Epernay: Historisch prickelndes Zentrum der Champagne
Oh lá lá! Das Städtchen Epernay ist das Zentrum der Champagnerherstellung. Das sieht man nicht nur an den Weinbergen, sondern erfährt es hautnah in den Stollen, die in den weißen Kalkstein getrieben wurden, um als Weinkeller zu dienen.
Epernay, Champagne
Historisch prickelndes Zentrum der Champagne
Was war zuerst, die Henne oder das Ei? Oder, umgemünzt: Was war zuerst, Epernay oder der Champagner? Zugegeben, der Vergleich hinkt dann doch etwas, denn die ersten Siedlungen von Epernay gehen sage und schreibe auf das 5. Jahrhundert vor Christus zurück. Den ersten, damals noch sprudelnden Champagner soll es auch schon 1.000 Jahre später gegeben haben.
Der Legende nach kam es im Jahre 499 n. Chr. zu einem regelrechten Wein-Wunder. Bischof Remigius von Reims hatte damals für die Taufe des Merowingerkönigs Chlodwig I. samt seinem ca. 3.000 Mann zählenden Gefolge Wein aus Epernay in ein leeres Fass füllen lassen. Während der Zeremonie sollen die frisch Getauften auf den Geschmack gekommen sein, der Wein von Remigius hatte es den Adligen und Königen angetan, und von diesem Zeitpunkt an soll die europäische Aristokratie ihren Wein aus Epernay bezogen haben. Soweit die Geschichte.
Heute ist Epernay mit insgesamt 30.000 Hektar Produktionsfläche der weltweit bedeutendste Herstellungsort für Champagner. Wie beim Bier und bei vielen anderen Köstlichkeiten, so waren es auch in Epernay Geistliche, die die Produktion der Champagnerweine vorangetrieben haben. Im 17. Jahrhundert entwickelten die Benediktiner-Mönche Dom Perignon, Dom Ruinart und Bruder Jean Ouart ein Verfahren zur kontrollierten Gärung und Schaumbildung der lokalen Weine. Und ab 1820 wurde Champagner im großen Stil in alle Welt exportiert, Epernay wurde zur unangefochtenen Hauptstadt der Weine der Könige und Mächtigen.
In dieser Zeit ließ sich alles, was Rang und Namen hatten in der "Avenue de Champagne" nieder. Die Namen klingen wie das "Who is Who" der Champagner-Hersteller: Moët Chandon hat den mit Abstand größten Weinkeller, 110 Kilometer Stollen zur Weinlagerung soll das Spitzenhaus besitzen. Das Champagnerhaus "De Castellane" beherbergt neben einem großartigen Champagnerkeller sogar ein eigenes Champagner-Museum. Wenn man die "Avenue de Champagne" entlang flaniert, hat man den Eindruck, dass sich die Erbauer in Sachen Opulenz und Ausgefallenheit gegenseitig übertrumpfen wollten. Ein absolutes Muss für jeden Besucher.
Dank seiner herausragenden Stellung in der Champagnerherstellung hat es Epernay zu großem Wohlstand gebracht, ein indirekter Beleg hierfür ist das große kulturelle Angebot der Stadt. Zum Beispiel findet jedes Jahr ein bestens besetztes Sommermusikfestival statt, dazu kommen zahlreiche Theatervorstellungen und Ausstellungen, die sich in dieser Form nur wenige Kleinstädte leisten.
Fotos: C. Manquillet, M. Jolyot, CRT Champagne-Ardenne, CDT Marne, Studio E-Media, J. Guillard, A. S. Flament, A.-L. Schlickling
La Marne (Frankreich)
La Marne: Prickelndes Herz des Champagners
La Marne, das 51. Departement der "République Française", ist betörend schön. So weit das Auge reicht sanft gezeichnete Champagner-Weinberge, die schöne Flusslandschaft der Marne selbst, zahlreiche mittelalterliche Dörfer und Kleinstädte, dazu überall entspannte und sehr offene Gastgeber, die sich der Schönheit ihrer Heimat durchaus bewusst sind.
Quer durch die Marne zieht sich etwas Liebevolles, Achtsames und durchaus Stolzes. Die hohe Qualität der Champagner-Gewächse und die teilweise sehr langen Winzertraditionen auf höchstem Niveau sind immer auch das Ergebnis harter, beständiger Arbeit. Und natürlich wird alles immer nur so gut, wie gerne man es auch macht, ein Winzer, der seine Weinberge nicht hegt und pflegt, seinen eigenen Traubensaft nicht liebt, kann in den Weinbergen der Marne, der Champagne, nicht bestehen.
Epernay: die Hauptstadt des Champagners
In Epernay, der Welt-Hauptstadt des Champagners, haben alle großen Champagner-Häuser ihre Niederlassungen, in der "Rue de Champagne" reiht sich ein großer Name an den nächsten. Aber der Großteil der täglichen Arbeit geschieht draußen im Umland, in den Reben, das ganze Jahr hindurch. Diesen enormen Einsatz sieht man, viele Landstriche wirken gepflegt wie Golfanlagen, im positiven Sinn.
Das Herstellungsverfahren des Champagners ist recht komplex, auf dem Papier kann man das alles nachlesen, so richtig verstehen tut man es aber am besten live, wie alles. Und hierzu bieten sich jedem Besucher der Champagne zahlreiche Möglichkeiten. Wir empfehlen den Besuch eines Champagner-Weinkellers im kleinen Weindorf "Hautvillers". Hier soll der Urvater des Champagners, Benediktiner Mönch Dom Pérignon, das berühmte Gärungsverfahren erfunden haben. Das Dorf liegt wunderbar eingebettet in dem sogenannten "Naturpark Reimser Berge", das örtliche Benediktiner-Kloster gehört zu den ältesten der Welt. Nur einen Katzensprung entfernt, im Weindorf "Mutigny", können Besucher den rund 2 Kilometer langen und thematisch angeordneten Wein-Wanderweg "Sentier du Vigneron" nachwandern.
Schönste Stadt: Reims
Die vielleicht schönste Stadt der Marne ist sicherlich Reims. Die knapp 200.000 Einwohner zählende Unterpräfektur kann gleich mit mehreren Weltkulturerbe-Denkmälern aufwarten. Zum einen ist da der eindrucksvolle Dom, in dem alle französischen Könige seit dem 12. Jahrhundert gekrönt wurden. Ein anderes Weltkultur-Denkmal ist der Palast von Tau aus dem 15. Jahrhundert mit seinem beeindruckenden Kaminzimmer, dem "Salle du Tau."
Dann ist da natürlich "Châlons-en-Champagne", die Hauptstadt der Region Champagne-Ardenne. Die Stadt kann zwar nicht wie Reims mit UNSECO-Schätzen aufwarten, dafür gilt die schöne Stadt als das kleine Venedig der Marne.
Champagne Mercier - Epernay
Im Champagnerhaus "Mercier" in Epernay wird die Geschichte des 1838 gegründeten Hauses in einer kleinen Führung und Ausstellung nacherzählt. Die Besichtigung beginnt mit einem kleinen Film über den Gründer Eugène Mercier. Highlight ist das berühmte riesige Fass "Foudre", das Eugène Mercier auf der Weltausstellung von 1889 in Paris vorgestellt hatte. Es fasst den Inhalt von insgesamt 213.000 Flaschen Champagner. Im Panorama-Lift fahren Sie 30 Meter hinab in die weitläufigen Keller- und Stollenanlage. Mit einem kleinen Zug geht es durch den ca. 18 Kilometer großen Champagnerkeller. Eine Audioführung ermöglicht es jedem Besucher, den verschiedenen Erklärungen und Geschichten in der eigenen Muttersprache zu folgen. Im Anschluss können Besucher den hervorragenden Champagner des Hauses verkosten, "Mercier" ist bekannt für seinen sehr frischen, fruchtigen und intensiven Charakter.
Adresse Champagne Mercier Epernay
68 Avenue de Champagne, 51200 Épernay
Öffnungszeiten Champagne Mercier Epernay
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier