Weine sondern sind auch für einen Wanderurlaub ein Highlight. Auf einer Vielzahl bestens markierter Wanderwege geht es durch den Naturpark Pfälzer Wald und die Weinberge.
Spätestens bei den wunderschönen Aussichten, die Sie auf Ihren Wegen genießen und die gemütlichen Hütten, in die Sie einkehren und Pfälzer Spezialitäten kosten können, wissen Sie warum Ihr Urlaub ein Genuss wird.