Eisenach 2 Reisepakete
Karte
Karte anzeigen
Eisenach

Kurzurlaub in Eisenach: deutsche Geschichte ganz nah

Die Stadt Eisenach liegt am Nordwestrand des Thüringer Waldes am Fuße des Wartberges. Auf dessen Gipfel thront die berühmte Wartburg. In Eisenach und auf der Wartburg stößt man auf etliche Spuren bedeutender deutscher Geschichte.

Eisenach-Angebote

Sortierung:
Filter schließen
Reisethemen
Reisethemen
Termin
Termin
Anreise
Abreise
Los!

Städtereise Eisenach

Wartburg und viel mehr: Eisenach ist ein Juwel

Die 43.000 Einwohner zählende Stadt Eisenach liegt am Nordwestrand vom Thüringer Wald am Fuße des Wartberges. Auf dessen Gipfel thront die berühmte Wartburg. In Eisenach und auf der Wartburg stößt man auf etliche Spuren bedeutender Geschichte in Deutschland.

Glanzvolle Namen wie Walther von der Vogelweide, Fritz Reuter und Johann Sebastian Bach, der in Eisenach geboren wurde, sind mit der Stadt und der Wartburg verbunden. Besonders Martin Luther, der 1521/22 auf der Wartburg das Neue Testament übersetzte, hat der fast 1.000 Jahre alten Festung ihren heutigen Ruhm verliehen.

Aber auch Eisenach selbst hat einiges zu bieten: Herzstück ist der Marktplatz mit seinem spätgotischen Rathaus, dem barocken Stadtschloss, der Pfarrkirche St. Georg und der Hallenkirche, in der Martin Luther predigte.

Ziel vieler Touristen und Pilger ist das Lutherhaus am Lutherplatz. Martin Luther wohnte in diesem schönen Fachwerkgebäude von 1498 bis 1501 als Schüler der Eisenacher Lateinschule. Ebenfalls einen Ausflug wert ist das Bachhaus, in dem der Komponist 1685 geboren wurde. Gezeigt wird hier eine Sammlung über das Leben und Wirken des Komponisten.

Und sogar Autofreaks kommen in Eisenach auf ihre Kosten. Noch in guter Erinnerung dürfte der "Wartburg" sein. Im Automobilbau-Museum ist das letzte Modell des Trabi-Konkurrenten zu sehen. Weil in Eisenach aber schon seit Ende des 19. Jahrhunderts Autos gebaut wurden, sind hier auch eine ganze Reihe von Oldtimern zu bestaunen.

Wartburg

Auf dieser Burg schrieb Luther die deutsche Bibel

Unter päpstlichem Bannfluch stehend, erreichte Martin Luther im März 1521 die Wartburg - getarnt als Junker Jörg. Dann passierte Großes. Er übersetzte das Neue Testament in nur elf Wochen in verständliches Deutsch. Schuf neue Wörter und Redewendungen wie "Perlen vor die Säue werfen", "die Zähne zusammenbeißen" oder "ein Wolf im Schafspelz". Seine Übersetzung im Exil gehört zu den genialsten und brillantesten Dolmetscherleistungen der Menschheit.

Ein grüner Kachelofen steht in der Schreibstube, daneben ein massiver Holztisch. Hier, über dem Burghof, hielt sich Augustinermönch Martin Luther zehn Monate lang versteckt. Er war geächtet, nannte sich "Junker Jörg", nahm Tinte und Papier und schuf sein berühmtestes Werk: die Übersetzung des Neuen Testaments. 1522 erschien die erste Lutherbibel in einer Auflage von 3.000 Exemplaren - der Beginn einer einheitlichen deutschen Schriftsprache. Mit jährlich 350.000 Besuchern ist die Wartburg in Eisenach heute die meistbesuchte Lutherstätte weltweit.

Die heilige Elisabeth

Die erste Version der Wartburg entstand schon 1067. "Wart! Berg, du sollst mir eine Burg werden!" soll Ludwig der Springer der Legende nach gesagt haben. Der Haken: Der Berg gehörte ihm gar nicht. Also schippte er massenhaft Erde von seinen Ländereien drauf. Später rammten seine Ritter ihre Schwerter in den Boden und schworen vor Gericht, dass diese in Ludwigs Erde steckten. Der Trick klappte. Landgräfin Elisabeth vollbrachte ihre Wunder ohne faulen Zauber. Die Mutter von drei Kindern lebte im 13. Jahrhundert auf der Burg, widmete ihr Leben den Armen und Kranken. Sie starb mit 24 Jahren und wurde kurz nach ihrem Tod heilig gesprochen. Sie ist die Landespatronin von Thüringen.

"Märchenkönig" ließ Wartburg nachbauen

Im 19. Jahrhundert wurde die Wartburg über Eisenach fast vollkommen neu errichtet. Kurz darauf kam Bayerns "Märchenkönig" Ludwig II. zu Besuch - und war beeindruckt. Nur zwei Jahre später ließ er Schloss Neuschwanstein bauen, nach dem 500 Kilometer entfernten Vorbild. Heute kommen 1,5 Millionen Besucher jährlich nach Neuschwanstein, aber auch die Wartburg ist seit Jahrhunderten das Ziel von tausenden Pilgern aus der ganzen Welt. Die meisten wollen den mysteriösen Tintenfleck sehen. Luther wurde beim Bibelschreiben vom Teufel belästigt und soll das Tintenfass nach ihm geworfen haben. Belegt werden konnte das nie, ein Fleck an der Wand wurde dutzende Male erneuert und existiert seit über 100 Jahren nicht mehr. (Viele Besucher "sehen" ihn aber trotzdem …)

Vielleicht liegt's am anstrengenden 500-Meter-Aufstieg? Alle Seilbahnpläne mussten verworfen werden, um den UNESCO-Welterbestatus nicht zu gefährden. Inzwischen gibt's aber Burgbergbusse für alle, die nicht so gut zu Fuß sind.

P.S.: Die Wartburg ist nach einem (von diversen) Rechenmodellen der Mittelpunkt Deutschlands. Zum Wartburgkreis gehört sie sinnigerweise nicht mehr.

Adresse Wartburg Eisenach
Auf der Wartburg 1, 99817 Eisenach

Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.

Lutherhaus Eisenach

Das Lutherhaus ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser Eisenachs. Martin Luther hat hier während seiner Eisenacher Schulzeit (1498 bis 1501) gewohnt. Seit 1898 befand sich hier der "Lutherkeller", eine altdeutsche Gaststätte. Die beiden Lutherstübchen konnten schon damals besichtigt werden. Nach Beseitigung der Bombenschäden des 2.Weltkrieges eröffnete die Thüringer Landeskirche 1956 in diesem Haus eine Luthergedenkstätte.

In den Ausstellungsräumen wird den Besuchern Werdegang und Werk des großen deutschen Kirchenreformators gezeigt. Schwerpunkte stellen dabei Luthers Bibelübersetzung sowie sein Einfluss auf Bildung und Erziehung des deutschen Volkes dar.

Im Obergeschoss des Hause ist die Ausstellung des Evangelischen Pfarrhausarchivs zu sehen. Hier wird die Bedeutung des evangelischen Pfarrhauses für Wissenschaft und Kultur anhand von ausgewählten biografischen Beispielen veranschaulicht.

Unter dem Decknamen "Junker Jörg" verbrachte Luther nach dem Reichstag von 1521 zehn Monate auf der Wartburg und übersetzte dort das Neue Testament in nur zehn Wochen. In der Ausstellung lernt der Besucher den Eisenacher Schüler ebenso kennen wie den Bibelübersetzer, aber auch den Lehrer der Kirche und den einflussreichen Erzieher des deutschen Volkes.

Adresse Lutherhaus Eisenach
Lutherplatz 8, 99817 Eisenach

Öffnungszeiten Lutherhaus Eisenach
Die akutellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Bachhaus Eisenach

Das Bachhaus in Eisenach ist das weltweit erste Museum, das Johann Sebastian Bach gewidmete wurde. Seit 1907 dient das 600 Jahre alte Bürgerhaus am Eisenacher Frauenplan als Präsentationsort für das Leben und Wirken des genialen Komponisten.

Im Bachhaus können Ausstellungsräume zu Leben und Werk Bachs besichtigt werden. Zudem erleben alle Besucher im Instrumentensaal des Hauses einen Musikvortrag, bei dem live auf typischen Original-Tasteninstrumenten aus der Zeit Johann Sebastian Bachs musiziert wird. Das Bachhaus verfügt neben Archivalien, Hausrat und bibliophilen Kostbarkeiten aus der Bach-Zeit auch über eine wertvolle Sammlung von Musikinstrumenten sowie über eine Fachbibliothek, die nach Anmeldung zugänglich ist.

Adresse Bachhaus Eisenach
Frauenplan 21, 99817 Eisenach

Öffnungszeiten Bachhaus Eisenach
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen