
Urlaub in Rheinhessen: guter Wein, gutes Wetter
Wir prahlen nicht, wir haben. So das inoffizielle Motto der Rheinhessen. Recht haben Sie, denn es gibt wirklich eine Menge zu sehen und zu erleben. Zwei der nur drei romanischen Kaiserdome stehen jeweils in Main und Worms.
Rheinhessen
Rheinhessen: guter Wein, gutes Wetter
Einen kleinen Etikettenschwindel betreiben Sie ja, die Rheinhessen - schließlich befindet sich die Region gar nicht in Hessen, sondern in Rheinland-Pfalz. Doch sonst ist alles echt in diesem riesigen Weinanbaugebiet zwischen Mainz und Worms: hügelige Landschaft, mildes Klima, historische Städte. Und natürlich Wein.
„Mer strunze nett, mer hunn“ – Wir prahlen nicht, wir haben. So das inoffizielle Motto der Rheinhessen. Recht haben Sie, denn es gibt wirklich eine Menge zu sehen und zu erleben. Zwei der nur drei romanischen Kaiserdome stehen jeweils in Main und Worms, das auch als Nibelungenstadt bekannt wurde. Vor dem Dom St. Peter stritten sich der Sage nach die Königinnen Kriemhild und Brunhild, dort finden jedes Jahr die Nibelungenfestspiele statt. In Worms finden Sie aber noch andere Spuren des Heldenepos: Nibelungenteppich, Hagendenkmal, Siegfriedsbrunnen. Mainz hält mit dem Dom St. Martin dagegen. Hier gibt es das Gutenberg-Museum, das kurfürstliche Schloss und den Sitz des ZDF.
Sonniges Gemüt
Sehr viel kleiner als der Mainzer Dom sind die rheinhessischen Markenzeichen, die Trulli. Diese kleinen, zipfelmützenartigen, strahlend weißen Hütten waren ursprünglich als Wetterschutz für Winzer gedacht. Heute sind sie ein beliebtes Fotomotiv und werden an ausgewählten Tagen sogar für Wanderer bewirtschaftet. Die Trulli erinnern an Gebäude aus Apulien in Italien – vom Klima her passt das fast. Über das gute Wetter freuen sich alle, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad in der grünen Landschaft unterwegs sind. In Norden und Osten wird die Region vom Rhein begrenzt, liegt im Windschatten von Hunsrück, Taunus und Odenwald und gehört deswegen zu den wärmsten und trockensten Gebieten in Deutschland. Ideale Voraussetzungen nicht nur für Erholung in der freien Natur, sondern auch für Obst- und Weinanbau.
Die drei Ws der Rheinhessen
Nur drei von 136 Gemeinden in Rheinhessen bauen keinen Wein an – Verdursten wird hier niemand. Und damit der Wein gleich nochmal so gut schmeckt, werden allerlei regionale Spezialitäten serviert. Sehr bekannt: Weck, Worscht un Woi – Brötchen, Wurst, Wein, die heilige Dreifaltigkeit. Außerdem Handkäs mit Musik (eingelegter Käse), Spundekäs (die rheinhessische Antwort auf Obazda), Zwiebelkuchen und Weingelee. Die Stärkung ist auch nötig, denn Rheinhessen wartet mit noch mehr malerischen Orten und Sehenswürdigkeiten auf, zum Beispiel der Rotweinstadt Ingelheim mit der Kaiserpfalz, dem Binger Kulturufer am Rhein und die Fachwerkstadt Alzey. Sie prahlen halt nicht einfach nur, sie haben, die Rheinhessen.