
Urlaub in Füssen: Berge, See und Schlösser
Wenige Orte sind für Großes auserwählt, doch Füssen mit seinen 15.000 Einwohnern gehört dazu. Hier ließ Bayernkönig Ludwig II. sein Traumschloss erbauen, heute eine von Deutschlands beliebtesten Touristenattraktionen. Doch Füssen ist mehr als Neuschwanstein.

Allgäu-Angebote
Kurzurlaub in Füssen
Berge, See und Schlösser im Winkel der Könige
Wenige Orte sind für Großes auserwählt, doch Füssen mit seinen 15.000 Einwohnern gehört dazu. Bayernkönig Ludwig II. hatte es der schmale Bergrücken namens „Jugend“ in der Nähe Füssens angetan. Hier ließ er sein Traumschloss erbauen, heute eine der beliebtesten Touristenattraktionen in Deutschland. Doch Füssen ist mehr als Neuschwanstein.
Die Geschichte der Stadt geht bis in die Römerzeit zurück. Dass Kaiser Heinrich VII. den Ort 1313 an den Bischof von Augsburg verpfändete, hat nicht geschadet. Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert erblühte Füssen in Bayern und erlangte dank der hier angesiedelten Lautenmacher und Geigenbauer Weltruhm. Heute ist die Gegend als Königswinkel bekannt, wegen der vom Adelshaus Wittelsbach erbauten Königsschlösser: Hohenschwangau, Neuschwanstein, das Hohe Schloss Füssen, Burg Falkenstein und die Burgruinen Hohenfreyberg und Eisenberg.
Malen statt Bauen
Das Hohe Schloss Füssen liegt direkt über der gemütlichen Altstadt von Füssen und ist für seine einzigartigen Illusionsmalereien im Hof bekannt. Statt Erker mühsam zu bauen, malte man sie einfach auf die Außenwände. Innen sind Teile der Bayerischen Staatsgemäldesammlung ausgestellt. Außerdem sehenswert: das Kloster Sankt Mang. Im Nordflügel des mächtigen Barockklosters ist das Füssener Rathaus untergebracht, im Südflügel das Stadtmuseum, wo Sie die opulenten Repräsentationsräume des Klosters besichtigen können.
Burgensammler und Naturfreunde
Ein wenig außerhalb zieht der künstlich angelegte Lechfall Besucher an: 1784 wurde das Stauwehr treppenförmig erbaut. Das Wasser stürzt 100 Meter in die Tiefe und mündet tosend in eine tief eingeschnittene, natürliche Klamm bevor es kurz danach in den Forggensee fließt. Der Legende nach entkam der heilige Magnus mit einem gewagten Sprung über den Fluss seinen heidnischen Verfolgern. Der so genannte Magnustritt, eigentlich eine versteinerte Muschel, soll sein Fußabdruck sein. Aber auch der Rest des Königswinkels kann sich sehen lassen: Füssen liegt direkt am Forggensee, in der wildromantischen Bergwelt der Ammergauer, Lechtaler und Tannheimer Alpen. Idyllische Natur wie auch Ludwig II. sie liebte. Bei der traumhaften Bergkulisse wurde der „Kini“ zum Wiederholungstäter. Er plante noch vor Vollendung Neuschwansteins das nächste Märchenschloss: Burg Falkenstein sollte als „Raubritterburg“ ausgebaut werden.
Foto: FTM
Kristall-Therme - Schwangau
König Ludwig II erwählte für sein Schloss Neuschwanstein die schönste Gegend seines Bayernlandes. Im Antlitz der Königsschlösser schufen wir für unsere Gäste eine wahrhaft Königliche Kristall-Therme. Sie erleben königliches Ambiente als Fortsetzung der Badeträume des Märchenkönigs. Fünfzehn Tonnen Edel- und Halbedelsteine verzieren nach der Heilslehre der Weltheiligen Hildegard von Bingen die Thermen- und Saunalandschaft. Von jedem Bereich der Becken in der Kristall-Therme Schwangau ist Schloss Neuschwanstein zu sehen.
Therme
Entspannen Sie sich in den unterschiedlich temperierten Innen- und Außenbecken mit Wassertemperaturen von 32 bis 36 Grad und einem Solegehalt von 2,5 und 5 %. Genießen Sie eine Auszeit an der Poolbar im Hildegard-von-Bingen-Becken. Lassen Sie sich durch den Strömungskanal treiben oder von den Unterwassermassageliegen angenehm massieren. Hören Sie genüsslich Unterwassermusik während Sie im 12%-igen Sole-Außenbecken schweben wie im "Toten Meer". Bringen Sie Ihren Säure-Basen-Haushalt mit einem Besuch im Natronbecken wieder ins Gleichgewicht. Das 420 qm große Außenbecken "Alpentherme" bietet Badevergnügen bis ca. 32 Grad. Es ist befüllt mit Gebirgs-Mineralwasser, welches mit der Grander-Technologie und mit Edelsteinen nach der Heilslehre der Hildegard von Bingen aufbereitet wurde.
Saunawelt
Tauchen Sie ein in eine andere Welt, machen Sie eine Reise zu sich selbst und erleben Sie die sinnlichen Möglichkeiten unserer Schwitzrituale. Einfach mal entschleunigen, weg von Stress und Hektik das wohltuende Zusammenspiel von Wasser, Farben, Duft und Pflanzen genießen. In den verschiedenen Saunen dürfen Sie sich entspannen: Kaisersaal-Sauna, Kristall-Sauna mit Vogelgezwitscher, Smaragd-Sauna, König-Sauna mit dem Thema "Entspannungs-Aufgüsse nach Hildegard von Bingen", Schwanen-Sanarium mit Farblicht-Therapie und nicht zu vergessen die Außensaunen Venusgrotte, Berg-Sauna und die Panorama-Sauna mit wunderschönem Blick auf Schloss Neuschwanstein. Das müssen Sie erleben!
Adresse Kristall-Therme Schwangau
Am Ehberg 16, 87645 Schwangau
Öffnungszeiten Kristall-Therme Schwangau
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Füssen im Winter
Füssen: Winterurlaub im Deutschen Königswinkel
Die Seen sind mit Eis bedeckt, die Berge scheinen zum Greifen nah, die Luft ist glasklar, Schneekristalle glitzern zauberhaft in der Sonne. Die vierte Jahreszeit ist im Allgäu und insbesondere im malerischen Königswinkel rund um Füssen ein besonderes Erlebnis.
Erholen Sie sich in dieser weißen Welt, und finden Sie die ersehnte innere Ruhe, fernab von Stress und Hektik des Alltags. Die romantische Landschaft, die verträumte Altstadt, die märchenhaften Schlösser, die ursprüngliche Allgäuer Gastlichkeit und alle erdenklichen Wintersportaktivitäten - vom Alpinskilauf bis zu romantischen Winterwanderungen - machen Füssen gerade im Winter zu einem beeindruckenden Urlaubsziel.
Hier findet jeder, vom Anfänger bis zum Könner, der Tiefschneefahrer genauso wie der Snowboarder, seine Abfahrt. Insgesamt 11 Seilbahnen und Liftanlagen stehen den Carvern und Boardern zur Verfügung. Wer dann noch nicht genug hat, der geht zum Nachtskilauf oder Après-Ski.
Grenzenlose alpine Winterfreuden mit rund 500 Pistenkilometern verspricht Deutschlands größtes Skigebiet - die Skiregion Allgäu.
Doch das ist lange nicht alles. Die idyllische Voralpenlandschaft rundherum ist ideal für Loipenfüchse. Mehr als 53 Kilometer sind gespurt. Oder wollen Sie keine vorgefertigten Strecken, sondern blanke, unberührte Natur? Auch gut! Das Rundum-Wintersport-Angebot erfüllt auch diesen Wunsch. Mit Schneeschuhen kann man einfach losgehen und sich seinen eigenen Weg suchen. Dorthin, wo der Schnee in der Sonne glitzert, die Eiszapfen von den Bäumen wachsen und eine alte Stadelwand den Rücken wärmt, wenn man sich hinsetzt. Dann verträumt die Augen schließt und einfach genießt.
Wenn dann noch Luft bleibt oder das Wetter mal keinen Sonnenschein im Programm hat, ist endlich Zeit für den Besuch der Kristall-Therme oder natürlich die Besichtigung eines der berühmten Königsschlösser.
Schloss Hohenschwangau
Juwel im Allgäu: Schloss Hohenschwangau
Schloss Hohenschwangau ist die deutsche Version des Gemäldes, das der Mona Lisa im Louvre gegenüber hängt: Alle kommen in den Königswinkel, um die Supersehenwürdigkeit Schloss Neuschwanstein zu besichtigen. Die Pracht vom nahen Hohenschwangau verblasst durch die Nähe des Märchenschlosses. Aber einen Besuch dort ausfallen lassen? Auf keinen Fall!
Der Legende nach entdeckte Kronprinz Maximilian das verfallene Schloss auf einer Wanderung und verliebte sich sofort. Die Lage ist der Traum eines jeden Immobilienmaklers: gelegen zwischen Alpsee und Schwansee, herrliche Aussicht auf die Allgäuer Bergwelt, historische Bausubstanz. Ob diese Entdeckung jedoch so zufällig war, darf bezweifelt werden: Um 1830, kurz nach den Befreiungskriege gegen Napoleon, kamen erste Nationalgefühle auf, Rückbesinnung auf die Ritterzeit waren in Mode – da kam dem jungen Bayern eine mittelalterliche Burg grade recht zu stehen.
Im Schatten von Neuschwanstein
Nach zähen Verkaufsverhandlungen machte Maximilian sich an die Renovierung, in einem charmanten Stilmix aus Neugotik und Historismus (heute „Maximilianstil“ genannt). Schloss Hohenschwangau war eine echte Wohnburg, die Lieblingsresidenz der königlichen Familie, die hier ihre Sommer verbrachte. Am meisten beeindruckt war der kleine Ludwig, der spätere Märchenkönig, den die Liebe zu der Region sein ganzes Leben nicht mehr losließ. Auch wenn er später den Prachtbau und Touristenmagneten Schloss Neuschwanstein nur einen Steinwurf von seinem Elternhaus entfernt baute, die abgenutzte Gemütlichkeit einer Wohnburg findet man nur hier. Neuschwanstein ist steingewordener Traum, ein kühles Ideal, ein unbelebtes Denkmal. Schloss Hohenschwangau dagegen ist authentisch und lebensnah und wenig besucht.
Wiege des Märchenkönigs
Wenn Sie die Aussicht auf weniger Touristen allein nicht lockt: Hohenschwangau hat eine Menge zu bieten, innen und außen. Unterhalb des Schlosses befindet sich der Schwanseepark, romantisch-malerisch, aber auch ein bisschen verwildert. Im Festsaal des Schlosses, Heidensaal genannt, spielt sich an den Wänden die Wilkinasage, eine norwegische Heldensage, ab. Prächtige Wandgemälde hat das Schloss viele – insgesamt 90 – darunter auch die Sage vom Schwanenritter Lohengrin. Die Bilder faszinierten den jungen Ludwig, der schließlich als Teenager das erste Mal die gleichnamige Oper sehen durfte und zu Richard Wagners wohl größtem Fan wurde. Neben zahlreichen anderen opulent ausgestatteten Zimmer, sehen Sie hier auch eine Besonderheit, die der Märchenkönig erdachte. 1864 ließ Ludwig II. sein Schlafzimmer in eine Felsgruppe bauen, über die ein Wasserfall lief. Und weil das noch nicht genug Special Effects waren, ließ er auch einen Apparat zur Erzeugung eines künstlichen Regenbogens und einen Nachthimmel mit Mond und Sternen installieren. Vom Hohenstaufenzimmer beobachtet er mit einem Fernglas den Fortschritt am Bau des neuen Schwansteins. Apropos Schwanstein: Eigentlich hieß das jetzige Schloss Hohenschwangau Burg Schwanstein. Die Ruinen, auf deren Überresten jetzt Neuschwanstein steht, wurde Vorder- und Hinterhohenschwangau genannt. Ludwigs Schloss Neuschwanstein hieß tatsächlich bis 1886 korrekt Neue Burg Hohenschwangau. Verwirrt? Dann sollten Sie unbedingt den Königswinkel und seine wahre Attraktion besuchen: Schloss Hohenschwangau.
Öffnungszeiten Schloss Hohenschwangau
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier