Loßburg
Loßburg

Loßburg im Schwarzwald, wie im Märchenland

Loßburg im Schwarzwald ist eine echte Perle für Wanderer und Menschen, die einfach nur die Natur genießen wollen. Ziel für einen Spaziergang könnten zum Beispiel die Burgruine Sterneck sein oder die Heimbachmühle aus dem 13. Jahrhundert.

Schade, derzeit ist hier kein Reisepaket online!
Schauen Sie sich bitte unsere Alternativen an oder lassen Sie sich von uns telefonisch beraten:
07621 - 91 40 111 (Mo.-Fr. 8-20 Uhr / Sa. 8-14 Uhr / So. 12-18 Uhr)
Fini - Maskottchen von Spar mit! Reisen

Schwarzwald-Angebote

Loßburg

Einfach Kopf aus, Zauber an - hier im Märchenland

Märchenonkel würden überrascht in die Hände klatschen: Ihre Phantasiewelt ist hier, im Herzen des Schwarzwaldes, Wirklichkeit geworden. Mooswichtel Martin und Libelle Lissi leben im Wald, eine Fee kühlt ihre Füße im Quellwasser… Wem es gelingt, seinen Kopf auszuschalten, der verbringt im Zauberland von Loßburg traumhafte Kindheitsstunden.

Eigentlich könnte es ein gewöhnlicher kleiner Ort im Nordschwarzwald sein. Aber Loßburg ist anders. Das liegt an seinen Einwohnern: Hier leben 7.800 Menschen - und allerlei Fabelwesen. Bäume und Tiere haben Namen, Fledermaus Fritz ist ein Nachbar von Tante Tanne.

Menschen haben eine einmalige Märchenwelt geschaffen, ihr Zauberland an der Kinzig. Es gibt eine Himmelsleiter und ein Hexenhäusle, ein Baumhaus und versteckte Schätze. Wenn Besucher dann noch "Liebling's Wandercafé" am See entdecken, einen roten Schäferwagen mit Herzchen-Fensterläden, wird's fast ein bisschen kitschig. Aber egal, der Kinziggeist lächelt milde.

Gute Fee mit Erfahrung im Wünscheerfüllen

Bei ihm im Wald entspringt die Kinzig. Die Quelle ist mit Steinen eingefasst wie ein Brunnen. Manchmal sitzt eine junge Frau im weißen Kleidchen am Wasser. Falls nicht, die Fee ist auch ganz neumodisch per E-Mail erreichbar (kinzigfee@lossburg.de). Und das ist ihre Geschichte: Sie erschien einst dem Bauernsohn Hans (7) an der Quelle. Er berichtete ihr vom harten Leben der Bauern, die kein Wasser für eine Mühle hatten, da die Quelle der Kinzig niedriger lag als die Loßburg. Die schlaue Fee gab Hans den entscheidenden Tipp - und so bauten die Bewohner einen tiefen Wassergraben bis zur Mühle …

Der Fluss war Heimat der Flößer

Wie wichtig Wald und Wasser für die Region waren, erfahren Besucher auch auf dem Flößerpfad, einem Erlebniswanderweg, der an die Flößer erinnert, die einst tausende Baumstämme auf dem Wasser Richtung Rhein transportierten.

Besucher können in Loßburg wandern oder radeln, Erlebniswege erkunden oder die Natur auf eigene Faust erforschen. Vom Buggy bis zum Bollerwagen werden zahlreiche "Fahrzeuge" verliehen.

Übrigens: Die Loßburg gibt's schon ewig nicht mehr. Hinter dem Hotel "Hirsch", am Schlossberg, ist nur noch der Hügel zu sehen, auf dem die Wasserburg vor 650 Jahren mal gebaut wurde.

Zauberland kostenlos zugänglich, Mo. - Fr. 9.00 - 18.00, Sa. 9.00 - 13.00, sonntags geschlossen

Fotos: Loßburg Information

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen