
Städtereise nach Frankfurt: das globale Dorf
Frankfurt am Main zählt heute mit seinen 660.000 Einwohnern aus 180 verschiedenen Ländern zu einer der multikulturellsten Städte Europas und ist als größte Stadt in Hessen nach Berlin, Hamburg, München und Köln die fünftgrößte des Landes.
Urlaub in Frankfurt
Goethe und "Ebbelwei": Globales Dorf Frankfurt
Im Herzen Deutschlands, inmitten des größten Stadtwaldes und dem Mittelgebirge Taunus gelegen, kann Frankfurt als ständig pulsierende Banken-, Literatur- und Kulturmetropole bezeichnet werden.
Als ehemalige freie Reichsstadt sowie Wahl- und Krönungsstadt zahlreicher deutscher Kaiser, unterteilt sich Frankfurt in 46 Ortsteile - bunte und facettenreiche Mosaiksteine, die unterschiedlicher nicht sein können. Starke Veränderungen Anfang des 19. Jahrhunderts führten dazu, dass die barocke Stadtbefestigung nach 200 Jahren geschleift, und stattdessen ein ringförmiger Park um die Altstadt herum angelegt wurde.
Es entstanden zahlreiche Bauten im Stil des Klassizismus, wie zum Beispiel das "Literaturhaus" beziehungsweise die Alte Stadtbibliothek. Ab den 50er Jahren gesellte sich zum Stadtbild Frankfurts ein Hochhaus nach dem anderen. Der 1960 gebaute und 120 Meter hohe Henninger Turm in Sachsenhausen überragte als erster Wolkenkratzer den Kaiserdom. 30 Jahre später konnte sich der Messeturm mit 257 Metern Höhe als höchstes Gebäude Europas bezeichnen.
Neben zahlreichen architektonischen Werken hat Frankfurt jedoch auch in kultureller Hinsicht viel zu bieten: Die Oper Frankfurt wurde schon mehrfach zum "Opernhaus des Jahres" ausgezeichnet, die Alte Oper besitzt als Konzerthaus einen der prachtvollsten Konzertsäle der Welt.
Jedoch nicht nur Liebhaber der klassischen Musik kommen in der Metropole auf ihre Kosten. Im legendären Jazzkeller - von Einheimischen nur als "der Keller" bezeichnet - standen seit 1952 Legenden wie Louis Armstrong und Chet Baker auf der Bühne, waren Gäste wie Dean Martin und Frank Sinatra zu Gast.
Schlendert man durch die Straßen der geschichtsträchtigen Altstadt, in der sich am Römerberg ein Fachwerkhaus ans andere schmiegt, wundert es einen nicht, dass der hier im Jahr 1749 geborene Johann Wolfgang von Goethe von der Stadt inspiriert, und seine Erlebnisse in einigen seiner Werke verarbeitet hat.
Ob Kunst- oder Museumsliebhaber, "Ebbelwei" - oder Biertrinker, Bücherwurm oder Sonnenanbeter: Bei den zahlreichen gemütlichen Kneipen und Restaurants, auf den diversen Fachmessen, in der Natur und im Zoo wird auf jeden Fall für jeden Besucher der Metropole Frankfurt etwas dabei sein, sodass während seines Aufenthaltes bestimmt keine Langeweile aufkommen wird!
Römerberg - Frankfurt am Main
Der Römerberg in Frankfurt: Herz der Metropole
Linker Seite erheben sich die silberglänzenden Wolkenkratzer in den Himmel, geradeaus liegt die wuselige Einkaufsmeile mit dem modernen „MyZeil“ Shoppingcenter, doch wenn Sie nach rechts abbiegen, gelangen Sie unvermittelt in den historischen Teil Frankfurts: dem Römerberg, einem großen Platz gesäumt von historischen Häusern.
Es ist das Herz Frankfurts, die Seele der Stadt, Keimzelle für den Aufstieg der Stadt. Denn auch wenn die Mainmetropole vor allem als Finanz- und Bankzentrum bekannt ist, hier auf dem Römerberg wurde deutsche Geschichte geschrieben. Benannt ist der Platz nach dem Rathaus der Stadt, „Zum Römer“. Seit dem Mittelalter kommt dem Platz große Bedeutung zu: Zehn Kaiser wurden hier gewählt und im Dom nebenan gekrönt. Dabei gab es auf dem Römerberg jedes Mal ein großes Volksfest, bei dem im Gerechtigkeitsbrunnen sogar Wein statt Wasser geflossen sein soll. Weniger bedeutungsschwer für den Verlauf der deutschen Geschichte, aber umso mehr für Frankfurt waren die Herbst- und Frühjahrsmessen, die hier stattfanden und zu denen Händler aus ganz Europa anreisten. Ab 1393 wurde auch ein Weihnachtsmarkt veranstaltet, eine Tradition, die sich bis heute fortsetzt. Auch Unrühmliches fand statt: 1933 verbrannten Studierende, Dozente und die SS Bücher von „undeutschen“ Autoren vor johlendem Publikum. Seit 2001 erinnert eine Gedenkplatte wenige Schritte vom Brunnen entfernt an die Tat.
Geballte Sehenswürdigkeiten
Heute treffen sich die Frankfurter auf dem „Römer“ für einen Stadtbummel oder zum Cafébesuch. Urlauber und Touristen kommen, um die historischen Gebäude zu bestaunen. Die sind leider nicht mehr original erhalten, denn im Zweiten Weltkrieg wurde der Römerberg fast vollständig zerstört. Doch dank Restaurationen und Wiederaufbau bemerkt man davon heute nichts mehr. Auf und um den Platz ballen sich Frankfurts historische Attraktionen: der Kaiserdom, die alte Nikolaikirche, das Haus Wertheim (das einzige original erhaltene Fachwerkhaus der Innenstadt), die Kunsthalle Schirn 12 und das Historische Museum. Im Eckhaus Großer Engel wurde die erste Bank Frankfurts gegründet – sozusagen der Urgroßvater des Commerzbank Towers ein paar Straßen weiter. Die Häuser haben überhaupt lustige Namen, wie zum Beispiel „Schlüssel“, „Kleiner Laubenberg“ und „Schwarzer Stern“. Die rekonstruierten Fachwerkhäuser sind eines der beliebtesten Fotomotive der hessischen Millionenstadt und Kulisse für viele Veranstaltungen, Feste und den jährlichen Weihnachtsmarkt. Also einfach mal von der Zeil abbiegen und das historische Herz Frankfurts erforschen. Einen Kaffee dort trinken, wo früher Kaiser gewählt wurden, und sich an den adretten Fassaden der Fachwerkhäuser satt sehen.
PalmenGarten - Frankfurt
Der PalmenGarten in Frankfurt ist deutschlandweit der größte seiner Art. Auf 22 Hektar erstreckt sich der Park, der nach englischen und französischen Vorbildern angelegt wurde. In über 15 unterschiedlichen Themengebieten können Sie Pflanzenarten aus nahezu allen Vegetationszonen der Erde besichtigen. Von Rhododendren und Stauden über Rosen bis hin zu ganz seltenen Exemplaren - all das finden Sie im PalmenGarten.
Ein besonderes Highlight sind natürlich die Exoten, die im Tropicarium gezeigt werden. Pflanzen, die Sie sonst nur in der Nebelwüste, den Mangroven oder den Regenwäldern zu sehen bekommen, haben in Frankfurt ihren Platz gefunden. Auch das Subantarktishaus, der Kakteengarten und natürlich das Palmenhaus sind voll mit beeindruckender Flora aus fernen Ländern.
Am komfortabelsten besichtigen Sie den PalmenGarten mit dem Palmenexpress. Von April bis Oktober fährt die kleine Bahn täglich ihre Runden und nimmt dabei gerne kleine und große Fahrgäste mit. Für Kinder gibt es noch einige weitere Besonderheiten: Gleich drei liebevoll gestaltete Spielplätze stehen zur Verfügung, auf denen sich die Kleinen so richtig austoben können. Außerdem gibt es eine Minigolfanlage mit 18 Bahnen und in den Sommermonaten können Sie mit Ruder- und Tretbooten über einen großen Weiher schippern.
Wenn Sie zwischendurch eine kleine Verschnaufpause brauchen, dann gönnen Sie sich doch einen Kaffee und ein Stückchen leckeren Kuchen. Einfach gemütlich: Im Caféhaus Siesmayer werden Sie im Stil der Wiener Kaffeehäuser und mit erstklassiger Qualität verwöhnt. Auch Sandwiches, Salatvariationen und ganze Menüs werden hier offeriert. Ein weiteres kulinarisches Angebot erwartet Sie in der Villa Leonhardi, dort steht exquisite italienische Küche auf dem Speiseplan.
Besuchen Sie den PalmenGarten in Frankfurt und lassen Sie sich von der riesigen Pflanzenvielfalt und der Atmosphäre im Park in eine Welt voller Farben und Düfte versetzen. Kleiner Tipp: Gehen Sie den fleischfressenden Pflanzen lieber aus dem Weg.
Adresse Palmengarten Frankfurt
Siesmayerstraße 61, 60323 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten Palmengarten Frankfurt
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Titus Thermen - Frankfurt
Auf in die Titus Thermen im Frankfurter NordWestZentrum! Das Spaß- und Schwimmbad befindet sich unter einem großen Glasdach und vermittelt Ihnen, während Sie Ihre Bahnen schwimmen, das Gefühl, unter freiem Himmel zu planschen. In den Abendstunden wird die paradiesisch gestaltete Therme durch stimmungsvolle Lichtgestaltung zu einer römischen Idylle. Vergessen Sie den stressigen Alltag und tauchen Sie ab in die Welt der Entspannung.
In den Titus Thermen gibt es außerdem einen großen Saunabereich sowie ein Fitness-Center. Ein umfangreiches Kurs- und Animationsprogramm, Massageanwendungen und das Panoramaschiff machen das Badeerlebnis perfekt. Wasser- und Erlebnisbecken gibt es jede Menge, darunter zwei Schwimmbecken, Strömungskanal, Planschbecken für die Kleinen und auch ein Abenteuerbecken mit Wasserfall und 50-Meter-Rutsche. Das actiongeladene Kinderparadies verwandelt sich in den Abendstunden in eine wohltuende Relax-Oase.
Schwitzen Sie lieber? Die römische Saunalandschaft verfügt über zehn verschiedene Saunen von 45 bis zu 100 Grad, ein Solebad und einen Whirlpool. Für die richtige Abkühlung sorgt eine minus 14 Grad kalte Schneekammer. Wem das dann doch zu kalt ist, der schnappt ein wenig frische Luft auf der Dachterrasse.
Adresse Titus Thermen Frankfurt
Walter-Möller-Platz 2, 60439 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten Titus Thermen Frankfurt
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Zoo Frankfurt
Zoo Frankfurt: Dschungel in der Stadt
Wenn Sie Frankfurts Haupteinkaufsstraße, die Zeil, hinunter gehen, immer weiter nach Osten, stehen Sie nach etwa anderthalb Kilometern vor den Toren des Zoos Frankfurt. Was heute eine zentrale Lage ist, war 1858, bei der Gründung, der Stadtrand. Hier tummeln sich über 150 Jahre später 4.600 Tiere auf 11 Hektar Fläche. Zwei von ihnen sind Dora und Theo.
Giraffenhaus, Pinguinklippe und Streichelzoo – der Frankfurter Zoo ist vielleicht nicht der größte, aber in dem historischen Tierpark gibt es so viel zu sehen. Dora und Theo finden Sie bei den Orang-Utans, aber sie sind keine Affen, sondern Binturongs; kleine Schleichkatzen mit dunklem Fell. Mit den beiden, die ein wenig aussehen wie ein Marder, den man gerade aus dem Tiefschlaf geweckt hat, gelang dem Zoo Frankfurt ein Zuchterfolg. Die Säugetiere kommen aus Süd- und Südostasien und sind gefährdet – weil ihr Fleisch so lecker ist. Hier in Frankfurt werden sie jedoch bewundert statt gebraten. Tiere erleben – Natur bewahren, das ist das Motto des Zoos. Seine Artenvielfalt und sorgfältig gepflegten Grünanlagen musste sich der Tiergarten hart erkämpfen. Im Zweiten Weltkrieg kamen fast alle Tiere bei Bombenangriffen ums Leben. Nach dem Krieg widersetzte sich Bernhard Grzimek, der von den Alliierten zum Zoodirektor ernannt worden war, der Schließung. Er ließ das Gelände räumen, verleibte ihm noch ein paar Quadratmeter mehr ein (ohne vorher um Erlaubnis zu bitten) und eröffnete den Zoo am 1. Juli 1945.
Freiheit für die Geckos
Bernhard Grzimek war es auch, der Tombolas und Spendenaktionen veranstaltete, sodass der Zoo bald viele neue Gehege bauen konnte. Nach ihm wurde das "Haus der Nacht“ benannt, das Sie bei einem Zoobesuch nicht auslassen dürfen. In dem Gebäude, über dessen Tür eine bedrohliche Fledermaus schwebt, können Sie Tiere beobachten, die eigentlich nachtaktiv sind. Im Haus steht der Tag-Nacht-Rhythmus Kopf, sodass Fledermaus, Maki, Erdferkel und Eulen wuseln, fliegen und fressen, obwohl draußen Tag ist. Im Herzen des Zoogeländes befindet sich der Große Weiher, ein künstlich angelegter See, der heimische Tiere anlockt. Wer Glück hat, entdeckt einen Eisvogel. Etwas exotischer sind die Bewohner einer anderen Wasseranlage: der Robbenklippe. Hier gibt es nicht nur Seehunde zu sehen, sondern auch Pinguine und Kormorane. Noch mehr Wasserbewohner bietet das Exotarium. Im Erdgeschoss Fische, Schildkröten, Seesterne und mehr; im ersten Stock Amphibien. Die Geckos leben übrigens frei, also nicht wundern, wenn Sie plötzlich von der Wand aus beäugt werden. Natürlich gibt es noch viele Highlights – Löwen, Elefanten, Alpakas und Gorillas – aber zwei sollten hier noch genannt werden. Zwischen Kea-Voliere und Kiwi-Zentrum (mit Brutstation, so süß die Federbälle, mit dem langen Schnabel) liegt der Abenteuerspielplatz des Zoos und ein Labyrinth aus Büschen, wo Kinder sich austoben können, wenn mal Tierpause angesagt ist. Und sollte der Drang, einen flauschigen Binturong anzufassen zu groß sein: Im Streichelzoo dürfen Ziegen beschmust, gekost und in den Arm genommen werden. Fellglück in der Mainmetropole.
Adresse Zoo Frankfurt
Bernhard-Grzimek-Allee 1
60316 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten Zoo Frankfurt
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Goethe-Haus Frankfurt am Main
Dichterheimat: das Goethe-Haus in Frankfurt
Um auf Goethes Spuren zu wandeln, müssen Sie nie weit fahren. Johann Wolfgang von Goethe war ein umtriebiger Reisender und besuchte viele Orte in Deutschland und Europa. Doch hier im Haus am Großen Hirschgraben in Frankfurt wurde der Dichter geboren, verbrachte seine Kindheit und Jugend und verfasste seine ersten Werke.
Zwischen seiner Geburt 1749 und seinem Weggang nach Weimar mit 26 Jahren lebte Goethe mit Mutter, Vater und seiner Schwester Cornelia in seinem Elternhaus in der Frankfurter Innenstadt. Der Bau entstand auf den Kellern zweier alter Häuser, die Goethes Großmutter als Alterssitz gekauft hatte. Den Grundstein für den Neubau durfte Goethe als Kind selbst legen, was ihn sehr beeindruckte. Das Haus ist groß, vier Geschosse, errichtet im Stil des Spätbarocks und üppig ausgestattet. Dass es der Sitz einer reichen Familie war, davon können Besucher sich vor Ort selbst überzeugen, denn das Haus wurde schon im 19. Jahrhunderts als eine der ersten Dichtergedenkstätten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Und die Touristen kamen in Scharen, doch ausgerechnet am 22. März 1944, dem 112. Todestag Goethes, wurde das Haus bei einem Luftangriff schwer beschädigt. Nach dem Krieg war es zunächst unklar, ob das Haus rekonstruiert werden würde.
Details aus der Kinderstube
Heute gehört das Goethe-Haus gemeinsam mit dem Deutschen Romantikmuseum nebenan zum Freien Deutschen Hochstift. Besucher können durch das Haus spazieren und sich ein Bild von der Kindheit und Jugend des Dichters machen. Ein besonderes Schmuckstück ist die astronomische Uhr im Treppenflur, die einem Freund der Familie gehörte. Der junge Goethe war so beeindruckt von der kunstvollen Mechanik, dass er noch Jahrzehnte später in seiner Autobiographie „Dichtung und Wahrheit“ davon schwärmte. Das Museum erwarb die Uhr, sowie weitere Möbel, Stoffe, Tapeten und Schriftstücke und richtete das Museum so ein, wie es Goethe erlebt hatte. Im Zimmer im dritten Stock wurde wirklich Geschichte geschrieben: „Götz von Berlichingen“, die Urfassung des „Faust“ und „Die Leiden des jungen Werther“ entstanden im Großen Hirschgraben 23. Diese und mehr Details erfahren Sie in der Audio-Führung, die Besucher durch die einzelnen Räume begleitet und ein lebendiges Bild Goethezeit zeichnet.
Hessische Heimat
Zusätzlich zum Einblick in die Kindheit des Dichters, können Sie im Museum Gemälde aus der Romantik bewundern und in den wechselnden Sonderausstellungen tiefere Einblicke in die Geschichte des Hauses und das Leben des Dichters gewinnen. Auch wenn man Goethe-Denkmäler, -Gedenkstätten und -Museen überall in Deutschland findet, die Frankfurter Heimat prägte den Dichter wie kein anderer Ort; nur ein Grund hier mal vorbeizuschauen, nicht nur für Goethe-Fans.
Goethe-Haus Adresse
Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt am Main
Goethe-Haus Öffnungszeiten
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Frankfurt Card
Sie sind Kunstfan? Die großen Museen der Stadt bieten hier mindestens 50 % Ermäßgigung. Als Kunstfan haben Sie die Qual der Wahl - Schirn Kunsthalle, Städel Museum oder das MMK Museum für Moderne Kunst. Klar, nicht jeder ist für lange Gänge und abstrakte Bilder zu haben und geht lieber an die frische Luft. Für Naturfans empfiehlt sich ein Besuch im Palmengarten. Und sollten Sie Ihre Kinder dabei haben, kommt eine Visite bei Affen, Löwen & Co. immer gut an. Oder Sie gehen in das Rebstockbad-Erlebnisbad und toben sich dort aus. Auch hier wieder bis zu 50 % Ermäßigung.
Mit dieser Karte stehen Ihnen Vergünstigungen für fast 50 Attraktionen, Restaurants und andere Leistungen zur Verfügung. Rabatte bis zu 50 % und freie Fahrt im öffentlichen Nahverkehr garantieren ein Frankfurt- Erlebnis, bei dem niemand zu kurz kommt.
Für besondere Mitbringsel jenseits des üblichen Touristenkitschs gibt es Rabatte auf diverse Frankfurter Produkte. Senf, regionaler Wein oder ein Ebbelwei-Krug, all das erhalten Sie günstiger in ausgewählen Geschäften. Und wenn Sie nach einem langen Tag noch gemütlich einkehren wollen, ist auch dafür gesorgt. Ein paar Restaurants, Cafés und Bars bieten Freigetränke und Rabatte auf Ihr Angebot an. Oder Sie gönnen sich noch einen Besuch in der Frankfurter Oper oder dem Schauspiel Frankfurt und lassen so den Abend ausklingen.
Wer einen Gesamteindruck von Frankfurt bekommen möchte, dem stehen gleich drei verschiedene Möglichkeiten offen: mit dem Schiff auf dem Main, bei einer Fußtour oder mit einem Hop-on-Hop-Off-Bus. Und mit Ihrer Karte wird's gleich 20 % günstiger.
Eine genaue Liste der Ermäßigungen erhalten Sie mit dem Gutscheinheft der Frankfurt Card im Hotel. Die Karte gilt am Tag des eingetragenen Datums bis Betriebsschluss.
Städel Museum
Städel Museum: Ein Tempel der Kunst
3.100 Gemälde, über 100.000 Zeichnungen und Druckgrafiken, 4.600 Fotografien, 660 Skulpturen und 115.000 Bücher – die Schätze des Städel Museums in Frankfurt derart nüchtern aufzuzählen, wird der riesigen Sammlung nicht gerecht. Vielleicht lieber so: Kennen Sie das Gemälde von Goethe in der Campagna, auf dem sich der Dichter auf ein paar Steinquadern ausruht. Ja, genau das können Sie hier sehen.
Und natürlich noch viel mehr Kunstwerke aus 700 Jahren. Immerhin ist das Städel Museum eines der bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands – und eines der ältesten. Johann Friedrich Städel vermachte sein Vermögen, sein Haus und seine Kunstsammlung der nach ihm benannten Kunststiftung und legte so den Grundstein für das Museum. Der hatte sein Vermögen von damals 1,3 Millionen Gulden als Gewürzhändler und (was sonst in Frankfurt?) Bankier erworben.1879 zog das Museum in ein neu errichtetes Gebäude an den Schaumainkai (heute Museumskai), wo es noch heute steht. Mittlerweile erweitert durch einen 2012 eröffneten, lichtdurchfluteten Anbau.
Museum zum Download
Schon von außen beeindruckend, ist das Museum im Inneren überwältigend. Vom Mittelalter über Renaissance, Barock bis zur Moderne können Sie hier die Werke von namhaften und unbekannten Kunstschaffenden bewundern, dazu Fotografien, Zeichnungen und Skulpturen. Immer wieder glänzt das Museum mit Sonderausstellungen zu Munch, Dürer, Monet und anderen Ausnahmekünstlern. Dazu gibt es Führungen für Kinder, Art Talks, Audioguides, Kurse und andere Bildungsangebote. Und für eine Institution, die schon 200 Jahre auf dem Buckel hat, ist das digitale Angebot des Museums exzellent. Eine App erklärt Kunstwerke in Bild und Ton, der YouTube Kanal des Städels informiert über einzelne Werke und ganze Epochen und – das pièce de résistance – die digitale Sammlung: Mehr als 22.000 Kunstwerke stehen in sehr guter Qualität unter der Creative-Commons-Lizenz für jeden zum Download zur Verfügung. Es ist die größte digitale Sammlung nach der des Getty-Museums. Doch natürlich sollten Sie sich bei einem Urlaub in Frankfurt die Kunstwerke auf jeden Fall persönlich ansehen. Denn wann steht man schon mal Goethe Auge in Auge gegenüber?
Adresse Städel Museum
Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten Städel Museum
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Ebbelwei-Expreß
Sightseeing mit Apfelwein in der bunten Straßenbahn
Touristische Bahnen, Busse und Bummelzüge gibt es in vielen hundert Urlaubsorten. Doch der Frankfurter Ebbelwei-Expreß (hochdeutsch: Apfelwein-Express) ist einmalig. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen dreht die quietschbunte Straßenbahn seit 1977 ihre einstündigen Runden und stoppt an 30 Haltestellen, so wie jede normale Straßenbahn.
Alte Oper - Frankfurt
Die Alte Oper Frankfurt ist eine der traditionsreichsten und renommiertesten Häuser in der deutschen Schauspiel- und Theaterlandschaft. Hier erwartet den Besucher allabendlich ein hochkarätiges Programm mit alter und aktueller Musik, mit Klassik und Jazz sowie mit weltweit erfolgreichen Musical- und Show-Produktionen. Die international bedeutendsten Dirigenten, Solisten, Ensembles und Orchester waren und sind in der Alten Oper regelmäßig zu Gast - von Claudio Abbado bis Hans Zender, von Martha Argerich bis Frank Peter Zimmermann, von der Academy of St. Martin in the Fields bis hin zu den Berliner Philharmonikern.
Auch als Kongresshaus mit etwa 50 Veranstaltungen im Jahr genießt die Alte Oper Frankfurt weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus einen guten Ruf. Große Unternehmen wissen die repräsentativen Säle und Räumlichkeiten des Hauses zu schätzen und veranstalten hier rauschende Bälle, internationale Kongresse, Pressekonferenzen, Firmenfeiern, Empfänge und vieles mehr.
Lage, Anfahrt
Die Alte Oper befindet sich zentral auf dem Opernplatz und ist in der ganzen Stadt gut ausgeschildert. Mit dem Auto halten Sie sich einfach Richtung Stadtmitte/Messe und folgen der Ausschilderung "Alte Oper". Es stehen insgesamt 6 Parkhäuser zur Verfügung: direkt an der Alten Oper/Opernplatz, Parkhaus OpernTurm in der Bockenheimer Landstraße (Fußweg ca. 1 Min.), Parkhaus "Trianon" in der Mainzer Landstraße (Fußweg ca. 3 Min.), Parkhaus in der Junghofstraße (Fußweg ca. 4 Min.), Parkhaus Börse (Fußweg ca. 5 Min.) und Parkhaus Schiller-Passage (Fußweg ca. 5 Min.). Beachten Sie auch das Parkleitsystem.
Öffentliche Verkehrsmittel:
U-Bahn U 6 oder U 7 bis zur Haltestelle "Alte Oper"
S-Bahn S 1 bis S 6 und S 8 bis zur Haltestelle "Taunusanlage"
Secret Escape Game Frankfurt
Escape Room - bereit für die Herausforderung?
Die Tür ist verschlossen. Die Uhr tickt. In einer Stunde passiert etwas Schreckliches. Das Grundkonzept des Spielhypes "Escape Room" ist so einfach wie spannend: Zwei bis sieben Spieler lösen Puzzles, Wort- und Bilderrätsel, um dem Raum zu entkommen. Wer das innerhalb von 60 Minuten schafft, hat den "Escape Room" gemeistert.
Sich im Urlaub einsperren zu lassen? Klingt nicht nach Spaß, aber "Escape Games" erzählen spannende Geschichten, in der die Spieler die Handlung bestimmen. Das Konzept: Ein Raum, ein Team, eine Stunde Zeit. Alles im Zimmer kann bei der Lösung helfen: Magnete, präparierte Brillen oder Fotos. Wenn die Erleuchtung fehlt, bekommen Rätsellöser per Funk Tipps vom Spielmeister, der sie mit Kameras überwacht. In Frankfurt am Main haben Spieler im "Secret Escape" die Auswahl zwischen vier Rätselräumen:
Vier Themen-Rätselräume
Auf dem Boden im Labor sind Blutspuren. Wer hier zu lange bleibt, kommt nicht mehr lebend raus - das ist klar. Was auch immer hier passiert ist, es ist besser, nicht zu warten bis Rettung kommt. Irgendwo im Labor hat der verrückte Professor die Schlüssel zur Ausgangtür versteckt. Die Zeit läuft.
Das Kabinett der Madame L'Orange ist ein Tatort: Als nach einem Stromausfall das Licht wieder angeht, gibt es eine Leiche und sechs Verdächtige. Die Polizei glaubt, den Täter gefasst zu haben, doch es ist der Falsche. Es bleibt nur eine Stunde Zeit, um den Unschuldigen vor der Hinrichtung zu retten und den wahren Mörder zu finden.
Geheimnis der Puppen: Kurz nach dem Umzug der Familie Cole in das kürzlich geerbte Haus, verschwinden die drei kleinen Töchter der Familie. Hat der Onkel die Schwestern entführt? Ging es um das Erbe? Schade, dass die Puppen der Mädchen nicht sprechen können, oder etwa doch?
Meisterdieb Danny Ocean hat einen Auftrag: Eine private Galerie mit vielen wertvollen Kunstwerken scheint der perfekte Ort für einen lukrativen Raubzug zu sein. Dem Team, das Ocean's Challenge annimmt, winkt eine fette Provision für den Job. Leicht verdientes Geld? Es scheint zunächst so …
Sich gemeinsam im Urlaub in einen Themenraum einschließen zu lassen? Gute Idee.
Adresse Secret Escape Game,
Am Salzhaus 4, 60311 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten Secret Escape Game
Termine nach Absprache, Preise richten sich nach der Anzahl der Spieler (empfohlen ab 11 Jahren)