Karte
Karte anzeigen
Jena

Urlaub in Jena: Weltruhm dank Zeiss und Schotts Duell

Jena ist eine gesellige Stadt mit geschichtsträchtiger und intellektueller Vergangenheit, die gleichzeitig einen Blick für die Zukunft hat. Dies, die landschaftlichen Reize zusammen mit der Lebendigkeit der Stadt, machen ihren Charme aus.

Jena-Angebote

Sortierung:
Filter schließen
Reisethemen
Reisethemen
Termin
Termin
Anreise
Abreise
Los!

Jena, Reisen nach Thüringen

Zeiss und Schotts Duell brachte Jena Weltruhm

Jena - eine Stadt mit wechselvoller Vergangenheit. Große Namen wie Goethe, Schiller, Zeiss und Schott sind hier allgegenwärtig. Die kleine Siedlung "Jani" wurde bereits 880/890 erstmalig in dem Hersfelder Register und 1236 als Stadt erwähnt.

Der Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige gründete 1558 die Universität von Jena, wodurch die Stadt weit über die Grenzen von Deutschland hinaus bekannt wurde. Es kamen Studenten aus ganz Europa und noch heute ist Jena die Stadt mit der größten Universität in Thüringen. Doch erst die Pioniere Carl Zeiss und Otto Schott brachten Jena im 19. Jahrhundert ihren Weltruhm.

1846 gründete der Mechanikermeister Carl Zeiss in der Neugasse 7 die erste feinmechanisch-optische Werkstatt und stellte die ersten Mikroskope her. Er verbesserte die Technik stetig und entwickelte ab 1866 zusammen mit dem Jenaer Physikprofessor Ernst Abbe Mikroskope mit vorberechneten Eigenschaften. Circa 40 Jahre später, im Jahre 1882, eröffnete der Chemiker und Glastechniker Otto Schott zusammen mit Abbe und Zeiss das erste glastechnische Laboratorium. Jena entwickelte sich zum Zentrum der Optik und Feinmechanik.

Mittlerweile ist Jena von der Industriestadt zum Bildungs- und Wissenschaftszentrum geworden, und bietet seinen Besuchern viele Sehenswürdigkeiten und Museen für Ihren Städtetrip.

Schauen Sie sich Jena doch mal von oben an. Der bekannte 149 Meter hohe JenTower mit seiner Aussichtsplattform ermöglicht Ihnen einen einzigartigen Blick auf die Stadt und das Umland.

Die zweitgrößte Stadt Thüringens ist aber auch wegen ihrer Lage in südländisch anmutender Landschaft mit bedeutenden Baudenkmälern einen Besuch wert. Im Saaletal zwischen Muschelkalkhängen gelegen bietet sie ihren Besuchern idealen Ausgangspunkt für einen Wanderurlaub und Radtouren.

Machen sie sich also auf nach Jena. Eine gesellige Stadt mit geschichtsträchtiger und intellektueller Vergangenheit, die gleichzeitig einen Blick für die Zukunft hat. Dies, die landschaftlichen Reize zusammen mit der Lebendigkeit der Stadt, machen ihren Charme aus.

Zeiss Planetarium - Jena

Das Jenaer Planetarium ist das älteste noch im Dienst befindliche freistehende Projektionsplanetarium der Welt. Im Auftrag des Deutschen Museums München entwickelte W. Bauersfeld, Chefingenieur der Fa. CARL ZEISS, um 1920 das Prinzip des Planetariums: Unterschiedliche Himmelskonstellationen werden mittels aufeinander abgestimmter Projektoren auf dem Gewölbe einer Halbkugel abgebildet.

Das Planetarium bietet seinen Besuchern Bildungs- und Familienprogramme. Unter anderem können Sie das Weltall entdecken und das 1x1 der Sterne erlernen. Es bietet regelmäßig wechselnde Programme an.

Statten Sie dem zweitbesten Sternhimmel nach der Natur mit der einzigartigen digitalen Laser-Ganzkuppelprojektion einen Besuch ab. Da es nur einen begrenzten Einlass gibt, wird eine Reservierung dringend empfohlen. Diese werden telefonisch unter 03641/885488 entgegengenommen.

Besondere Highlights - die Music Shows

Queen Heaven - The Original: Das Zeiss-Planetarium präsentiert die furiose Show als Anerkennung an die legendäre Band. In der riesigen Kuppel vermischen sich originale Musik-, Bild- und Videoaufnahmen zu einem einzigartigen Klang- und Seherlebnis. Klassiker und exklusive Neufassungen der Band präsentieren sich in Oktophonie und Dolby Surround. Farbige Laser wippen im Takt.

Pink Floyd - Reloaded: Eine Band, die über 30 Jahre Musikgeschichte schrieb, trifft sich wieder im Zeiss-Planetarium. In der Show verschmelzen die größten Erfolge der Rockmusiker mit Laser, Panoramen und Videosequenzen in der Kuppel.

Adresse Zeiss Planetarium Jena
Am Planetarium 5, 07743 Jena

Öffnungszeiten Zeiss Planetarium Jena
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier

Museen in Jena

Museen Jena: Türen auf für neue Welten

Eine Pink Floyd-Lasershow im Zeiss Planetarium, Schillers Gartenhaus, wissenschaftliche Durchbrüche oder bedeutende Kunstwerke - Jena überrascht mit vielen Seiten der Museenwelt.

Zeiss-Planetarium Jena

Dss dienstälteste Projektionsplanetarium der Welt bietet so viel mehr als reine "Sternenwartung". Das Veranstaltungsprogramm reicht von tollen Musikshows, Familien- und Bildungsprogrammen bis hin zum Mondscheindinner. Mit dem besten Sternhimmel nach der Natur, 360° Kuppelprojektionen und 64-Kanal Surround-Sound erklärt es fremde Planeten, Schwarze Löcher und Supernovas so fantastisch, wie es das All selbst ist.

Deutsches Optisches Museum

Auf den Spuren von Carl Zeiss, Ernst Abbe und vielen anderen Pionieren der Optik - treten Sie ein in die Welt des feinmechanisch-optischen Handwerks. Eine abwechslungsreiche Tour führt Sie durch die Geschichte aus fünf Jahrhunderten. Inklusive eine der größten Brillensammlungen Europas und Optik zum Anfassen mit Sehtests und Guckkästen.

Phyletisches Museum

Wo kommen wir her? Das Haus wurde von Ernst Haekel als "Museum für Abstammungslehre" errichtet. Heute ist es Teil der Universität und sichert die Sammlung und Präsentation naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Die Hauptthemen des Museums sind die Phylogenese (Stammesgeschichte) und die Evolutionstheorie.

Schillers Gartenhaus

Das Gartenhaus Friedrich Schillers ist die einzige in Jena erhalten gebliebene Wohnstätte des berühmten Professors der Jenaer Universität. 1797 wurde das Gebäude durch Schiller als Gartenhaus erworben und ausgebaut. Seit 1924 befindet sich das Schiller-Museum mit Ausstellungsstücken zu Schillers Jenaer Jahren in der ehemaligen "Gartenzinne". Begeben Sie sich auf Schillers Spuren und stöbern Sie in seinem Arbeitszimmer und den Schlafgemächern.

Ernst-Haeckel-Haus

Bereits seit 1920 wird das ehemalige Wohnhaus des Zoologen Ernst Haeckel als Museum genutzt. Es informiert über Haeckels Pionierleistungen auf dem Gebiet der Meeresbiologie und seinen Einsatz für die Durchsetzung der Evolutionstheorie Darwins. Seit 1968 ist außerdem eine medizinisch-historische Sammlung von Theodor Meyer-Steineg im Gebäude untergebracht.

Botanischer Garten mit Goethe Gedenkstätte

Schlendern Sie durch die grüne Lunge Jenas. Die seit 1580 bestehende Anlage ist die zweitälteste ihrer Art in Deutschland. Zwischen 1840 und 1925 wurde der Garten durch Zukauf beträchtlich erweitert und ist heute neben Anziehungspunkt für Erholungssuchende auch Lehr- und Forschungsgarten der Universität.

Das Inspektorhaus des Botanischen Gartens

Es vermittelt einen Eindruck von der Wohn- und Arbeitswelt zur Zeit Goethes und gestattet einen Einblick in sein naturwissenschaftliches und dichterisches Schaffen während seiner Jena-Aufenthalte.

Kunstsammlung und Stadtmuseum Jena

Das gotische Gebäude am Marktplatz vereint das Stadtmuseum und die Kunstsammlung Jenas. Erleben Sie die Geschichte der Stadt von ihren Anfängen über die "Sieben Wunder" und die Universitätsgründung 1558 bis heute. Angegliedert finden Sie die Kunstsammlung mit Ausstellungstücken der Gegenwartskunst.

Literaturmuseum Romantikerhaus

In dem historischen Gebäude, welches früher Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte war, befindet sich eine Ausstellung zur Jenaer Frühromantik. Sie erklärt die Hintergründe des Aufstiegs Jenas zum geistigen Zentrum zwischen 1785 und 1803.

Schott Glasmuseum & Villa - Jena

Schott Glasmuseum & Villa: Das Glaslabor des Otto Schott

Otto Schott (1851 - 1935) zählte zu den bedeutendsten Wissenschaftlern, Technologen und Unternehmern seiner Zeit. In seiner Villa in Jena wird sein facettenreiches Lebenswerk präsentiert. Im Glasmuseum können etwa der Prototyp eines Herdes mit Ceran Kochfläche aus dem Jahre 1971, Glas für Astronomie und Weltraumfahrt oder hauchdünne Displaygläser für Notebooks bestaunt werden.

Seit wann gibt es Glas? Wie hat sich die Produktion entwickelt? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum faszinierenden Werkstoff Glas findet der interessierte Besucher im SCHOTT GlasMuseum in Jena. Dort, wo der Firmengründer Otto Schott im Jahr 1884 den ersten Schmelzofen des Unternehmens unter Feuer setzte, steht heute das Museum des internationalen Technologiekonzerns. Neben Bild-, Video-, und Lichtinszenierungen entführen authentische Exponate in die innovative Welt von SCHOTT. Zu den Highlights gehören optische Gläser, hitzebeständige Glaszylinder, Glasdesign des Bauhauses, faseroptische Komponenten, Glas-Metall-Verbindungen für Anwendungen in der Elektronik, die CERAN Glaskeramik-Kochflächen und vieles andere. Erleben Sie eine einzigartige Zeitreise durch die Produkt- und Technologiegeschichte des Glases.

In der Schott VILLA tauchen Sie ein in das Leben des Otto Schott. Von seinen Anfängen und dem Aufbau seines Lebenswerks und der wechselhaften Geschichte seines Unternehmens. Des Weiteren werden in der SCHOTT Villa ca. drei wechselnde Ausstellungen pro Jahr präsentiert. Das Museum ist damit eine feste Größe für Kunstausstellungen in Jena.

Adresse Schott Glasmuseum & Villa
Otto-Schott-Straße 13, Jena

Öffnungszeiten Schott Glasmuseum & Villa
Dienstag - Donnerstag 13.00 - 17.00 Uhr

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen