Wiesbaden 3 Reisepakete
Karte
Karte anzeigen
Wiesbaden

Kurzurlaub in Wiesbaden, Hauptstadt mit Thermalquellen

Besucher von Wiesbaden geraten regelmäßig ins Schwärmen über die einmalige historische Bausubstanz in der Innenstadt. Keine andere deutsche Stadt repräsentiert die Historie so ausgeprägt und vielseitig wie Wiesbaden.

Wiesbaden-Angebote

Sortierung:
Filter schließen
Reisethemen
Reisethemen
Termin
Termin
Anreise
Abreise
Los!

Urlaub in Wiesbaden

Quellen und Thermen, Villen, Wein und Promis

Besucher von Wiesbaden (287.000 Einwohner) geraten regelmäßig ins Schwärmen über die einmalige und geschlossene historische Bausubstanz in der Innenstadt und den Villengebieten, die sich an die Hänge des Taunus schmiegen. Keine andere Stadt in Deutschland repräsentiert so ausgeprägt und vielseitig den Historismus wie Wiesbaden.

Was vor allem Kaiser Wilhelm II: geschuldet ist. Denn das "Nizza des Nordens" wurde regelmäßig von diesem zur Sommerfrische besucht und bald als Kaiserstadt bezeichnet. Im Gefolge des kaiserlichen Hofstaats kamen zahlreiche Adlige, Künstler und wohlhabende Unternehmer in die Stadt und ließen sich dort nieder.

Zahlreiche repräsentative Bauten entstanden im späten 19. Jahrhundert: Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. baute Friedrich von Thiersch 1904-1907 für sechs Millionen Goldmark das Kurhaus mit seiner Spielbank im neoklassizistischen Stil. Die Aufschrift "Aquis Mattiacis" ist den Quellen der Mattiaker gewidmet. Die Kurhaus Kolonnade ist mit zirka 129 Metern die längste Säulenhalle in Europa. Ein weiteres Juwel im architektonischen Schmuckkästchen ist das neue Rathaus, das 1884-1887 an der Südostseite des Schlossplatzes nach den Plänen von Georg von Hauberrisser erbaut wurde. Und da sind noch das Hessische Staatstheater an der Wilhelmstraße, die schmucken Parkanlagen und all die prächtigen Villen überall im Stadtgebiet.

Warum Wilhelm II. oft und gerne nach Wiesbaden kam? Sicher auch wegen der wohltuenden heißen Quellen und einem Wellnessurlaub. Schon die alten Römer wussten um deren heilbringende Wirkung. 26 Quellen gibt es auf dem Stadtgebiet, sie speisen die Kaiser-Friedrich-Therme, das moderne Thermalbad Aukammtal und viele Bäder in den Kurhotels.

Apropos Wasser. Etwas weiter im Süden der hessischen Landeshauptstadt fließt ruhig und majestätisch Vater Rhein vorbei. Mit den Linienschiffen geht es zu Ausflügen ins malerische Rheingau. An den Hängen wachsen die Reben, die Region um Wiesbaden ist für ihre Tropfen berühmt und gilt als eine der großen Sektmetropolen der Welt. Genießerherz, was willst du mehr?!

Fotos: Wiesbaden Marketing GmbH und Torsten Krüger

Thermalbad Aukammtal

Entspannung für Körper und Seele: Das Thermalbad Aukammtal in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden bietet ein hochkarätiges Wellness-Angebot in einladendem Ambiente. Allein der Thermalbadebereich trumpft mit einer Fläche von 4.400 qm auf. Das Innenbecken mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich ist mit Nackenduschen, Massagedüsen und -liegen sowie dem wohligen Sprudelpool mit Lichtfeld ausgestattet. Im Außenbecken finden sich prickelnde Sprudelliegen. Beide Bereiche sind durch einen Schwimmkanal miteinander verbunden, drinnen wie draußen herrscht eine konstante Wassertemperatur von 32 Grad. Zudem gibt es ein Aktionsbecken, hier können Sie Gesundheitsangebote wie Aqua-Workout-Rückenfit, Aqua-Workout mit Pool-Noodles oder Aqua-Fitness mit Pilates-Elementen nutzen - Entspannung auf hohem Niveau.

Liebhaber von Aufgüssen und Dampfbad nutzen die 3.000 qm große Saunalandschaft mit vier Innen- und drei Außensaunen. Der Saunabereich ist komplett textilfrei, das sollten Sie beachten und ein großes Saunatuch mitbringen. Erfrischung zwischen den Saunagängen ermöglichen ein Tretbecken, ein Eisbrunnen und Erlebnisduschen. Zudem sorgt ein Whirlpool für ein belebendes Badevergnügen.

Im Innenbereich befinden sich ein Kristall-Sanarium (60 Grad, relative Luftfeuchte 60 Prozent) mit wechselndem Kristalllicht, die Finnsauna (80 bis 90 Grad, relative Luftfeuchte 8 bis 12 Prozent) und das Dampfbad (ca. 42 Grad, relative Luftfeuchte 100 Prozent) mit wechselndem Licht. Ein Aroma-Mental-Akustik-Erlebnis mit entspannenden Klängen, einer Heusudwanne sowie Flammleuchten an den Wänden bietet die Mental-Sauna (ca. 70 bis 75 Grad, relative Luftfeuchte 12 bis 15 Prozent).

Im Außenbereich schwitzen Sie in der Feuer-Sauna (ca. 70 bis 90 Grad, relative Luftfeuchte 8 bis 15 Prozent) in rustikaler Atmosphäre bei echtem Kaminfeuer, in der Loftsauna (ca. 70 Grad, relative Luftfeuchte 8 bis 12 Prozent) sowie in der Hüttensauna (Trockensauna, ca. 100 Grad), die mit dunklem, gealtertem Fichtenholz verkleidet ist.

Wer sich sonst noch etwas Gutes gönnen möchte: Im Thermalbad Aukammtal werden diverse Wellness-Anwendungen angeboten, es gibt ein Kosmetikstudio, eine Heilpraktikerin, ein Restaurant, eine Saunabar und noch vieles mehr.

Adresse Thermalbad Aukammtal Wiesbaden
Leibnizstraße 7, 65191 Wiesbaden

Öffnungszeiten Thermalbad Aukammtal Wiesbaden
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Kaiser-Friedrich Therme

Das Thermalbad in Wiesbaden wurde in den Jahren 1910-1913 von dem Architekten A. O. Pauly im Jugendstil erbaut. Selbst für erfahrene Sauna- und Badefreunde ist der Besuch der Kaiser-Friedrich-Therme ein außergewöhnliches Erlebnis. Auf dem Areal eines alten römischen Schwitzbades erstreckt sich eine 1.500 Quadratmeter große Saunalandschaft, die den Badeluxus wilhelminischer Zeit wieder auferstehen lässt und zugleich keine Wünsche des modernen Gastes offen lässt.

Heute kann der Gast wie die alten Römer im Tepidarium, Sudatorium oder im russischen Dampfbad schwitzen. Auch ein Steindampfbad und natürlich eine klassische finnische Sauna stehen zur Verfügung. Für Abkühlung sorgt u.a. das historische Kaltwasser-Schwimmbad. Zum Entspannungs- und Gesundheitsangebot der Kaiser-Friedrich-Therme gehören ferner ein Rasuldampfbad im orientalischen Stil und ein Sandbad. Es stehen außerdem Massage-Anwendungen, Kosmetikangebote sowie verschiedene Soft-Pack-Anwendungen zur Wahl.

Adresse Kaiser-Friedrich Therme Wiesbaden
Langgasse 38-40, 65183 Wiesbaden

Öffnungszeiten Kaiser-Friedrich Therme Wiesbaden
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Sektkellerei Henkell

Bei Henkells unterm Sofa… Korken, Korken, Korken

Rosé, Brut, Blanc des Blancs - delikate Weine können sie auch. Der Klassiker ist und bleibt aber "Henkell trocken". Ein Hoch auf den Sekt am Stammsitz der Wiesbadener Kellerei. Das 1832 gegründete Unternehmen lädt zu vergnüglichen Hausführungen.

Ein rauschendes Fest, ein nackter Frauenfuß, ein verdutzter Schönling. Welche der Damen streift ihm grad so kokett unterm Tisch das Hosenbein hoch? Sie kennen sicher den Schlussgag zum Werbespot von "Henkell trocken". Genau, gleich drei Grazien stehen auf, allesamt schreiten sie barfüßig und mit Sektflasche die Treppe hinauf, lächeln vielsagend.

7 Stockwerke nach… unten!

Mit Sekt, Prosecco, Wein und guten Rachenputzern gehört die Henkell Sektkellerei zu den weltgrößten Abfüllern, exportiert in über 100 Staaten. "Wodka Gorbatschow", "Kuemmerling", "Batida de Côco" oder "Der gute Pott" - sie alle machen das Unternehmen Henkell erfolgreich. Im historischen Stammhaus in Wiesbaden wird gern gezeigt, was echter Qualitätschaumwein braucht. Zum anderthalbstündigen Klassik-Rundgang sind drei Probegläschen inklusive. Gleichermaßen eindrucksvoll: der 1909 erbaute Marmorsaal im Rokokostil mit seiner eleganten Treppe. Und jene 200.000-Liter-Fässer in sieben Stockwerken tiefen Lagerkellern, deren Inhalt die halbe Welt trinkt - oder zumindest kennt. Mit sieben unterirdischen Stockwerken ist der Weinkeller der tiefste der Welt.

"So prickelnd kann Trocken sein"

… ist aus gutem Grund das Motto der Sektkellerei. Sekt bedeutet einen Grund zum Feiern. Geburtstag. Hochzeit. Jubiläum. Silvester. Sekt gehört zu den Spitzen­momenten des Lebens. Und Wiesbaden ist in der Tat eine passende Adresse für gute Tropfen, ein beliebter Schauplatz für stilvolle Galas und Events - dank Kurhaus und Spielbank, Reitturnier und Maifestspielen.

Europas Gaumen-Perlen

Wer vom Sekt noch nicht genug bekommen hat, kann die sogenannten Perlen Europas kennenlernen - das Beste der europäischen Sektkultur. Darunter Adam Henkell Chardonnay. Fürst von Metternich Riesling Sekt. Champagne Alfred Gratien Brut Rosé. Französischer Champagner, italienischer Prosecco, spanischer Cava - alles, was Wert und Klasse hat, ist dabei. Ziel der Auswahl: immer mehr Menschen von der Vielseitigkeit des Sekts zu begeistern. Nun, manchmal tut dies auch ein nackter Frauenfuß ...

Adresse Sektkellerei Henkell Wiesbaden
Biebricher Allee 142, 65187 Wiesbaden

Führung Sektkellerei Henkell Wiesbaden
Montag - Freitag 10.00 - 18.00 Uhr, Samstag 10.00 - 16.00 Uhr, Sonntag nach Vereinbarung

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen