Bad Dürkheim 1 Reisepaket
Karte
Karte anzeigen
Bad Dürkheim

Bad Dürkheim: Urlaub mit Geschmack

Bad Dürkheim ist durch seine kulinarischen Extras bekannt beworden: den Wurstmarkt und das Dürkheimer Riesenfass. Die Stadt am Pfälzerwald hat aber noch andere Vorzüge: 13 Denkmalzonen, ein Freilichtmuseum und den Naturpark Pfälzerwald

Bad Dürkheim-Angebot

Sortierung:
Filter schließen
Reisethemen
Reisethemen
Termin
Termin
Anreise
Abreise
Los!

Bad Dürkheim

Bad Dürkheim: Berauschend schön – die Pfalz im Superlativ

Mediterranes Flair, mächtige Burgen, reiche Weinkultur – Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße könnte eine Außenstelle Italiens sein. Die bildschöne Kurstadt hält sogar Rekorde: Hier steht das größte Weinfass der Welt (Hereinspaziert!), findet das größte Weinfest der Welt (namens „Wurstmarkt“) statt und Bad Dürkheim besitzt auch das längste berieselte Gradierwerk Deutschlands​​​​​​​. Noch mehr Erholung finden Sie beim Radeln und Wandern durch die herrliche Natur. Alla hopp, genießen Sie Dolce Vita mitten in der Pfalz!

Das Prädikat „Bad“ trägt Dürkheim seit 1905. Die legendäre Traubenkur lockte einst Prominenz wie den bayerischen König Maximilian II. herbei, auch der Mediziner Rudolf Virchow besuchte regelmäßig das Solebad. Heute ist die Kombination aus Rebbberg-Idylle, Heilquellen, Sole und Wald ein Wohlfühlort für Kur- und Wellnessgäste, Wanderurlauber und Familien gleichermaßen.

Im Zeichen des Weins

Was Genuss angeht, muss Bad Dürkheim nichts importieren. Alles wächst vor Ort: Maronen, Feigen, Mandeln und vor allem Wein. Etwa 855 Hektar Rebfläche sind mit Riesling, Burgundersorten, Muskateller oder Rieslaner bestockt. Die Spitzenwinzer präsentieren ihre Produkte auch mal spektakulär - wie zur Weinbergnacht mit irrer Lichtshow, zur (W)Einkaufsnacht in der Innenstadt und natürlich zum Fest der Feste, auf dem Dürkheimer Wurstmarkt („de Derkemer Worschtmarkt“ wie man in der Pfalz sagt). Der Name „Wurstmarkt“ rührt übrigens vom hohen Wurstkonsum während des Festes her. Seit über 600 Jahren zelebriert Bad Dürkheim diese Legende schon, 1417 startete es noch als kleines Kirchweihfest zu Ehren des heiligen Michaels, heute ist es das größte Weinfest der Welt mit über 600.000 Besuchern jährlich. An 9 Tagen verwandelt sich der Festplatz neben dem Riesenfass zur Mega-Open-Air-Weinprobe, rund 300 prämierte Weine und Sekt werden ausgeschenkt, alle aus Dürkheimer Lagen. Die typischen „Schubkarchstände“ erinnern an frühere Zeiten, als Winzer ihre Weine auf Schubkarren zum Ausschank transportierten. Dazu kommt ein bunter Mix aus spektakulären Fahr- und Laufgeschäften. Zum Wohl, die Pfalz, auf die Dreifaltigkeit Weck, Worscht und Woi!

Malerische Altstadt: Römerplatz und Riesenfass

Bad Dürkheim ist auch stolz auf eine der schönsten Innenstädte der Pfalz. Zauberhafte Gassen, opulente Blumenpracht und ein Kurpark mit exotischen Pflanzen, hier hat alles einen Hauch Toskana. Schmuckstück ist der Römerplatz mit Rathaus, Brunnen, Cafés und Lädchen. Nur 500 Meter weiter, auf dem Wurstmarkt-Platz an der Saline, steht das Wahrzeichen der Stadt: das Dürkheimer Riesenfass. 15 Meter lang, 13,5 Meter Durchmesser und 1,7 Millionen Liter Fassungsvermögen. Erbaut wurde der spektakuläre Koloss 1934 von Fritz Keller, einem Winzer, Küfermeister und Visionär, der damit der Pfälzer Weinkultur ein Denkmal setzte. Der Bau war eine technische Meisterleistung seiner Zeit. Im Gegensatz zum etwas kleineren Bruder im Heidelberger Schloss (221.000 Liter) war es jedoch nie mit Wein, aber immer mit vielen fröhlichen Gästen gefüllt: Im Inneren des Fasses befindet sich ein Restaurant, in dem knapp 650 Gäste Platz finden. Sie können auch an einer Führung teilnehmen und es einmal genauer inspizieren. Noch ein fröhlicher Hingucker wartet auf dem Bahnhofsvorplatz: der Wurstmarktbrunnen, eine humorvolle Hommage an die „Fünfte Jahreszeit“ der Stadt.

Technisches Wunderwerk: das XXL-Gradierwerk

Schon seit 2.500 Jahren wird in Bad Dürkheim Salz gewonnen, sechs Gradierwerke gab es einst. Heute steht noch genau eins, und das ist gewaltig. Mit 333 Metern zählt es zu den längsten Gradierbauten in Deutschland. Der „Balkon“, wie die Einwohner ihn liebevoll nennen, ruht auf 160 Pfeilern, rundherum genießen Sie die wohltuende Wirkung des feinen Salznebels in der Luft. Große Empfehlung: Leihen Sie sich am Eingang (im Café) einen Audioguide. Damit erfahren Sie Spannendes zur Salznutzung in Bad Dürkheim und Funktionsweise einer Saline. Für Kinder gibt es eine wunderbare Hörspiel-Version.

Ein kleiner Fußweg, und schon kommt man zur Salzgrotte Bad Dürkheims. Auch hier: größte Tiefenentspannung, dank sanften Meditationsklänge, Sternenhimmel und dem leisen Plätschern der Sole. Falls Sie mit Kindern reisen, verbindet das Erlebnisbad Salinarium perfekt spritzige Abenteuer mit entspannten Rückzugsorten.

Die schönsten Ausflugsziele

Der Pfälzerwald vor der Tür – da ist Wandern angesagt. Zwischen offenen Hügellandschaften und schattigen Waldpfaden locken zahlreiche Ziele wie die Burgruine Hardenburg und Klosterruine Limburg. Beide sind auf einem schönen Rundwanderweg zu erreichen. Unbedingt auch zum Flaggenturm, im Volksmund wegen seiner Form auch „Kaffeemühlchen“ genannt. Er krönt eine der schönsten Weinberglagen: die Terrassen des Fuchsmantels. Auf seiner etwa sechs Meter hohen Aussichtsplattform genießen Sie bei klarem Wetter fantastische Blicke über den Pfälzerwald und die Rheinebene bis zum Odenwald und nach Heidelberg. Der Turm ist zugleich idealer Ausgangspunkt für weitere Wanderungen wie die 9-Kilometer-Tour „Von Kaffeemühlchen und Schneckennudeln“.

Eine ganz andere Attraktion ist der spektakuläre römische Steinbruch „Kriemhildenstuhl“ mit seinen 2.000 Jahre alten, in den Fels gemeißelten Zeichen und Inschriften römischer Legionäre. Carpe diem: Ein 12,6 Kilometer langer Römerrundweg verläuft von der Innenstadt Bad Dürkheims bis nach Wachenheim an der Weinstraße und führt an wunderschönen Weinbaugebieten und historischen Artefakten vorbei.

Der Frühling ist rosa: Während der Mandelblüte im Frühjahr übt die Region eine noch magischere Wirkung aus. Die Mandelterrasse mit „Terroirtisch“ ist Bad Dürkheims blühender Aussichts-Balkon unterhalb der Michaeliskapelle auf dem Michelsberg. Hier blüht es im März farbenfroh, von der tief rosa leuchtenden „Mandelkönigin“ bis zur weißen „Dürkheimer Krachmandel“ – eine Infotafel gibt weitere Details preis. Im Sommer wird es bunt. Auf der „Blühwiese“ leuchten heimische und insektenfreundliche Arten wie Natternkopf, Malve und Nachtkerze. Die historische Sandsteinmauer und die beiden 360 Grad drehbaren Sinnesliegen bieten Ausblick auf Gradierbau, Bad Dürkheim und Pfälzerwald.

Und auch Designer Harald Glööckler erfüllte sich einen Traum in Bad Dürkheim. Mit dem von ihm gestalteten Café Pompöös mitten in der Kurstadt schuf sich der TV-Star eine erste eigene Gastro-Adresse. Ein bisschen „James Bond“ Feeling gibt’s auch: Seit 1949 verfügt Bad Dürkheim über eine Spielbank, untergebracht im Kurhaus von Bad Dürkheim. Und wissen Sie, wo das Cordon bleu erfunden wurde? Genau, hier in Bad Dürkheim. Jean Mayer brachte 1860 im Restaurant Käsbüro die mit Schinken und Käse gefüllte Schnitzelwonne in die Welt. Das traditionsreiche Gasthaus serviert bis heute Speisen auf höchstem Niveau. Freunde des Deftigen sind in der Pfalz ohnehin am richtigen Fleck. Von Saumagen mit Sauerkraut bis zu köstlichen Grumbeer-Gerichten (alles mit Kartoffeln) schafft man hier für den Weingenuss eine gute Grundlage.

Erleben Sie die Pfalz von allen Seiten, mit Mandel, Worscht und Wein in Bad Dürkheim!

Dürkheimer Riesenfass

Dürkheimer Riesenfass – ein Weinfass wie kein anderes

Jesses, was für ein Holzriese: Mit 15 Metern Länge, 13,5 Meter Durchmesser und 1,7 Millionen Liter Fassungsvermögen ist das Dürkheimer Riesenfass das größte Fass der Welt. Treten Sie ein: Der spektakuläre Koloss wird als Gaststätte betrieben, bei einer Führung gelangen Sie noch tiefer in den Bauch.

Technische Meisterleistung

Der Bad Dürkheimer Fritz Keller hatte in den 1930ern eine irre Idee. Aus nahezu 200 Schwarzwald-Tannen fertigte der Winzer und Küfermeister ein Riesenfass, das selbst den gigantischen Bruder im Heidelberger Schloss (9 Meter lang, 7 Meter Durchmesser, 221.726 Liter Füllmenge) um ein Vielfaches übertraf. Mitten auf dem Wurstmarktgelände seiner Heimatstadt setzte der Visionär der Pfälzer Weinkultur ein Super-Denkmal. Es ist auch das Herzstück des größten Weinfestes der Welt – des legendären Wurstmarktes.

Restaurant

Von Anfang an war das Dürkheimer Riesenfass als Weinrestaurant konzipiert. Zweigeschossig, bot es Platz für über 400 Gäste. Und selbst das sollte schon bald nicht mehr ausreichen. 1958 erfolgte der Anbau der hölzernen „Bütt“ mit Platz für weitere 120 Gäste. Die Atmosphäre: urig-nostalgisch. Zu sehen gibt es allerhand, die Holzwände sind mit alten Weinfalschen und historischen Erinnerungsstücken dekoriert. Auf der Speisekarte stehen vor allem pfälzisch-deutsche Klassiker und viel Flüssiges. Eines ist den Wein-Pfälzern heilig: das griffige Dubbeglas. Zählen Sie bei einer Einkehr gern mal nach: Ein 0,5 l Glas verfügt über 38 Dubbe.

Ära der Fass-Wettstreite

Kleiner Klugscheißer-Fakt: Das übertrumpfte Heidelberger Fass wurde auch nur drei Mal mit Wein gefüllt - zu undicht. „Ein leeres Fass von der Größe einer Kathedrale könnte mein Gemüt nur wenig bewegen”, schrieb einst Mark Twain dazu. „Ich begreife nicht den Sinn, ein ungeheures Fass zu bauen, um darin Leere aufzubewahren, wenn man draußen täglich kostenlos eine bessere Qualität bekommen kann.” Der Grund war jedoch simpel: pures Renommée-Streben. Die Fürsten des Barock und der frühen Neuzeit lieferten sich ihre Protz-Schlachten auch in Sachen Weinfässer. So konkurrierten der Kurfürst der Pfalz und sein sächsischer Amtsbruder August der Starke 150 Jahre lang einen Wettbewerb in immer verrückteren Dimensionen. Wurden auf der Festung Königstein gigantischere Riesenfässer mit prunkvollsten Verzierungen gebaut, legten die Pfälzer am Neckar nach. Auf diese Weise wurden in Heidelberg nach und nach vier Riesenfässer gefertigt, eines voluminöser als das andere. Doch am Ende lacht … Bad Dürkheim!

Führung durch das Dürkheimer Riesenfass

Bis heute gehört das Dürkheimer Riesenfass zu den touristischen Top-Attraktionen der „Deutschen Weinstraße“. Während die Gastwirtschaft größtenteils in der angebauten „Bütt“ und auf der Gartenterrasse stattfindet, gelangen Teilnehmer einer Fassführung mitten in den repräsentativen, eigentlichen Bereich des Fasses. Unter den vielen Anekdoten und Geschichten rund um das weltweit einzigartige Bauwerk erfährt man auch, welches letzte Geheimnis der Erbauer mit ins Grab nahm.

Führungen täglich zwischen 10.30 und 11.15 Uhr (außer Weihn./ Silvester), Dauer ca. 45 Minuten.

Die zehn größten Holzfässer der Welt

Falls Sie den unfassbaren Giganten nachreisen wollen, eine Hitlist gemessen nach Volumen:

  • Dürkheimer Fass: Bad Dürkheim/Pfalz in Deutschland - 1,7 Mio Liter
  • Byrrh: Thuier/Pyrénées-Orientales in Frankreich - 1,000.200 Liter
  • Ingelfinger Fass: Ingelfingen/Baden-Württemberg in Deutschland - 716,5 m³ = 716.500 Liter
  • Heidelberger Fass: Heidelberg/Baden-Württemberg in Deutschland - 221.726 Liter
  • Mercier: Épernay/Marne in Frankreich - 160.000 Liter
  • Gröninger Fass (Halberstädter Fass): Halberstadt/Sachsen-Anhalt in Deutschland - 144.000 Liter
  • Rotkäppchen-Mumm: Freyburg/Sachsen-Anhalt in Deutschland -120.000 Liter
  • Tübinger Riesenfass: Tübingen/Baden-Württemberg in Deutschland - 84.000 Liter
  • Weingut Roberto Sarotto im Piemont: 45.000 Liter
  • BaroloTommasi: Pedemonte di Valpolicella/Venetien in Italien - 33.000 Liter

Adresse Dürkheimer Riesenfass
Sankt-Michaels-Allee 1, 67098 Bad Dürkheim

Öffnungszeiten Dürkheimer Riesenfass
täglich 11.30 – 22.00 Uhr

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen