Rheingau 5 Reisepakete
Karte
Karte anzeigen
Rheingau

Urlaub im Rheingau: Wellness, Wasser, Wein

Fröhlich sein und bei einem Gläschen Wein den Alltag vergessen? Dann sind Sie im Rheingau goldrichtig. Mit einer Rebfläche von knapp 3000 Hektar gehört der Rheingau zu den bedeutendsten Weinbaugebieten in Deutschland.

Rheingau-Angebote

Sortierung:
Filter schließen
Ort
Ort
Reisethemen
Reisethemen
Termin
Termin
Anreise
Abreise
Entfernung
Entfernung
Hier geht die Reise los
Maximale Entfernung (Luftlinie):
Los!

Kurzurlaub im Rheingau

Wellness, Wasser, Wein - der Rheingau lädt Sie ein!

Fröhlich sein und bei einem Gläschen Wein den Alltag vergessen? Dann sind Sie im Rheingau goldrichtig. Mit einer Rebfläche von knapp 3000 Hektar gehört der Rheingau zu den bedeutendsten Weinbaugebieten in Deutschland. Daher prägt der Weinbau die Kultur dieser Region wesentlich. Weinfeste, Burgen, Schlösser, Klöster und der Rhein machen die Gegend zwischen Wiesbaden und Rüdesheim zu einem sehr interessanten Fleckchen Erde.

Die Rheingauer Weine sind über die Grenzen hinaus bekannt, vor allem Rheingauer Riesling gehört zu den feinsten und besten deutschen Rebsorten. Deshalb finden in der Region auch regelmäßig Weinseminare statt. Fast eine genau so große Rolle wie der edle Rebensaft spielt die Literatur im Rheingau. "Worte und Weine" oder "In vino literas" lautet oft die Devise, wenn die alte, intellektuelle Salonkultur aus dem 18. Jahrhundert wieder auflebt und zu literarischen Werken edle Tropfen verköstigt werden.

Schließlich lebte Johannes Gutenberg, der Erfinder der Buchdruckkunst, viele Jahre im Rheingau, und zwar in Eltville. Hier ging er zur Schule. Seine Familie hatte hier ein Haus, wohin er sich zurückziehen konnte, wenn er wegen der Auseinandersetzungen mit den Zünften Mainz verlassen musste. Der Geist von Gutenbergs epochaler und revolutionärer Erfindung ist hier noch allgegenwärtig.

Sehenswertes gibt es überall im Rheingau - von weltbekannten Denkmälern wie die Germania in Rüdesheim, über Burgen und Schlösser mit ihrer uralten Geschichte bis hin zu traditionsbehafteten Klöstern und Weinbaubetrieben. Nicht ohne Grund wurde der Mittelrhein mit seiner malerischen Landschaft und den historischen Bauwerken zum Weltkulturerbe ernannt.

Eine Bootsfahrt durch das Rheintal, ein Besuch einer der ansässigen Straußwirtschaften oder Cafés vermitteln Rheingauer Lebensart pur. Für den Akivurlaub bieten sich neben sportlichen Aktivitäten auch Touren entlang des Rheingau-Höhenwegs an - zu Fuß, mit dem Mountainbike oder sogar hoch zu Ross. Es gibt also viel zu sehen und man sollte reichlich Zeit einplanen...

Ringticket Rheingau

Rheingau 100 %: zu Land, zur Luft und auf dem Fluss

Die Rebstöcke von Riesling und Spätburgunder stehen adrett Spalier, Gondeln schweben sanft darüber hinweg. Und Sie mit - dank Ringticket, dem Kärtle für‘s besondere Rheingau-Erlebnis. Einen Tag lang geht es mit Seilbahn, Sesselbahn und Schiff rund um den Niederwald.

Tourempfehlung

Sie starten in Rüdesheim und nehmen die Seilbahn hinauf zum Niederwalddenkmal (ca. 10 min). Heiliger Rebstock, was für eine traumhafte Aussicht. Noch kurz einen extra Schlenker zur Adlerwarte am westlichen Ausgang des Denkmals und dann zu Fuß zum Sessellift - ein schöner und entspannter Spaziergang, der im gemächlichen Tempo keine Stunde dauert. Im offenen Lift schweben Sie in die malerische Rotweingemeinde Assmannshausen ein. Perfekter Zeitpunkt. Gemütliche Lokale gibt es genug und frische Luft macht schließlich hungrig. Zurück fahren Sie mit dem Schiff. An Brücke 3 wartet die Flotte der Bingen Rüdesheimer, ca. 40 min dauert eine Fahrt nach Bingen bzw. Rüdesheim.

Alternativ können Sie die Ringtour auch mit dem Schiff beginnen: von Rüdesheim oder Bingen nach Assmannshausen. Weiter mit der Sesselbahn zum Jagdschloss Niederwald, anschließend eine gemütliche Wanderung zum Niederwalddenkmal (ca. 3 km). Von hier mit der Kabinenseilbahn nach Rüdesheim und Rückfahrt nach Bingen, wahlweise mit dem Schiff oder der Personenfähre. In Begleitung von Herrn Riesling oder Spätburgunder ein doppeltes Vergnügen.

Adresse Verkaufsstellen Ringticket Rheingau
​​​​​​Ringtickets an den Verkaufsstellen der Bingen-Rüdesheimer in Bingen und Rüdesheim Brücke 8, beim Sessellift Assmannshausen und an der Seilbahn.

Infos zu den Abfahrtszeiten finden Sie hier

Achtung: Je nach Wasserstand können sich die Abfahrzeiten der Schiffe verschieben. Die Tour ist mit Kinderwagen problemlos zu bewältigen. Hunde dürfen auch mit (aber denken Sie an den Sessellift).

Kloster Eberbach - Eltville

1136 gründeten Mönche des Zisterzienserordens eine neue Klostergemeinschaft im Rheingau, das Kloster Eberbach. Sie hatten es sich zum Ziel gesetzt, nach der Regel "ora et labora" (deutsch: "bete und arbeite") "von ihrer Hände Arbeit, Ackerbau und Viehzucht" zu leben. Das strenge monastische Leben und die disziplinierte Bewirtschaftung der Güter, vor allem aber auch Erfolge in Weinanbau und Kellerwirtschaft, machten die Abtei bald zu einem florierenden Wirtschaftsbetrieb.

Obwohl es nach der Säkularisation im Jahr 1803 als Korrektionshaus und Landesirrenanstalt gedient hatte, ist das heutige Erscheinungsbild des Klosters noch immer durch die Jahrhunderte alte Weinbautraditon geprägt und den Hessischen Staatsweingütern angeschlossen. Seit 1998 finden dort unter der Obhut der Stiftung Kloster Eberbach Weinproben, Führungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen statt. Besonderer Höhepunkt sind die Weinversteigerungen, die zweimal im Jahr im ehemaligen Laiendormitorium abgehalten werden, dem mit 83 qm längsten, im Mittelalter erbauten nichtsakralen Raum in Deutschland.

Sehenswert ist auch die im Jahre 1186 geweihte Klosterkirche, eine mächtige romanische Basilika, die kunstvoll gestalteten Grabmäler sowie das Mönchsdormitorium, ein zweischiffiger, frühgotischer Raum in einem 72 m langen Kreuzrippengewölbe.

Im Kloster Eberbach wurden 1985 weite Teile des erfolgreichen Hollywood-Films "Der Name der Rose" gedreht, nach Umberto Ecos Roman, mit Sean Connery in der Hauptrolle.

Adresse Kloster Eberbach Eltville
Kloster-Eberbach-Straße 1, 65346 Eltville am Rhein

Öffnungszeiten Kloster Eberbach Eltville
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.

Kurfürstliche Burg - Eltville

Der Bau dieser Burg begann 1330, heute beherbergt sie die Gutenberg-Gedenkstätte und eine historische Sammlung zum Thema der Druckkunst. Die Kurfürstliche Burg Eltville ist das Wahrzeichen der Stadt und während des ganzen Jahres Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, Feste und Märkte, die von vielen Gästen aus Nah und Fern immer wieder gerne besucht werden.

Mit ihrem unregelmäßigen, viereckigen Grundriss bildet die Burg den südöstlichen Eckpfeiler der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Die Außenmauer mit den großen zugemauerten Fenstern gehörte zum Palas, der sich nach Westen an den Turm anschloss. Vier Meter unter der Kernburg ist nach Süden der Zwinger vorgelagert. Auch nach Westen und Norden wird die Burg von einem gewinkelten Zwinger mit breiten Gräben und hohen Mauern umschlossen.

Im 30-jährigen Krieg wurde die Burg bis auf den Turm völlig zerstört; 1682 wurde der Ostflügel in geänderter Form wieder aufgebaut. Im 14. und 15. Jahrhundert residierten in der Kurfürstlichen Burg Eltville die Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Sie war 150 Jahre lang ihr bevorzugter Verwaltungssitz. Heute ist das Bauwerk mit seinem romantischem Burghof, seinen Rosenanlagen, Adamsgarten und Burggraben ein Besuchermagnet. Im Frühjahr und Sommer kann die prächtige, verschwenderische Blütenpracht unzähliger Rosenstöcke verschiedenster Sorten bewundert werden.

In der Grafenkammer im Burgturm erhielt Henne Gensfleisch zur Laden, besser bekannt als Johannes Gutenberg, am 17. Januar 1465 von Kurfürst Adolph II. von Nassau die einzige Ehrung seines Lebens: Er wurde zum Hofmann ernannt. Die Grafenkammer wurde Anfang 2006 neu renoviert und kann seit April 2006 bei einer Führung besichtigt werden. Die ebenfalls im Burgturm eingerichtete Gutenberg-Gedenkstätte erinnert eindrucksvoll an den genialen Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, der im 15. Jahrhundert in Eltville lebte und wirkte. Mehrmals im Jahr finden hier öffentliche Drucktage statt, an denen auf der historischen Florentiner Druckpresse Originalgrafiken wie zu Gutenbergs Zeiten gedruckt werden. Die Historische Sammlung in der so genannten Domherrenkammer enthält wertvolle Dokumente zur Eltviller Stadtgeschichte.

Es lohnt sich, die Burg vom Rheinufer her durch den ehemaligen Wassergraben und über das Bollwerk des alten Wehrganges oder über die holprige Grabenbrücke zu besuchen. Hier lebt in alten Gemäuern und im weithin sichtbaren Wehrturm die Erinnerung an ein Stück deutscher Geschichte des Mittelalters. In dem gewölbten Zugang zum Palas führen einige Stufen in den ehemaligen Aufenthaltsraum für das Burggesinde, der jetzt als "Galerie im Turm" für wechselnde Kunstausstellungen genutzt wird.

Vom Burghof aus, dessen romantische Verträumtheit durch einen nostalgischen Ziehbrunnen unterstrichen wird, beginnt der Aufstieg zum 24 Meter hohen Wehrturm. Oben angekommen, schaut man aus luftiger Höhe auf die alten Reste der Burg und den schattigen Burghof. Vom Burghof führt eine Wendeltreppe 42 Stufen hinunter in das Verlies der Burg.

Adresse Kurfürstliche Burg Eltville
Burgstraße 1, 65343 Eltville am Rhein

Öffnungszeiten Kurfürstliche Burg Eltville
Außenanlage:

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen