Ins Schwarze getroffen: Kurzurlaub in Suhl
Eine historische Fachwerkstadt an den Hängen des Thüringer Waldes: Suhl, seit langem bekannt für die ansässige Rüstungsindustrie, ist ein friedlicher kleiner Ort in bester Lange für alle Wanderfreunde. Genießen Sie die Ruhe
Schloss Elisabethenburg - Meiningen
Vom Bischof zum Herzog, heute Schloss-Museum
Der erste Herzog von Sachsen-Meiningen, Bernhard I., ließ das barocke Schloss in den Jahren 1682 bis 1692 erbauen und benannte es nach seiner zweiten Gemahlin Elisabeth. Ganze 238 Jahre lang residierte hier die Herzogsfamilie.
Ursprünglich sollte an dieser Stelle die Würzburger Burg, genannt Bibrasbau, abgeleitet von Bibra sein Bau nach dem Bischof Lorenz von Bibra, stehen. Im Jahr 1511 stand dann auch tatsächlich der Hauptbau für die Würzburger Bischöfe. Bernhard I. bezog diesen Bibrasbau klevererweise in sein Dreiflügel-Ensemble als Nordflügel ein. Durch den Turm in der Mittelachse des Hauptflügels könnte man aus der Luft betrachtet meinen, ein "E" wie Elisabeth zu erkennen. Die so betrachtete offene Seite schlossen die Baumeister mit einem halbkreisförmigen Bau, dem Rundbau. Der majestätische Schlosshof mit seinem in Italien gefertigten Mamorbrunnen gab der herzoglichen Residenz den letzten Schliff.
Seit mehr als drei Jahrhunderten sind die Meininger für ihr musikalisches Bewusstsein bekannt. Unter Georg I. erlebte das Herzogtum in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine kulturelle Blütezeit. Jetzt durften auch normale Bürger an den Schlosskonzerten teilhaben. Berühmtheiten wie Richard Wagner, Hans von Bülow, Johannes Brahms und Richard Strauss waren ebenfalls gern zu Gast. Mitte des 19. Jahrhunderts kam das unter Bernhard II. errichtete Theater hinzu. Max Reger leitete die Meininger Hofkapelle in den Jahren 1911 bis 1914.
Heute befindet sich im Schloss die thematisch vielseitigste Ausstellung Thüringens. Im Hauptflügel in 52 Räumen sehen Sie den Hauptteil der Meininger Museen: das historische Interieur, die herzogliche Kunstsammlung mit über 500 Gemälden und mehreren tausend Grafiken aus ganz Europa, die Musikgeschichte, die durch Musiker wie Brahms, Bach, Wagner, von Bülow, Strauss und Reger geschrieben wurde, und die Meininger Theatergeschichte sowie wechselnde Galerien historischer Exponate. Im Max-Reger-Archiv wird sein Arbeitszimmer gezeigt und eine Sammlung von historischen Musikinstrumenten.
Abgesehen von den beeindruckenden Exponaten ist natürlich auch die Architektur wunderbar anzusehen. Nehmen Sie sich Zeit für den Marmorsaal, den "Konzertsaal Johannes Brahms" in der damaligen Schlosskirche und den barocken Hessensaal im heutigen Turmcafé mit Blick über die Altstadt Meiningens. Und wer sich traut, lässt sich im reich mit Gold verzierten Trauungszimmer trauen.
Adresse Schloss Elisabethenburg Meiningen
Schlossplatz 1, 98617 Meiningen
Öffnungszeiten Schloss Elisabethenburg Meiningen
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Ottilienbad
Ottilienbad: mehr als nur Schwimmen
Aqua-Laufball, Schwimm-Autobahn und Meerjungfrauenparadies – das Ottilienbad in Suhl ist etwas anders, als die meisten anderen Schwimmbäder. Schauen Sie mal vorbei!
Im Congress Centrum Suhl kann man viel unternehmen: Bowlen, gut Essen und historische Flitzer im Fahrzeugmuseum bewundern. Und mit Meerjungfrauen schwimmen. Im Thüringer Wald ist man nämlich auf der Höhe der Zeit und heißt Meerjungfrauen und -männer herzlich willkommen – oder alle, die es werden wollen. Dank schillernder Fischschwanzkostüme können sich kleine und große Besucher wie Nixen im Wasser vergnügen. Jeden letzten Sonntag im Monat wird das Bad so zu einem Ozean und zur Spielwiese der Fischwesen.
Hier haben Sie die Ruhe weg
Doch auch an allen anderen Tag wird Badespaß groß geschrieben: Strömungskanal, Sprudelliegen, Rutsche, Massagedüsen, 50-Meter-Schwimmbahnen und Whirlpool sorgen für Abwechslung. In allen Becken genießen Sie das 29 Grad warme Wasser. Wer Ruhe möchte, findet überall Liegen zum Ausstrecken, Dösen, Lesen. Und alle, die noch mehr Entspannung brauchen, buchen einen Massagetermin im Wellnessbereich oder nutzen die Saunalandschaft für einen wohltuenden Aufguss. Oder zwei.
Rundes Vergnügen
Immer wieder gibt es auch besondere Veranstaltungen: Die deutschen Meisterschaften im Meerjungfrauenschwimmen zum Beispiel oder das regelmäßige Autobahn-Schwimmen für alle, die ungestört ihre Bahnen ziehen wollen. Auch wer nicht nass werden will, ist hier richtig: Am Aqua-Laufball-Tag können Sie in großen Plastikbällen über das Wasser gehen. Tja, im Ottilienbad geht es halt etwas ungewöhnlich zu.
Adresse Ottilienbad
Congress Centrum Suhl, Friedrich-König-Straße 7, 98527 Suhl
Öffnungszeiten Ottilienbad
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Schießsportzentrum - Suhl
Für Revolverhelden: In Suhl ins Schwarze treffen
Simson, Sushi, Rennsteig – Suhl ist für vieles bekannt. Die längste Tradition pflegt die südthüringische Kleinstadt in der Waffenproduktion. Seit fünf Jahrhunderten werden hier Jagd- und Sportwaffen gefertigt. Nicht nur Gewehre für den Spitzen- und Breitensport, auch Prunkstücke für Präsidenten und Scheichs. Wer gutes Zielen lernen will, geht am besten gleich zu den Profis: ins Schießsportzentrum Suhl-Friedberg (SSZ). Es zählt zu den besten Wettkampfstätten der Welt.
Kaum zu glauben, aber Suhl war einst die „Rüstkammer Europas“. Seit dem 15. Jahrhundert bestimmen Büchsenmacher das Wohl der Stadt. Wobei man bei der Kundschaft nicht wählerisch war. Man versorgte Freund und Feind gleichermaßen, belieferte Heere, reiche Privatkunden, Spitzensportler, Präsidenten, In- und Ausland. Wer als Jäger etwas auf sich hält, hat eine Merkel-Waffe im Schrank. Mehr Präzision geht nicht.
Hier werden Champions gemacht
Tradition verpflichtet. Damit Sportler und Bürger die Schießkunst auf einer Top-Anlage ausüben konnten, eröffnete 1971 eine hochmoderne Schießsportstätte. EM, WM, Weltcups und Grand Prix – sämtliche Spitzenveranstaltungen wurden hier in Thüringen ausgetragen. Selbst der „James Bond des 20. Jahrhunderts“, Olympiasieger Ralf Schumann, schoss sich im SSZ fit. Normalbürger können im Landes- und Bundesleistungszentrum gern mal das Zusammenspiel von Auge und Finger trainieren. Einfach einen Termin vereinbaren. Die Anlage ist in zwei Bereiche eingeteilt – sportliches und jagdliches Schießen. Zu letzterem gehören Wurfscheibenschießen wie Trap, Skeet und Doppeltrap sowie das „Laufende-Scheibe-Schießen“.
Nachwuchs hausgemacht
Eine kleine, feine Ruhmeshalle gibt es auch. Im obersten Stockwerk sind Meilensteine der Suhler Sportschützen- und Waffengeschichte ausgestellt. Wer sich rundum informieren mag: Noch umfangreicher ist die Sammlung im Waffenmuseums der Stadt. Um den Meisternachwuchs kümmern sich die Suhler gleich selbst. Die hiesige Berufsfachschule bildet Waffen-Graveure und Büchsenmacher aus, für ambitionierte Freizeitjäger gibt es eine Jagdschule. Nur das „Suhler Waffenöl“ ist keine Flintenschmiere. Der würzige Kräuterlikör hilft eher beim Befeuern und Erlegen zu vieler Thüringer Klöße im Bauch.
Adressse Schießsportzentrum Suhl-Friedberg
Schützenstraße 6, 98527 Suhl
Öffnungszeiten Schießsportzentrum Suhl-Friedberg
Montag – Samstag 9.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00, Terminvereinbarungen unter +49 3681 8840