Bad Kreuznach 2 Reisepakete
Karte
Karte anzeigen
Bad Kreuznach

Urlaub in Bad Kreuznach: Wellness-Oase in der Pfalz

Bad Kreuznach ist eine zentral gelegene, 43.500 Einwohner große Kreisstadt und bekannter Kurort in Rheinland-Pfalz. Die famose Bäderstadt hat sich durch ihren hohen Entspannungs- und Wohlfühlfaktor einen Namen in der Republik gemacht.

Bad Kreuznach-Angebote

Sortierung:
Filter schließen
Reisethemen
Reisethemen
Termin
Termin
Anreise
Abreise
Los!

Wellness in Bad Kreuznach

Wellness-, Sauna- und Bade-Oasen in der Pfalz

Mit den vielen Wellness- und Gesundheitseinrichtungen in Bad Kreuznach können Körper und Geist sich eine wohltuende Auszeit gönnen. Ob im berühmten Bäderhaus, in den crucenia thermen, im crucenia Gesundheitszentrum, den drucenia Salzgrotten oder im Salinental: Alles dreht sich in der Kurstadt um das Wohlbefinden und um die Ausgeglichenheit seiner Gäste.

Sehenswertes gibt es einiges in Bad Kreuznach. Die märchenhaften Brückenhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert auf der Alten Nahebrücke sind das bekannteste Wahrzeichen der Stadt. Ein Hingucker ist auch die alte Burgruine Kauzenburg aus dem Jahr 1206. Das Schlossparkmuseum lädt Sie auf eine Reise in die Geschichte des Ortes ein und zeigt in einer Dauerausstellung über die Bildhauerdynastie Cauer Einblicke von europäisch-künstlerischem Wert. Besuchen Sie "Klein Venedig", ein malerisches Stadtviertel, das am Zusammenfluss der beiden Gewässer Nahe und Ellerbach gelegen ist und wegen der beiden Wasserarme sowie der kleinen alten Häuser unbedingt sehenswert ist.

Bad Kreuznach hat über seine Kur-, Wellness- und Gesundheitseinrichtungen hinaus noch vieles mehr für einen abwechslungsreichen und erholsamen Aufenthalt zu bieten. Ob beim Spazierengehen oder Wandern, beim Radfahren oder Golfen, beim Tennisspielen oder Rudern - ob mit Land oder Wasser unter den Füßen oder aus luftigen Höhe wie bei einer Ballonfahrt, beim Segelfliegen oder Bergsteigen: Bad Kreuznachs Ansichten können sich sehen lassen.

Die Bad Kreuznacher pflegen ihre Feierkultur. Geselligkeit, gute Stimmung und sicher auch das ein oder andere Glas Nahewein lassen den Alltag für ein paar schöne Stunden vergessen sein. Der Veranstaltungskalender der Stadt weist Jahr für Jahr zahlreiche kleine und große Festivitäten auf. Der unbestrittene Höhepunkt: Der Jahrmarkt, das größte Volksfest zwischen Rhein, Mosel, Nahe und Saar.

Neben den schönen Brückenhäusern ist Bad Kreuznach übriegens vor allem durch sein Bäderhaus bekannt, das zu den größten Sauna- und Wellnessanlagen Deutschlands gehört. Überzeugen Sie sich selbst!

Bäderhaus Bad Kreuznach

Myrrhe, Lavendel, Kamille: feine Düfte im Dampfbad

4.000 Quadratmeter Wellness-Himmel mit zwölf Dampfbädern und Saunen, dazu vier Pools, Kosmetikanwendungen und Massagen: Bad Kreuznachs kleiner Wohlfühl-Tempel. Direkt nach dem Umkleidebereich steht man schon im Zentrum des Bäderhauses, dem von Palmen gesäumten Atrium. Ein großes Entspannungsbecken mit Kaskadenwasserfall, ein Solebecken und die Saftbar für Erfrischungen zwischendurch zeichnen das „Wohnzimmer“ der Anlage aus. Von hier aus geht es in die verschiedenen Themenbereiche.

Römisch relaxen

Das römische Bad empfängt Sie mit dem Tepidarium. Bänke, Liegen, Wände und Boden auf angenehme 38° C erwärmt. Kreislauf und Körper können sich so schonend an die Wohlfühl-Temperaturen gewöhnen. Für den Einstieg empfiehlt sich das Laconium, eine Trockensauna. Danach stehen Blütenbad mit 100 % Luftfeuchte oder Kräuterbad mit nur 45 % Luftfeuchtigkeit zur Verfügung. Dazu duftet es beruhigend nach Myrrhe, Lavendel oder Kamille.

Maurische Massagen

Wer es lieber exotischer mag, der ist im orientalischen Bereich goldrichtig: Der Hamam, als gelungene Mischung aus Sauna und Dampfbad, löst die Unterschiede beider Welten in angenehm feuchte Luft auf. Nebenan wird eine türkische Seifenmassage auf dem "heißen Stein" angeboten. Das angrenzende maurische Bad vereint Wärme und Barometer-Wert in der morgenländischen Mitte, im Scheherezade-Dampfbad und auf der Wesir-Liege sind anregende Ganzkörperpeelings im Fokus. Dreimal täglich darf man sich selbst ein kostenloses Salzpeeling verpassen. Für die gemeinsame Auszeit gibt es einen Duo-Wellnessraum mit Kräuterstempel-, Fußreflexzonen- Choco- und indischen Ölmassagen sowie Shiatsu-Sitzungen.

Skandinavische Klassik

Natürlich darf der Nordstern der traditionellen Saunen nicht fehlen: Im finnischen Flügel finden sich die Meditationssauna mit mäßigen 60 °C, Aufguss- und Trockensauna mit jeweils 90°C und zum Abkühlen die Eisgrotte. Erweitert mit Whirlpool, Erlebnisduschen und Kneipp-Becken, getoppt vom Penthauspool auf der Dachterrasse. Im großzügigen Außenbereich steht die urig-ländliche Bäderhaus-Alm mit Steinbad, dem nach Tannenzweigen duftenden Brechelbad und der Mühlrad-Dusche im Mittelpunkt. Abrunden können Sie Ihren Besuch im Culinarium, dem Restaurant des Bäderhauses, mit leichten Köstlichkeiten, bevor es ein letztes Mal heißt: Dampf an, Alltagsstress aus.

Anwendungen im Bäderhaus

Damit Sie sich von Kopf bis Fuß wohlfühlen, bietet die Wellness- und Kosmetikabteilung im Bäderhaus Bad Kreuznach ein umfangreiches Angebot an Behandlungen an. Von klassischen Massagen bis hin zu kompletten Verwöhnpaketen.

Adresse Bäderhaus Bad Kreuznach
Kurhausstraße 23, 55543 Bad Kreuznach

Öffnungszeiten Bäderhaus Bad Kreuznach
Weitere Informationen finden Sie hier

Brückenhäuser

Bad Kreuznach – Alte Nahebrücke mit Brückenhäusern

Manche Stadtbewohner machen aus der Not eine Sehenswürdigkeit. So geschehen auf der Brücke über die Nahe in Bad Kreuznach. Um 1300 ließ der Stadtherr über die beiden Flussarme eine hochmoderne Steinbrücke bauen, ein Wunderwerk der mittelalterlichen Ingenieurskunst mit acht Bögen und Flutschutz. Sie war damals Teil der Stadtmauer und die Pfeiler hohl, weil sie zur Aufbewahrung von Schießpulver dienten. Noch heute erkennt man die Schießscharten in der Mauer. Aus Platzmangel begannen die Kreuznacher ein Jahrhundert später, Häuser auf der Brücke zu errichten – die hohlen Pfeiler dienten als Keller, gegen Hochwasser wurden eiserne Stützbalken installiert. Das war ziemlich keck, denn ausgerechnet auf der Brücke durfte man eigentlich nicht bauen. Allem Ärger mit der Obrigkeit zum Trotz, die Häuser blieben und sind heute das Wahrzeichen der Stadt.

Nur zwei der Brückenhäuser sind in der Originalbauweise erhalten. Eines davon hat eine Kanonenkugel in der Stirnseite stecken - ein Relikt der Eroberung durch die Schweden im Jahr 1632. Überhaupt haben Kriege der Brücke übel mitgespielt: Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Teil der Brücke gesprengt und später als Spannbetonkonstruktion wieder aufgebaut. Der Rest der Alten Nahebrücke wird jedoch umso liebevoller gepflegt und restauriert. Nicht umsonst ist der Blick über den Mühlenteil von der Geißenbrücke aus eines der beliebtesten Fotomotive unter Besuchern. Wir empfehlen: Von der Kirschsteinanlage gegenüber sehen Sie die gesamte Brücke mit der Pauluskirche im Hintergrund. Seit Anfang der 80er Jahre stehen die Brückenhäuser übrigens unter Denkmalschutz – das hätten die alten Kreuznacher, die nur billigen Wohnraum suchten, bestimmt nicht gedacht.

Salinental

Salinental bei Bad Kreuznach: Gesunde Berieselung

Spaziergehen ist ja gesund – im Salinental zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster gilt das gleich doppelt, denn hier macht nicht nur jeder Gang schlank, sondern auch jeder Atemzug gesund. In diesem Tal reihen sich nämlich mehrere neun Meter hohe Gradierwerke aneinander, die zusammen über einen Kilometer lang sind. Von den Reisigbündeln rieselt das Wasser herunter und die Sole und Salzaerosole befeuchten die Luft. Meeresbrise mitten in Rheinland-Pfalz. Das lässt das Herz jedes Allergikers oder Asthmageplagten höherschlagen und die Bronchien entspannen sich. Auch wer sich nicht mit Pollen herumärgert, dem tut die Luft beim Bummel durch das Salinetal gut. Gegen den Wind stellen und tief einatmen. Neben den riesigen Anlagen fühlt man sich recht klein – immerhin ist es Europas größtes Freiluftinhalatorium und beliebt bei Touristen und Einheimischen. Genießen Sie Ruhe, gute Luft und die grüne Parkanlage mit vielen Sitzgelegenheiten. Kinder können sich auf dem Spielplatz des Geländes müde toben. Hunde und Radfahrer sind ebenfalls gerne gesehen.

Sole für die Seele

Aber wer im Nahetal spazieren geht, tut nicht nur was für die Gesundheit, sondern auch für die Bildung, denn hier wird seit 400 Jahren Salz gewonnen. Tafeln beschreiben das Verfahren, wie das weiße Gold in die Salzsteuer gelangt. Das Gradierwerk dient der Salzkonzentration der Sole: Sie wird mit Wasserrädern auf die Gradierwerke hochgepumpt und rieselt dann herab, wobei durch die Verdunstung der Salzgehalt steigt. Danach wird die Sole gesiedet, bis sich das Salz ablagert. Heute kommt das Wasser aus einer 500 Meter tiefen Quelle aus dem Salinental und dient nur noch der Gesundheit. In den späten 90ern wurde die Salzproduktion eingestellt. Die Wasserräder können Sie allerdings heute noch bestaunen, wie sie sich drehen, angetrieben durch einen munteren Bach. Wasser erleben Sie hier auch in Form der Nahe, deren Ufer zum Teil noch im wilden Urzustand sind. Da lässt sich auch die eine oder andere Kreuzotter beobachten. Ein Bummel im Park, der jederzeit frei zugänglich ist, lohnt sich immer, aber besonders, wenn die Sonne es im Sommer etwas zu gut mit uns meint. An heißen Sommertagen ist es durch die ständige Berieselung der Gradierwerke gleich ein paar Grad kühler als anderswo. Wer länger verweilen will, kann sich einen Stuhl greifen und den perfekten Platz suchen, um tief einzuatmen. Entspannter kann man seine Gesundheit nic

Adresse Salinental, Gradierwerke Bad Kreuznach
Karlshalle und Theodorshalle, 55545 Bad Kreuznach

Öffnungszeiten Salinental, Gradierwerke Bad Kreuznach
Ostern - November: täglich 8.00 - 21.00 Uhr

Weinerlebnis-Express Bad Kreuznach

Weinerlebnis-Express Bad Kreuznach

Den Wein dort kosten, wo er wächst – das ist das Motto des Weinerlebnis-Expresses. Und ein Prise Wild-West-Abenteuer darf auch dabei sein. Um die Weine des Nahetals intensiv kennenzulernen, besteigen Sie südlich von Bad Kreuznach einen Planwagen, den Weinerlebnis-Express. Der wird von einem Traktor gezogen und zuppelt gemütlich durch die steilen, grünen Weinberge. An den Hängen des Nahetals aalen sich die Trauben den ganzen Sommer lang in der Sonne und werden im Herbst zu verschiedene Weinen verarbeitet, die Sie während der Fahrt verkosten. Gleichzeitig erfahren Sie mehr über die wunderschöne Landschaft und die verschiedenen Böden der Region, die den Geschmack prägt. Ob Weiß- oder Rotwein, der gute Tropfen von hier ist ein klarer, geradliniger Weintyp mit einer herrlich frischen Frucht. Unter den sechs Weinen finden Sie sicher das perfekte Mitbringsel für den Nachbarn, der Ihren Briefkasten leert – oder einfach für sich selbst.

Die Weinexpress-Fahrten finden in den Sommermonaten jeden Samstag um 15 Uhr statt.

crucenia thermen - Bad Kreuznach

Die markanten Kuppeldächer der "crucenia thermen" sind schon fast ein Wahrzeichen Bad Kreuznachs. Sie liegen idyllisch direkt am Ufer der Nahe. Von der großzügigen Freiterrasse und vom Wintergarten aus blicken Sie auf das Flüsschen und auf die rötlichen Felsen und Weinberge des gegenüberliegenden Kauzenbergs. Bad Kreuznach ist wegen seiner salzhaltigen Mineralquellen seit 1817 staatlich anerkanntes Heilbad. Die Heilkraft der Bad Kreuznacher Sole wurde schon von den Kelten und Römern geschätzt.

Das komplett renovierte Thermalbad zeichnet sich sowohl durch seinen hohen technischen Standard als auch durch seine einzigartige landschaftliche Lage aus. Die drei Innen- und Außenbecken sind gefüllt mit 32 Grad warmer Sole und haben eine Salzkonzentration von etwa 1,5 %. Die Sole wird aus einer 500 Meter tiefen Quelle gewonnen und per Soleleitung aus dem Salinental in das Thermalbad befördert. Badeärztliche Erfahrungen versprechen Erfolge bei der Behandung rheumatischer Erkrankungen, Allergien oder Asthma. Ideal ist der regelmäßige Besuch im Thermalbad auch für die Gesundheitsprävention. Ein Süßwasserpool, Solarien und großzügige Ruhezonen im Innen- und Außenbereich tun ihr Übriges für einen rundum entspannten Aufenthalt.

Bewährt und beliebt sind auch die regelmäßigen Aqua-Fitness-Kurse. Mal mit klassischer, mal mit fetziger Musik, entspannend, belebend und spritzig. Wer sich hingegen lieber ein bisschen verwöhnen lassen möchte, nutzt die Wohlfühlangebote der Thermen. Massagen, Wellnessbäder oder Anti-Aging Anwendungen...

Adresse crucenia thermen Bad Kreuznach
Kurhausstraße 26, 55543 Bad Kreuznach

Öffnungszeiten crucenia thermen Bad Kreuznach
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

crucenia Salzgrotten - Bad Kreuznach

Das Tote Meer liegt jetzt auch an der Nahe. Zumindest 17,5 Tonnen des Salzes aus dem Toten Meer in Jordanien. Das hat man nämlich in 12.000 Ziegel gepresst, die nur aus Salz ohne jegliche Zusatzstoffe bestehen. Nur aus diesen Salzziegeln geformt ist die Meersalzgrotte, die mit Bad Kreuznacher Thermalbad - den crucenia thermen, verbunden ist.

21 Mineralstoffe - davon die Hälfte in Europa nicht vorhanden -reichern die trockenwarme Raumluft an und machen die Inhalationssitzung im Meditationslicht zu einem Wohlfül- und Gesundheitserlebnis.

Die Inhalationssitzungen auf bequemen Liegen in der Totes-Meer-Salzgrotte dauern 45 Minuten. Die Kunden liegen bei angenehmen 22 bis 23 Grad Celsius in ihrer Straßenkleidung auf Liegen.

In den crucenia Salzgrotten im nutzen die Gäste die Kraft des Toten-Meer-Salzes, um Befinden und Gesundheit zu verbessern. Die reine, ionisierte Luft der steigert das allgemeine Wohlbefinden und nimmt positiven Einfluss bei vielen Beschwerden, wie zum Beispiel: Lungen- und Bronchialerkrankungen, Allergien, Herz- und Gefäßkrankheiten, Verdauungssystembeschwerden, Hauterkrankungen, Dysfunktion des vegetativen Nervensystems und Stress allgemein.

Neben dem positiven Einfluss auf die Gesundheit wirkt ein Aufenthalt in den crucenia Salzgrotten vorteilhaft auf Ihren Körper und Ihre Seele bei Alltagsbeschwerden wie Müdigkeit, Konzentrationsmangel, Migräne, Schlaflosigkeit und Immunschwäche.

Die natürliche Anwendung und das Ambiente der Grotte nutzen auch gern Familien mit ihren Kindern, zum Beispiel bei Atemwegserkrankungen. Deshalb hat die Badgesellschaft zwei getrennte Grotten mit Wartezimmer eingerichtet, in denen je nach Bedarf Erwachsene mit einem höheren Ruhebedürfnis oder aber auch Familien mit spielenden Kindern das besondere Mikroklima genießen können.

Adresse crucenia Salzgrotten
Kurhausstraße 26, 55543 Bad Kreuznach

Öffnungszeiten crucenia Salzgrotten
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

crucenia Gesundheitszentrum - Bad Kreuznach

Das crucenia Gesundheitszentrum auf dem Badewörth in Bad Kreuznach ist ein lichtdurchfluteter Neubau zwischen dem Thermalbad und dem Haus des Gastes. Es ist zentrale Anlaufstelle für Kurgäste, Wellnesstouristen und gesundheitsbewusste Bad Kreuznacher Bürger.

Im crucenia Gesundheitszentrum finden Patienten und Kurgäste die traditionelle Bad Kreuznacher Kur mit Inhalationen, Heilschlamm-Packungen und Solebädern. Außerdem werden Behandlungen im Bad Kreuznacher Radonstollen vermittelt.

Verschiedene Kurse erweitern das Spektrum, von Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik, Rückenschule, Bewegungs- und Kreislauftraining - für alle Altersgruppen ist etwas dabei.

Die klassischen Bad Kreuznacher Heilmittel (Sole, Heilschlamm, Radon) und alle Leistungen der physikalischen Therapie in Heilbädern erfüllen die Qualitätsstandards des Deutschen Heilbäderverbandes. Das Therapieangebot wird ständig weiterentwickelt, neue Methoden und Hilfsmittel verwendet.

Adresse Crucenia Gesundheitszentrum Bad Kreuznach
Kurhausstraße 22-24, 5543 Bad Kreuznach

Öffnungszeiten Crucenia Gesundheitszentrum Bad Kreuznach
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

„Blauer Klaus“

Mit dem „Blauen Klaus“ durch Bad Kreuznach

In Bad Kreuznach heißt es nicht ins Blaue fahren, sondern mit dem Blauen fahren. Der Bummelzug „Blauer Klaus“ ist ein Kreuznacher Original und beliebt bei Groß und Klein. Dank dicken Reifen und einer Höchstgeschwindigkeit von 25 Stundenkilometern tuckern Sie eine Stunde lang gemütlich durch die Stadt, vorbei an allen Sehenswürdigkeiten, oder anderthalb Stunden lang bei der Panoramafahrt durch das Salinental nach Bad Münster am Stein. Einfach einsteigen und genießen, denn beim „Blauen Klaus“ ist Slow Travel angesagt. Die Haltestelle befindet sich direkt vor dem PK Parkhotel Kurhaus in Bad Kreuznach.

Hier finden Sie den aktuellen Fahrplan.

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen