Bad Sulza Infos-kompakt
Wein und Salz: Urlaub in der Toskana des Ostens
Bad Sulza grenzt an das nördlichste zusammenhängende Weinanbaugebiet Europas "Saale-Unstrut" und liegt mit seiner sanft hügligen Landschaft eingebettet im Tal der Ilm. Das milde Klima und der kalkhaltige Boden prägen den Weinanbau, der nachweislich schon 800 Jahre Tradition hat.
Weinfreunde werden sowohl beim Genuss als auch bei Spaziergängen durch die reizvolle Gegend des Landschaftsschutzgebietes "Untere Ilmaue" auf ihre Kosten kommen.
Am umfangreichen Denkmalkomplex der Bad Sulzaer Saline wird ein interessanter Einblick in die kommerzielle Salzgewinnung gewährt, die sich bis in das 15. Jh. in Deutschland zurückverfolgen lässt.
Die heilkräftigen Solequellen von Bad Sulza waren der Ursprung für das staatlich anerkannte Sole-Heilbad. Mit Inhalationen und als Bade- und Gradiersole werden hier seit 1847 Atemwegs- und Hauterkrankungen mit dem natürlichen Heilmittel, während Ihrem Wellnessurlaub behandelt. Die ehemaligen Kureinrichtungen im Kurpark, wie das Inhalatorium und die Trinkhalle zeugen von der Historie des Ortes. Das frühere Gradierwerk wurde restauriert und wird wieder zu Inhalationszwecken genutzt. Moderne Kurkliniken sind zudem auf Patienten mit Erkrankungen der Gelenke und Wirbelsäule, Herz- und Kreislauferkrankungen sowie psychosomatischen Indikationen und Erkrankungen im Kindesalter spezialisiert.
Toskana Therme - Bad Sulza
Die Toskana Therme: Verwöhnzeit der Extraklasse
Es gibt Thermen … und es gibt die Toskana Therme. Außergewöhnliche Architektur, wohltuendes Thermalwasser und ganz viele Wellnessangebote zeichnen die Toskana Therme in Bad Sulza aus. Eine Klasse für sich. In der Thüringer Wellnessmetropole finden Sie Erholung in modernem Flair.
Schon die Fahrt nach Bad Sulza ist die richtige Einstimmung auf einen Tag voller Entspannung: Burgen auf Bergspitzen, malerische Dörfer und Wälder. Thüringen von seiner pittoresken Seite. Wer im Hotel an der Therme Bad Sulza wohnt, der hat einen Relax-Vorsprung: Vom Hotel führt ein Bademantelgang direkt in die Therme. Egal wie kalt es draußen ist, hier können Sie immer in Bademantel und -schuhen zum Entspannen schlendern. Schon von außen macht die Toskana Therme was her: Mit ihren organischen Formen und teilweise bewachsenen Dächern schmiegt sie sich in die grüne Landschaft ein. So ist der erste Anblick des Inneren erst mal überwältigend modern. Eine große Kuppel aus Holz überspannt Becken und Ruhezone, abends wird der Raum harmonisch beleuchtet. Es ist tatsächlich so, als würde man den Alltag hinter sich lassen und eine andere Welt betreten. Elf Becken und Whirlpools mit salzhaltigem Thermalwasser stehen zur Auswahl, eines davon extra für Kinder. Für die Sofortentspannung gibt es Massagedüsen, Speier und Relaxliegen. Immer wieder wunderbar ist es, in das beheizte Außenbecken zu schwimmen und sich vom Strömungskanal mitreißen zu lassen.
Toskana Therme präsentiert flüssige Musik
Eine Besonderheit der Toskana Therme Bad Sulza nennt sich „Liquid Sound“, praktisch ein mit Wasser gefüllter Konzertsaal. In einem Becken wird unter Wasser traumhafte Musik gespielt, für Stimmung sorgt auch die Beleuchtung. Man kann sich auf dem Rücken treiben lassen und den Tönen lauschen. Doch wer hier nichts tut, tut immer noch etwas für seine Gesundheit. Das Thermalwasser aus der stadteigenen Johann-Agricola-Solequelle ist mineralhaltig, leicht basisch und öffnet dank 35 °Celsius die Poren. Jodid, Magnesium, Eisen und Kalzium im Wasser wirken sich positiv auf den Körper aus. Ruhe und Gesundheit bietet auch die weitläufige Saunalandschaft: In fünf Innen- und vier Außensaunen kommen Sie ins gesunde Schwitzen. Im Lektarium ist die Luftfeuchtigkeit und Temperatur gering und es werden Bücher und Zeitungen zum Lesen angeboten. Auch Lesungen stehen hier regelmäßig auf dem Programm. Heiß geht es dagegen in der finnischen Sauna her: Jede Stunde gibt es Aufgüsse. Und hinterher: Kaltgrotte, Erlebnisdusche, Tauchbecken oder Eisschneebrunnen. Frische pur. Im großzügigen Ruhebereich darf sich dann der Kreislauf wieder einpendeln. Und für das gewisse Wellness-Extra werden im Wellnesspark Massagen, Beautybehandlungen und Maniküre angeboten.
Event-Baden in Bad Sulza
Aber es geht auch anders: In Bad Sulza ist Baden das neue Ausgehen. Kein Wunder, bei dem vielfältigen Kultur- und Eventangebot der Toskana Therme. Ob Wassergymnastik, Sommerfest, literarische Aufgüsse, Konzerte oder Schwimmkurse für Wassernixen - für alle Altersgruppen und Ansprüche ist etwas dabei. Alle, die vom Schwimmen Hunger kriegen, können im italienischen Restaurant toskanische Küche und Gelato genießen. Die Toskana Therme verlassen Gäste garantiert zufrieden und tiefenentspannt. Nebenwirkung: ein glückliches Lächeln im Gesicht.
Öffnungszeiten Toskana Therme Bad Sulza und Saunawelt
Montag - Freitag und Sonntag: 10.00 - 22.00 Uhr
Samstag 10.00 - 23.00 Uhr
Sulzaer Saline - Bad Sulza
Die salinetechnischen Anlagen laden zum Besuch ein, um sich einen interessanten Überblick über die Gewinnung von Siedesalz zu verschaffen. Die Sulzaer Saline mit ihren einzelnen Objekten ist heute die umfangreichste erhaltene Anlage in Deutschland. Die Entwicklung der Stadt Bad Sulza ist untrennbar mit der Salzherstellung durch die Saline verbunden.
Die Wurzeln reichen bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Eine erste Saline befand sich im Bereich des heutigen Kurparks. Rentabilitätsschwierigkeiten führten jedoch zu häufigen Besitzerwechseln. In den Jahren 1567 und 1575 kam der Siedebetrieb sogar ganz zum Erliegen.
Nach 1600 erfolgte eine Verlegung der Saline an den heutigen Standort. Der hoffnungsvolle Neubeginn der Saline wurde durch die sich 1613 ereignete Thüringische Sintflut jäh unterbrochen. Unter Verwendung der ruinierten Reste begann der mühevolle Wiederaufbau.
1752 begann durch die Übernahme der Familie von Beust eine neue Epoche für das Sulzaer Salzwerk. Es wurden neue Solequellen erschlossen, Gradierwerke sowie ein zweigeschossiges Solereservoirgebäude errichtet. Das schon immer bestehende Problem der Rohstoffversorgung (Sole) konnte durch zwei Tiefbohrungen 1893/96 und 1937 in der Darnstedter Flur gelöst werden.
Bis zur Einstellung der Salzsiederei 1967 wurde gesättigte Sole, was zum Überflüssigwerden der Gradierwerke führte, von Darnstedt über eine Rohrleitung nach Bad Sulza gepumpt.
Sollte mit dieser kurzen Einleitung Ihr Interesse geweckt worden sein, mehr über die Bad Sulzaer Saline zu erfahren, so schließen Sie sich doch einer Führung an. Sie beinhaltet selbstverständlich auch den Besuch des Saline- und Heimatmuseums. Wenden Sie sich bitte an die Gästeinformation. Besucher, welche nicht an einer Führung teilnehmen möchten, haben die Möglichkeit, sich die einzelnen Objekte von außen anzusehen.
Gradierwerk "Luise" - Bad Sulza
Die Saline baute Gradierwerke, um die in Bad Sulza geförderte Sole zu konzentrieren und damit Brennmaterial zu sparen. Es wurde festgestellt, dass in der unmittelbaren Nähe der Gradierwerke die Luft besonders mild ist. Da sie zu dem auch noch kleinste Salzpartikel enthält, wirkt dies positiv bei der Behandlung von Erkrankungen der Atemwege.
In Bad Sulza existierten nahezu 200 Jahre lang drei imposante Gradierwerke. Sie stellten ein Wahrzeichen der hiesigen Saline dar. Diese waren langgestreckte Bauwerke mit einer Balkenkonstruktion als tragende Elemente. In das Gerüst wurden Schwarzdornbündel eingearbeitet.
Die Aufgabe der Gradierwerke bestand in der Erhöhung der Kochsalzkonzentration der Sole. Mit Hilfe von wasserbetriebenen Pumpen wird die Sole auf das Gradierwerk gehoben und mittels Tröpfelrinnen über die Dornenwände verteilt. Beim Herabrieseln der Sole erfolgt durch den Schwarzdorn eine beträchtliche Oberflächenvergrößerung. Dadurch wird eine günstige Voraussetzung zum Verdunsten des Wassers, besonders bei geeignetem Gradierwetter (Wärme, trockener Wind, Sonneneinstrahlung) erreicht. Neben der Konzentrationserhöhung wird die Sole gleichzeitig gereinigt, indem sich Verunreinigungen als schwerlösliche Bestandteile an den Dornen absetzen. Dadurch entsteht der Dornstein. Beim Verdunsten des Wassers wird eine geringe Menge von Salzteilchen durch die Luft mit weggeführt (Gradierverlust).
In unmittelbarer Nähe des Gradierwerkes wird die Luft dadurch salzhaltig - dies bildet die Voraussetzung für die medizinische Anwendung, besonders der Freiluftinhalation. Für das Gradierwerk "Louise" mit seinem Wandelgang und der Zerstäuberhalle wird heute Sole aus der Quelle "Sole 84" verwendet und für therapeutische Zwecke genutzt.
Adresse Gradierwerk Louise Bad Sulza
Am Gradierweg 1, 99518 Bad Sulza
Öffnungszeiten Gradierwerk Louise Bad Sulza
Saison (April - November)
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier
Reinhardt's im Schloss - Bad Sulza
Um dem sinnlichen Genuss in der Toskana Therme in Bad Sulza eine kulinarische Abrundung zukommen zu lassen, bietet sich ein Essen im nur drei Kilometer entfernten Restaurant bei Reinhardt's im Schloss Auerstedt an. Historisches Interieur, Sinn für Dekorationen und bester Service zeichnen diesen Landgasthof gehobener Klasse aus, der die Thüringer Regionalküche nicht ganz aus den Augen verloren hat und frische Produkte aus dem Umland für die Gestaltung seiner Speisen bevorzugt.
Das Reinhardt's ist eine Art Geheimtipp in der Region, nachdem das Resort Schloss Auerstedt erst 2005 vom Betreiber der Toskana Therme eröffnet wurde. Die Maßnahmen zur Rückführung des Ritterguts zur ursprünglichen Pracht sind noch nicht abgeschlossen, so wird das Äußere des Haupthauses, in dem das Restaurant mit Küche und 5 ansprechend gestalteten Speiseräumen im Erdgeschoss untergebracht ist, in naher Zukunft restauriert. In Kellergewölben sind rustikale Räumlichkeiten verfügbar, die gerne auch zu Weinverkostungen genutzt werden. Die zu den Gewölben führenden steinernen Stufen sind tief ausgetreten, ein Zeichen für eine Jahrhunderte lange intensive Nutzung dieser Räume.
Weit jünger als das umgebende Gemäuer sind die für das leibliche Wohl der Gäste verantwortlichen Kati und Frank Reinhardt. Kati Reinhardt, verantwortlich für den exzellenten Service und die Gestaltung der Tische und Räume stammt aus Bad Sulza, beim Küchenchef Frank Reinhard ist der fränkische Zungenschlag nicht ganz zu überhören, er fand seinen Weg aus der Porzellanstadt Selb hierher. Beide sind vom Fach und hatten zunächst den Service zum Beruf gemacht.
Der Blick in die Speisekarte präsentiert auch ein wenig Bezug zur regionalen Küche und das Carpaccio von der Thüringer Bratwurst mit einer Honig-Senf-Creme-fraiche aus Hettstedter Senf an kleinem Salatnest ist so einmalig - eine Kreation des Küchenchefs - dass man es probieren muss. Schließlich möchte man doch auch an den Genüssen aus der Küche ein Feedback erhalten, in welchem Landstrich man sich aufhält. Und man kann die Idee der veredelten Darbietung einer Thüringer Bratwurst durchaus weiterempfehlen, zumal neben der in hauchdünne Scheiben geschnittenen Wurst auch der Hettstedter Senf seinen traditionellen Ursprung in der Gegend hat.
Ein ausgesuchtes Repertoire an Edelbränden und Wein bietet die Karte ebenso, man findet sogar aus nahen Anbaugebieten Weine, von Saale-Unstrut (Sachsen-Anhalt) oder Thüringen selbst entsprechende Trauben wie Traminer, Müller Thurgau oder Riesling vom Weingut Sonnedorf oder aus Auerstedt den Rotwein Regent, der eine unverwechselbaren charakteristischen Note hat und unbedingt probiert werden sollte.
(Quelle: www.dive-und-dine.de)
Adresse Reinhardt's im Schloss Bad Sulza
Schloßhof 1, 99518 Bad Sulza
Öffnungszeiten Reinhardt's im Schloss Bad Sulza
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier
Weinbau in Bad Sulza
Das "Thüringer Weingut" in Bad Sulza gehört zum nördlichsten Weinbaugebiet Europas "Saale-Unstrut". Wein wird hier schon seit mehr als 800 Jahren angebaut. Eine lange Tradition also, die hier heute von Andreas Clauß gepflegt wird. Er selbst ist erst 1994 in den Thüringer Weinbau eingestiegen. Seine Wurzeln aber stecken auch im Weinberg: Der gelernte Winzer und Techniker für Weinbau und Kellerwirtschaft entstammt einer Weingärtnerfamilie aus dem schwäbischen Esslingen bei Stuttgart.
Man muss kein Weinkenner sein, um zu wissen, dass Wein bei Sonne, auf gutem Boden und in mildem Klima am besten gedeiht und ein guter Tropfen die Folge ist. Nun ist das nördlichste Weinbaugebiet gerade mal 400 Kilometer von der Ostsee entfernt, in der Tat: ganz schön weit im Norden. Da könnte man meinen, hier ist der Wein so trocken, dass man ihn als Essigersatz nehmen könnte. Mitnichten!
Weingeographisch gehört die kleine Thüringer Rebfläche zwar zum Weinbaugebiet Saale-Unstrut, weingeschmacklich allerdings haben die Thüringer Tropfen ihren ganz eigenen, sehr überzeugenden Charakter. Wunderbar frische, aber nie aufdringliche Säure macht zum Beispiel die trockene Spätlese zum Sonnenscheinwein, egal, wie das Wetter ist. Während die neuen Eichenfässer die Auslese mit weicher Würze versehen (und zum eigenständigen Essensbegleiter formen), runden die großen alten Holzfässer den Qualitätswein ab.
Die Weine, die von den Hängen des Ilmtals zwischen Auerstedt, Bad Sulza und Großheringen stammen, werden sowohl vom Klima des nördlichsten Qualitätsweinbaugebietes in Europa (Saale-Unstrut), als auch vom gebietstypischen Muschelkalkboden geprägt. Diese zwei Einflussfaktoren, verbunden mit schonendem Weinausbau, bringen elegante, feinfruchtige Weine mit dezentem Sortencharakter. Es werden zu 75 % Weißweinsorten angebaut.
Führend im Anbau ist die Rebsorte Müller-Thurgau, gefolgt von Gutedel und Kerner. Die Fläche mit Riesling, Traminer, Grau-/Weißburgunder wurde jetzt erweitert. Die Rotweinsorte Regent wurde um die Sorten Cabernet Dorsa, Pinotin und Cabernet Mitos ergänzt. Im Bereich der Spezialitäten wurden die Sorten Muskateller, Scheurebe und Sauvignon blanc angepflanzt. Im Weinkeller reifen die Weine in modernen Edelstahltanks und traditionellen Holz- und Barriquefässern.
Freizeitspass Eckartsberga
Freizeitspass Eckartsberga: Irre was los!
Freizeitspaß hoch sechs: Gleich ein halbes Dutzend Attraktionen tummeln sich in Eckartsbergas Freizeitpark im südlichen Sachsen-Anhalt. Doch Achtung, wollen Sie alle Stationen mit Bravour meistern, so sollten Sie drei Eigenschaften mitbringen: Orientierungssinn hilft Ihnen im Irrgarten weiter. Der kürzeste Weg zum Ziel beträgt "nur" 365 Meter (wenn man ihn denn gleich findet). Geschicklichkeit können Sie auf dem Minigolfplatz unter Beweis stellen. Und auf der Sommerrodelbahn brauchen Sie Mut zur Geschwindigkeit: Zwölf Steilkurven, ein Jump und ein 280-Grad-Kurvenkreisel sprechen für sich. Aber natürlich können Sie das Tempo auch selbst bestimmen. Fahren Sie ganz gemütlich oder geben Sie richtig Gas - mit bis zu 40 km/h!
Miniburgenland und Dinowald
Nicht weniger erlebnisreich sind die anderen drei Attraktionen im Freizeitspaßland. Besichtigen Sie zum Beispiel im märchenhaften Miniburgenland 26 mittelalterliche Burgen und Schlösser aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Möchten Sie sich einen Rundgang ersparen, fährt Sie eine kleine Eisenbahn ganz gemächlich durch die liebevoll gestaltete Miniaturlandschaft. Im DinoWeltWäldchen gehen Sie noch ein ganzes Stück weiter in die Vergangenheit. Bewundern Sie die kleine Welt der großen Urzeitbewohner im Maßstab 1:10.
Eckartsburg
Der Höhepunkt im Freizeitpark ist die Eckartsburg, eine der ältesten und größten noch erhaltenen Wehranlagen Mitteldeutschlands. Auch wenn Sie vielleicht aus der Puste kommen könnten, sollten Sie unbedingt die 112 Stufen des Burgturms erklimmen. Belohnt werden Sie mit einem großartigen Rundblick weit ins Thüringer Land. Selbst ohne Fernrohr erspähen Sie ohne Mühe umliegende Städte wie Apolda und Weimar. Und an klaren Tagen reicht die Sicht sogar bis zum 100 Kilometer entfernten Inselsberg.
Das Freizeitspaß-Zentrum Eckartsberga liegt in der gleichnamigen Kleinstadt im Burgenlandkreis, westlich von Naumburg, nördlich von Jena und unweit der Kurstädte Bad Kösen und Bad Sulza.
Adresse Freizeitspaß Eckartsberga
Burgstraße 4, 06648 Eckartsberga
Öffnungszeiten Freizeitspaß Eckartsberga
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier