
Kulturstadt Basel: Urlaub im Dreiländereck
40 Museen, Rheinpromenade, ältester Zoo der Schweiz, Fähri zum Münster - in Basel gibt es viel zu entdecken. Erleben Sie Kultur, Architektur und vor allem das entspannte Leben am Rheinknie zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz..
Urlaub in Basel
Basel – Museen, Fasnacht und der Rhein
Ach Basel... So viele schöne Ecken, wir wissen gar nicht, wo wir anfangen sollen. Als Stammsitz unseres Spar mit!-Büros haben wir mehr Insider-Wissen über die drittgrößte Stadt der Schweiz, als in einen Text passt. Aber fangen wir mit den grundlegenden Fakten an. Ganz im Nordwesten der Schweiz, direkt am Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz gelegen, treffen die verschiedensten Kulturen aufeinander – vielleicht ist das der eigentliche Grund, warum Basel oft als "Kulturhauptstadt der Schweiz“ beschrieben wird. Aber die 40 Museen sowie ein fantastisches Theater-, Messe- und Freizeitangebot schaden sicherlich auch nicht.
Einfach mal r(h)einspringen
Er zieht sich wie ein blaues Band mitten durch die Stadt, teilt Groß- von Kleinbasel und ist das geheime Wahrzeichen: der Rhein. Und ja, er ist hier tatsächlich noch blau! So blau und sauber, dass die beliebteste Sommerbeschäftigung der Basler ist, nach Feierabend in den Fluss zu springen und sich vom Tinguely Museum Basel über zwei Kilometer bis zur Dreirosenbrücke treiben zu lassen. Unterwegs kann man einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Basels bestaunen. Auf der gegenüberliegenden Flussseite erkennt man schon von Weitem das Basler Münster, das über dem Rhein thront. Am Münster vorbei, schwimmt man als nächstes unter der Mittleren Brücke durch – der ältesten Rheinbrücke zwischen Bodensee und Nordsee. Direkt dahinter erwartet Sie die prächtige Fassade des Grand Hotel Les Trois Rois Basel, eines der exklusivsten und ältesten Luxushotels der Schweiz. Aber aufgepasst, verlieren Sie trotz Sightseeing nicht die Schiffe aus den Augen! Die großen Frachter bleiben brav in der Mitte des Rheins und kommen den Schwimmern nicht in die Quere, aber entlang des Flusses gibt es vier Rheinfähren, die Fußgänger wie bereits vor 200 Jahren auf schmalen Holzbooten von Groß- nach Kleinbasel und zurück transportieren. Apropos Transport: Die Basler haben sich etwas ganz Cleveres ausgedacht, um ihre Habseligkeiten trocken mitschwimmen zu lassen. Der Wickelfisch (in Mundart auch oft „Rhyfisch“ genannt) ist eine wasserdichte Schwimmtasche in Fischform, die es in mehreren Farben und Größen an vielen Orten in Basel zu kaufen gibt. Sehr praktisch, denn wenn man abgekühlt aus dem Rhein klettert, warten an der Promenade jede Menge Imbissstände, hier "Buvette“ genannt, an denen kleine Stärkungen und Cocktails gekauft werden können, um den Sonnenuntergang am Flussufer gemütlich ausklingen zu lassen. Nachtschwärmer machen sich hinterher auf zu einem der unzähligen Clubs der Stadt. Zu den beliebtesten zählen der Nordstern am Dreiländereck Basel (schon mal auf einem Schiff getanzt? Hier ist Ihre Chance!) und die Sandoase Basel für echtes Urlaubs- und Strandgefühl mitten in der Schweiz.
Dinosaurier, Monet und Papierkunst – Museen Basel
Bei knapp 40 Museen findet sich selbst für den größten Kulturverweigerer etwas Interessantes. Bei den Kids steht neben dem "Zolli Basel“ (Zoo) das Naturhistorische Museum auf dem Münsterberg ganz hoch im Kurs. Eine lebensgroße Giraffe, die naturgetreue Nachbildung eines Mammuts und das Skelett eines Allosaurus begrüßen große und kleine Besucher des Museums. Nur wenige Meter weiter befindet sich das Museum der Kulturen Basel, eines der bedeutendsten ethnologischen Museen Europas mit wechselnden Ausstellungen aus der ganzen Welt. Vorbei am Münster geht es die Rittergasse hoch direkt zum Kunstmuseum, der ältesten öffentlich zugänglichen Kunstsammlung der Welt. Über 4.000 Werke aus allen Epochen und Kunstformen können hier bestaunt werden. Wer sie komplett sehen möchte, sollte unbedingt genug Zeit mitbringen. Vom Kunstmuseum geht es den Mühlenberg hinunter an den Rhein. Dort befinden sich das Kunstmuseum der Gegenwart und das Papiermuseum Basel, die Papiermühle. Auch hier leuchten Kinderaugen auf, denn sie dürfen selbst Hand anlegen und das selbst geschöpfte Papier als kleines Andenken mit nach Hause nehmen.
Weitere lohnenswerte Museen Basels sind die Kunsthalle Basel, das Spielzeug Welten Museum Basel, das Historische Museum Basel und die Fondation Beyeler Basel im Vorort Riehen. Sie haben die Qual der Wahl.
Art Basel, Fasnacht und Herbstmesse Basel: immer etwas los
Die meisten Städte haben ein bis zwei Großveranstaltungen pro Jahr, in Basel läuft es etwas anders. Hier ist es die Ausnahme, wenn mal nichts los ist. Von Messen über Sportveranstaltungen bis zu Traditionsfesten – in Basel ist eigentlich jeden Monat Sonderprogramm.
Den Auftakt macht im Januar der Vogel Gryff, ein Fest, bei dem die Schildhalter der drei Ehrengesellschaften Basels – der Vogel Gryff, der Wild Maa und der Leu – verkleidet durch die Stadt ziehen und dabei traditionelle Tänze aufführen.
Ähnlich traditionell geht es wenige Wochen später bei der Basler Fasnacht zu. Um vier Uhr morgens des Montags nach dem deutschen Aschermittwoch heißt es in der verdunkelten Innenstadt "Morgestraich, vorwärts, Marsch“ und die Fasnachtsgruppen eröffnen mit bunten Laternen auf dem Kopf trommelnd und pfeifend die "drey scheenschte Dääg“ (drei schönsten Tage). Exakt 72 Stunden lang ziehen Cliquen und Guggenmusiken in verschiedenen Fasnachtsumzügen durch die Straßen und präsentieren ihre Kostüme, Larven (Masken) und Wagen bis zum Ändstraich am frühen Donnerstagmorgen.
Der nächste Punkt im Veranstaltungskalender ist die Baselworld, eine der bedeutendsten Schmuck- und Uhrenmessen der Welt, die immer im Frühjahr am Messeplatz Basel stattfindet. Hier gibt sich die Prominenz die Klinke in die Hand, um die neusten Trends der Juwelierwelt zu begutachten. Abgelöst wird diese im Mai von der Fantasy Basel – der Schweizer Version der Comic Con, bevor es im Juni bei der Kunstmesse Art Basel wieder deutlich gediegener zugeht.
Ganz unerwartet schottisch wird es jedes Jahr im Juli. Eine Woche lang sieht man auf einmal überall Kilts, Dudelsäcke und Trommler. Grund dafür ist das Musikfestival Basel Tattoo, welches an das Royal Edinburgh Military Tattoo angelehnt und gleichzeitig die zweitgrößte Tattoo-Veranstaltung der Welt ist.
Anfang August findet das jährliche offizielle Rheinschwimmen statt, ein buntes Schwimmvergnügen, bei dem man oft vor lauter Menschen den Fluss nicht mehr sieht. Im Oktober steht ein weiteres Highlight auf dem Programm: die Basler Herbstmesse (oder auf Baseldeutsch kurz „d’Mäss“). Ein gigantischer Jahrmarkt, der sich auf mehrere Orte in der Stadt verteilt. Neben klassischen Fahrgeschäften und Rummeldelikatessen gibt es hier einige Basler Spezialitäten zu probieren, die es unter dem Jahr sonst nicht zu kaufen gibt. Dazu gehören Vermicelle (Esskastanienmus auf Meringuen), Mässmogge (längliche Bonbons, gefüllt mit Haselnussmasse) und unser persönliches Highlight, der Beggeschmutz, ein handgemachtes Schaumgebilde umhüllt von hauchdünner Schokolade, die mit Kokosflocken bestreut ist – lecker! Unser Tipp, unbedingt beim Hääfelimäärt auf dem Petersplatz vorbeigehen. Dort gibt es jede Menge handgemachte Dinge zu kaufen, vom Lederarmband bis zur Porzellantasse. Und wenn man schon dort ist, sollte man definitiv eine Chäsbängel probieren, ein mit geschmolzenem Schweizerkäse gefülltes Brot. Nicht von der langen Schlange abschrecken lassen, es lohnt sich!
Wenige Wochen später im Advent findet an den gleichen Orten der Stadt der Weihnachtsmarkt statt, mit allem was dazu gehört: Glühwein, Grillwurst und jede Menge Stände voller potentieller Weihnachtsgeschenke.
Auch für Sportfreunde wird immer etwas geboten: Ob den FC Basel im St. Jakob-Park unterstützen, Roger Federer bei den Swiss Indoors anfeuern, Ruderer aus aller Welt bei der Basel Head Regatta auf dem Rhein beobachten oder mitfiebern, wenn sich die Springreitelite beim CSI Basel über die Hindernisse wirft – langweilig wird es sicher nicht.
Vornehm nächtigen: Hotel Basel
Eines fehlt noch für Ihren Urlaub in Basel, ein Hotel. Es ist zwar nicht das Les Trois Rois Basel auf der anderen Seite der Mittleren Brücke, aber das 4-Sterne Sorell Hotel Merian ist fast genauso schön. Es mag zwar einen Stern weniger haben als sein altehrwürdiger Nachbar, aber dafür punktet das Hotel mit einer fantastischen Sicht über den Rhein direkt auf das Basler Münster und die bezaubernden, schmalen Altstadthäuschen am anderen Flussufer. Dank seiner Lage an der Mittleren Brücke und der Tramstation "Rheingasse“ quasi direkt vor der Haustür ist es der ideale Ausgangspunkt für Ihre Streifzüge durch Groß- und Kleinbasel. Außerdem gehört das Traditionsrestaurant Café Spitz, das noch heute das Lokal der Basler Ehrengesellschaften ist, zum Hotelkomplex. Mehr Basel geht kaum.
Ob im Frühjahr zur Fasnacht, im Sommer zum Rheinschwimmen, im Herbst zur Messe oder das ganze Jahr zum Museumsbesuch, Basel ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert und entzückt Touristen und Einheimische immer wieder aufs Neue mit seiner schönen Altstadt, lebhaften Atmosphäre und abwechslungsreichen Angeboten. Sehen wir auch Sie bald in Basel? Bis dahin: Sali zämme!
Sehenswürdigkeiten Basel Basel (Schweiz)
Altstadt
Die Basler Altstadt entdeckt man am besten zu Fuß. Sie gehört zu einer der intaktesten und schönsten Europas. Schlendern Sie durch die Gassen im St. Alban Quartier, vorbei an historischen Häusern aus dem 15. Jahrhundert. Wenn Sie Durst bekommen, können Sie ihn an über 170 Brunnen stillen und danach in einem der unzähligen Straßencafés die vielen schönen Eindrücke des Tages auf sich wirken lassen.
Rheinpromenade
Für Sportler ist sie die beliebteste Joggingstrecke der Stadt, für Verliebte die erste Adresse am Abend. Das Rheinufer, auf Klein- und Großbasler Seite. Cafés laden im Sonnenschein zum Verweilen ein. Auf warmen Treppenstufen am Rhein trifft sich abends die Basler Jugend, auf ein Bierchen oder auch mehr. Für kontaktfreudige Reisende der optimale Ort, um mit Einheimischen ganz ungezwungen ins Gespräch zu kommen.
Mittlere Brücke
1225 errichtete der Fürstbischof Heinrich von Thun in Basel eine Brücke. Sie war die erste und einzige Brücke zwischen Bodensee und Nordsee. Zum Schutz des kostspieligen Bauwerks ließ der Bischof auf dem rechten Rheinufer das befestigte Städtchen Kleinbasel anlegen. Bis zu diesem Zeitpunkt war Kleinbasel nur ein Dorf. Besuchen Sie in der Mitte der Brücke das "Käppelijoch", wo im Mittelalter Todesurteile vollstreckt wurden.
Rathaus
Das direkt am Marktplatz liegende Rathaus wurde zwischen 1504 und 1514 erbaut. Anlass war der Eintritt von Basel in die Eidgenossenschaft, anno 1501. Wunderschöne Wandmalereien schmücken das historische Gebäude aus rotem Sandstein sowohl im Hof, wie auch an der Außenfassade. Die Besichtigung des Rathauses ist für Besucher gratis.
Zoologischer Garten
Die Bewohner von Basel nennen ihn liebevoll "Zolli". Auf dem 1874 eröffneten Gelände des Zoologischen Gartens tummeln sich rund 6.600 Tiere 660 verschiedener Tierarten. Jedes Jahr besuchen etwa eine Million Menschen das 11 Hektar große Tiergehege. Wer den Tieren aus aller Welt einen Besuch abstatten möchte, hat dazu 365 Tage im Jahr Gelegenheit.
Adresse Zoologischer Garten Basel
Binningerstrasse 40, 4054 Basel
Öffnungszeiten Zoologischer Garten Basel
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Münster und Pfalz
Eine der Hauptsehenswürdigkeiten von Basel ist das romanisch-gotische Münster aus dem 11. Jahrhundert. Es liegt an markanter Lage auf dem Münsterhügel, hoch über dem Rhein. Als "Pfalz" wird die direkt hinter dem Münster liegende Terrasse bezeichnet. Von hier aus hat man eine herrliche Aussicht auf den Rhein bis hinüber ins Dreiländereck.
Spalentor
Unter den drei Basler Stadttoren, die von der großen Stadtbefestigung von 1400 noch erhalten sind, ist das Spalentor eines der schönsten. Viele wichtige Versorgungsgüter aus dem Elsass gelangten früher durch dieses Tor in die Stadt. Sehenswert sind außerdem die beiden anderen Stadttore St. Alban und St. Johann.
Weitere Tipps zu Basel und Umgebung gibt es unter www.basel.ch und www.basel.com.
Museen in Basel (Schweiz)
Kunst und Kultur an jeder Ecke. Sowohl drinnen, wie auch draußen. In moderner und antiker Gestalt. Von Künstlern wie Cézanne, Vincent van Gogh, Picasso, Jean Tinguely und Warhol.
In fast 40 Museen in Basel und Umgebung kommen Kunstliebhaber voll und ganz auf ihre Kosten. Beim Besuch von traditionsreichen Museen, wie dem Kunstmuseum mit der ältesten öffentlich zugänglichen Kunstsammlung der Welt. Oder auch beim Rundgang durch Museen, die sich auf einzelne Themen konzentriert haben (Puppenhausmuseum, Karikatur Cartoon Museum, Papiermuseum).
Entscheiden Sie selbst, in welche Kunstepoche Sie abtauchen wollen. Ein paar Vorschläge erhalten Sie hier:
Fondation Beyeler, Riehen
Publikumsrenner unter den größeren Museen in Basel ist die Fondation Beyeler in Riehen. Mit rund 200 Werken dokumentiert sie den Blick des Ehepaars Hildy und Ernst Beyeler auf die Kunst des 20. Jahrhunderts. Den Kunstwerken der klassischen Moderne werden Objekte der Stammeskunst aus Afrika, Ozeanien und Alaska gegenübergestellt.
Adresse Fondation Beyeler Riehen
Baselstrasse 101, 4125 Basel
Öffnungszeiten Fondation Beyeler Riehen
Die aktuellen Öffnunghszeiten finden SIe hier
Augusta Raurica, Augst
Ab in die Römerzeit! In Augst, nahe bei Basel, befindet sich Augusta Raurica, das größte archäologische Freilichtmuseum der Schweiz. Über 30 Sehenswürdigkeiten aus der Zeit der Römer gilt es hier zu entdecken. Etwa das imposanteste antike Theater nördlich der Alpen, ein einzigartiges nachgebautes Römerhaus, den Römischen Haustierpark und im Museum den größten Silberschatz der Spätantike.
Adresse Augusta Raurica Augst
Giebenacherstrasse, 4302 Augst
Öffnungszeiten Augusta Raurica Augst
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Vitra Design Museum, Weil am Rhein (D)
Das Vitra Design Museum wurde am 3. November 1989 von Vitra- Firmeninhaber, Rolf Fehlbaum, eröffnet. Es steht an der Grenze zur Schweiz, in Weil am Rhein, nur wenige Autominuten von Basel entfernt. Die Stadt hat den Beinamen "Stadt der Stühle", denn von den Vitra Designermöbeln haben vor allem die verschiedenen Stuhlvariationen weltweiten Bekanntheitsgrad erlangt. Wer sich für Architektur und Möbel interessiert, ist hier auf jeden Fall gut aufgehoben.
Adresse Vitra Design Museum Weil am Rhein
Charles-Eames-Straße 2, 79576 Weil am Rhein
Öffnungszeiten Vitra Design Museum Weil am Rhein
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Weitere Museen in Basel und Umgebung finden Sie unter www.museenbasel.ch.
Zoo Basel
Zoo Basel: Tierisch gut seit 1874
Zolli nennen die Basler liebevoll ihren Zoo. Es ist der älteste Tierpark der Schweiz und Dickhäuter sind seine Spezialität. Die erfolgreiche Panzernashorn- und Flusspferdzucht gehört zu den Highlights des Tierparks. Ebenso wie die faszinierende Unterwasserwelt mit über 5.000 Fischen.
Happy Hippos: Helvetia und Wilhelm sind seit über 25 Jahren treue Bewohner im Zoo Basel. Bei Ihnen stimmt einfach die Chemie, elf Nilpferd-Kinder brachten sie schon zur Welt. Zu finden sind die riesigen Veganer mit der Wucht eines Vorschlaghammers gleich hinter dem Haupteingang, wo sie sich die Afrika-Anlage mit Zebras und Straußen teilen. Kurz dahinter die nächsten Zoolieblinge: Gorillas, Schimpansen und Orang Utans, schwyzerdütsch das „Affehuus“.
Störche sind Facebook-Stars
Gleich mal verdoppelt hat sich 2017 die Elefantenanlage Tembea. Ausgestattet mit Felsen, Bauminseln, Suhlen und Badebecken, bietet sie den grauen Eminenzen viel Platz und reichlich Vergnügungen. Am besten können Sie Maya, Rosy, Heri und Jack von der Besucherplattform beobachten. Hier dürfen Besucher auch direkt ins Nest von Störchen schauen. Um die temporären Stammgäste bemüht man sich im Zoo sehr, untersucht seit Jahren das veränderte Zugverhalten, beringt und versieht sie mit Sendern. So können Interessierte die Reise online auf einer Karte mitverfolgen. Ja, auch Störche haben auf Facebook-Fans. Star-Storch Lenny folgen bereits rund 1.600 Menschen. Wenn er und seine Klapperfreunde pünktlich im März aus den Winterferien zurückkommen, geht es innerhalb von 30 Tagen rund: Partner finden, Nest bauen, Eier ausbrühten – ein tolles Spektakel.
Zollis berühmte Unterwasserwelt
Unter den vielen Exoten sticht eines ganz besonders hervor: das Okapi. Die seltene Waldgiraffenart mit der kuriosen Mix-Optik aus Pferd, Zebra und Giraffe wurde hier bereits erfolgreich gezüchtet. Erst im Februar 2019 kam Qenco zur Welt. Ebenso ein drolliges Highlight ist die tägliche Seelöwen-Show. Und wer an einem Montag, Mittwoch oder Samstag vor Ort ist, sollte sich die große Fischfütterung nicht entgehen lassen. Im Vivarium leben rund 480 verschiedene Arten. Besonders aufregend ist natürlich die Fütterung der Vielfresser Piranhas. Sich selbst dürfen Sie natürlich auch verwöhnen. Zolli-Insider und Vielgänger krönen ihren Besuch traditionell mit dem berühmten „Zolli-Glace“ von Gasparini.
Adresse Zoo Basel
Binningerstrasse 40, CH-4054 Basel
Öffnungszeiten Zoo Basel
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Museums-PASS-Musées - D / CH / F
Mit einer kleinen Karte ins größte Museum der Welt
Eine kleine bunte Scheckkarte mit 50.000 Fans in drei Ländern: Der Museums-PASS-Musées ist eine Erfolgsstory, die viel zu tun hat mit Kultur, mit Neugier, mit Engagement und der Bereitschaft, Grenzen zu überschreiten. Heute verschafft die Kunstkarte kostenlosen Eintritt in unglaubliche 360 Museen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Zu Recht titeln die Macher: "Willkommen im größten Museum der Welt".
1999, im letzten Jahr des alten Jahrtausends, ging es los. Kulturfans, Kommunalpolitiker und engagierte Sponsoren hoben den "Oberrheinischen Museumspass" aus der Taufe. In Basel, wo sonst? Schließlich ist die stolze Stadt am Rheinknie seit langem eine Kulturmetropole. So eine Museumsdichte hat weltweit kein Ort mit gerade mal 200.000 Einwohnern.
Basel lebt seit jeher mit den französischen Nachbarn im Westen und den deutschen im Norden. Und auch das sind museal keine Wüstengebiete. Jahr zu Jahr wuchs die Zahl der Käufer und der angeschlossenen Museen. Heute nutzen jährlich 50.000 Menschen ihren Museumspass. Und 360 Museen sind mit dabei, längst nicht mehr nur im 50-Kilometer-Radius rund um das kulturelle Epizentrum Basel.
Elsass und Lothringen sind mit von der Partie, in Deutschland geht's über Karlsruhe und Mannheim bis hoch nach Mainz, nicht zu vergessen Stuttgart mit den weltweit bedeutenden Automuseen der Herren Porsche und Benz. In der Schweiz hat sich der Museumspass bis Bern ausgebreitet.
Sparsam in der Schweiz
Apropos Schweiz, das muss miterzählt werden, weil es Teil der Geschichte ist. Die Schweiz - traditionell sehr auf Eigenständigkeit bedacht - hat ihren eigenen Museumspass, deutlich teurer und ausschließlich Schweizer Kulturhäuser abdeckend. Vor allem in Basel gab es Überschneidungen und Eifersüchteleien. Deswegen hat sich der Oberrheinische Museumspass den sperrigen Namen Museums-PASS-Musées gegeben. Oder geben müssen. Egal.
360 Museen, welche soll man hervorheben? Eine unlösbare Aufgabe, denn das ist stark geschmacksabhängig. Mulhouse zeigt die größte Oldtimersammlung der Welt. Colmar den Isenheimer Altar, bei dem Menschen Gänsehaut bekommen, die sakrale Kunst des 16. Jahrhunderts schätzen. Die Maschinenskulpuren von Jean Tinguely in Basel muss man mögen (vor allem Kinder tun das), die Designer-Stühle im Vitramuseum in Weil am Rhein auch. Beide Häuser haben aber unbestritten Weltruf.
Machen wir es kurz: Erstens gibt es in der ganzen Region praktisch kein Museum, das nicht dabei ist. Und zweitens: Hier ist die komplette Liste. Nehmen Sie sich ein, zwei, drei oder viele Tage Zeit, überschreiten Sie Grenzen und genießen Sie geistige Nahrung. Es lohnt sich. Und: Es macht Spaß!