
Kurzurlaub Oberhof: Pure Erholung im grünen Herzen Deutschlands
Der staatlich anerkannte Luftkurort Oberhof ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel für Erholungssuchende. Die Ruhe, saubere Luft und die Landschaft zogen bereits im 19. Jahrhundert erste Feriengäste nach Oberhof.
Urlaub Oberhof
Ein Wintersport-Ort, der im Sommer kräftig blüht
Der staatlich anerkannte Luftkurort Oberhof ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel für Erholungssuchende. Die Ruhe, saubere Luft und die Landschaft zogen bereits im 19. Jahrhundert erste Feriengäste nach Oberhof. Heute verfügt der bekannte Wintersportort auf dem Kamm des Thüringer Wald über 3.500 Gästebetten.
Oberhof ist ein beliebtes Etappenziel für alle Rennsteigwanderer. Die Entfernung zum großen Beerberg, mit 982 Meter die höchste Erhebung des Thüringer Waldes, beträgt nur wenige Kilometer. Auch der Rennsteig-Radfernweg führt durch die Stadt. Mit dem Rennsteiggarten besitzt Oberhof eine Sehenswürdigkeit besonderer Art: Am Südostrand der Stadt, in der Nähe des 868 Meter hohen Pfannteichskopfs, bietet der Botanische Garten für Gebirgsflora auf 7 Hektar einen Überblick über ca. 4.000 verschiedene Pflanzenarten aus vielen Gebirgsregionen der Erde.
Weltmeisterschaften, Weltcups, internationale und nationale Wettkämpfe sowie die zahlreichen Erfolge der Wintersportler haben Oberhofs Ruf als Wintersportzentrum geprägt: Im Jahr 1906 wurde die erste Bobbahn und die erste Sprungschanze eingeweiht. 1931 wurden im Ort erstmals Weltmeisterschaften ausgetragen, und zwar im Zweierbob und in der Nordischen Kombination. 1964 wurde der Bau der Großschanze am Rennsteig für das Skispringen abgeschlossen und 1971 die Rennschlittenbahn fertiggestellt, auf der 1973 erstmals die Rodel-Weltmeisterschaften ausgetragen wurden. Das jüngste sportliche Großereignis in Oberhof war die Austragung der 40. FIL Rennrodel-WM 2008.
Oberhof im Winter ist vor allem bei Langläufern in Deutschland sehr beliebt. Für Freunde des alpinen Skisports bietet der Skihang Fallbachlift eine Piste mit knapp 1.000 Meter Länge - samt Flutlichtanlage für den Abendskilauf und mit Beschneiungsanlage. Der Sessellift führt über die Rennschlitten- und Bobbahn und bietet damit ein interessantes Panorama im Winterurlaub.
Sport gehört in den Sommer- und Wintermonaten in Oberhof einfach dazu. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Gästebobfahrt auf der Rennschlitten- und Bobbahn? Oder werden Sie Schützenkönig beim Biathlonschießen! Bowling, Tennis, Squash, Badminton oder Klettern an der 9 Meter hohen Kletterwand gehören zu den weiteren Sportangeboten.
Oberhof Aktiv
Deutschlands Aushängeschild für Wintersport
Mit einer 800 m langen Skipiste, zwei Schanzenanlagen und einer spektakulären Bobbahn schafft Oberhof die idealen Voraussetzungen für einen fantastischen Wintersport-Urlaub. Im Sommer lockt der Thüringer Wald als Wanderdestination und mit einer tollen Downhill-Strecke für Mountainbiker.
Ab und zu sind auch die Profis auf der frei zugänglichen Bobbahn zu sehen. Der Eiskanal darf - wenn nicht gerade Trainingsläufe stattfinden - von jedem befahren werden. Entweder im Ice Rafting Boot mit 9 anderen Mitfahrern oder in einem klassischen Viererbob. Aber keine Angst: Erfahrene Bob-Piloten lenken Sie sicher durch die Wettkampf-Bahn. Das Ice-Rafting-Boot ist knallorange und sieht ein bisschen wie ein Schlauchboot aus, das man ordentlich in die Länge gezogen hat. Das Ding hat es aber trotzdem in sich und kann mit bis zu 70 Sachen durch die Steilkurven rutschen. Im Sommer wird der Adrenalinkick dann in einem Viererbob auf Rollen herbei geführt.
Adrenalin auch auf Rädern
Nicht nur Wintersportler erleben in Oberhof ein abwechslungsreiches Programm. Familien haben auf zwei Naturlehrpfaden Gelegenheit ihr Wissen über die örtliche Flora und Fauna zu erweitern. Die Adrenalin-Junkies sind auf dem Downhill-Trail am Oberhofer Fallbachhang zu Hause. Gemeinsam mit der Thüringer Downhill-Szene wurde der "Fallbachtrail" mit viel Liebe zum Detail angelegt. Spaß für Anfänger und Fortgeschrittene ist garantiert. Biker und Gefährt werden ganz bequem mit dem Lift zum Start hoch gejuckelt und dürfen sich dann auf die Abfahrt mit Wurzelfeldern und vielen Sprüngen freuen.
Schwitzen mit Brot
1912 wurde übrigens der Vorläufer der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention in Oberhof gegründet. Noch heute praktizieren viele Sportmediziner in Oberhof. Sollten bei all dem Sport dann doch Blessuren entstanden sein, ist jedem eine olympiareife medizinische Versorgung garantiert.
Zum erholen gibt's dann im "H2Oberhof Wellness- und Erlebnisbad" noch eine Brotsauna, in der zu leckerem Duft von frisch gebackenem Brot geschwitzt wird. Regt Glückshormone an und macht bestimmt auch ein bisschen Hunger. Der darf dann gerne im Bistro gestillt werden.
Adresse H2Oberhof
Dr.-Curt-Weidhaas-Straße 2, 98559 Oberhof
Öffnungszeiten H2Oberhof
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Oberhof Card
Oberhof Card
Der Urlaub in Thüringen wurde in einer einzigartigen Weise neu definiert. Jeder in Oberhof übernachtende Urlauber erhält automatisch bei Anreise seine ganz persönliche Oberhof Card. Kostenfrei übergibt Ihnen Ihr Gastgeber eine Broschüre, in der sämtliche Leistungen der schlauen Karte beschrieben und vorgestellt werden.
Zusätzlich zu Ihrer Oberhof Card gibt es außerdem, für die Dauer des Urlaubsaufenthaltes in Oberhof, die Thüringer Wald Card aufgedruckt. Mit dieser Karte erhalten Sie zusätzlich über 300 Vergünstigungen im gesamten Thüringer Wald.
Was kostet nun die Oberhof Card mit der auf der Rückseite gedruckten Thüringer Wald Card? NICHTS, extra. In Oberhof wird ein Kurbeitrag erhoben. Damit erhalten Sie automatisch Ihre Karte und einen "Erlebnisführer Oberhof", ganz ohne Extrakosten.
Vergünstigungen in Oberhof
- Woodjump Hochseilgarten (Sa. / So. ab 13.00, 10 % Ermäßigung)
- DKB-Skisport-Halle (10 % Ermäßigung)
- H2Oberhof Wellnessbad (10 % Ermäßigung)
- Skilift Fallbachhang (reduzierter Eintritt)
- Snowboard-Schnupperkurs (Mo. 10.00, reduzierter Eintritt)
- Exotarium Oberhof (reduzierter Eintritt)
- Rennsteiggarten (reduzierter Eintritt)
- Naturrodelbahn (reduzierter Eintritt)
- Tennisplatznutzung (1 Stunde, April bis Oktober)
- Thüringer Elixiere im Oberen Hof (1 Likörverkostung)
- Skilift Alte Golfwiese (1 Snowtubefahrt, Mo. - Fr.)
- Schau Atelier der Glasstube (freier Eintritt)
- und viele andere ...
Vergünstigungen in der Region
- Brauereimuseum Luisenthal (bei Besuch des Gasthauses freier Eintritt)
- Erlebnisbad Einsiedel (reduzierter Eintritt)
- Explorata-Mitmachwelt (reduzierter Eintritt)
- Glas- und Wilderermuseum (reduzierter Eintritt)
- Minigolf Suhl (reduzierter Eintritt)
- Waldbad Suhl (freier Eintritt)
- Heimatstube Frankenhain (freier Eintritt mit Führung)
- Korkenzieher- und Metallhandwerksmuseum (freier Eintritt)
Olympiahelden
Oberhof ist weit über die Grenzen Thüringens und Deutschlands hinaus ein Synonym für viele große Erfolge im Wintersport. Spar mit! Reisen dokumentiert an dieser Stelle alle Oberhofer Olympiasieger:
1972: Wolfgang Scheidel (Rodeln)
1976: Meinhard Nehmer, Bernhard Germeshausen (Bob, Zweier); Nehmer, Babock, Germeshausen, Lehmann (Bob, Vierer); Margit Schumann (Rodeln, Einsitzer); Hans Rinn, Norbert Hahn (Rodeln, Doppelsitzer), Hans-Georg Aschenbach (Skispringen)
1980: Nehmer, Musiol, Germeshausen, Gerhardt (Bob, Vierer); Bernhard Glass (Rodeln, Einsitzer); Rinn, Hahn (Rodeln, Doppelsitzer); Carola Anding (Skilanglaufstaffel); Frank Ullrich (Biathlon, 10 km)
1984: Wolfgang Hoppe, Dietmar Schauerhammer (Bob, Zweier); Hoppe, Wetzig, Schauerhammer, Kirchner (Bob, Vierer)
1988: Jörg Hoffmann, Jochen Pietzsch (Rodeln, Doppelsitzer)
1992: Mark Kirchner (Biathlon, 10 km); Kirchner (Biathlon, Staffel); Antje Misersky (Biathlon, 15 km); Stefan Krauße, Jan Behrendt (Rodeln, Doppelsitzer)
1994: Frank Luck, Kirchner, Sven Fischer (Biathlon, Staffel)
1998: Peter Sendel, S. Fischer, Luck, Katrin Apel (Biathlon, Staffel); Silke Kraushaar (Rodeln, Einsitzer); Krauße, Behrendt (Rodeln, Doppelsitzer)
2002: Kati Wilhelm (Biathlon, 7,5 km); Andrea Henkel (Biathlon, 15 km), Wilhelm, Henkel, Apel (Biathlon, Staffel), Manuela Henkel (Skilanglauf, Staffel), Stephan Hockey (Skispringen, Mannschaft), Lange, Kühn, Kuske, Erbach (Bob, Vierer)
2006: Bei den Olympischen Winterspielen in Turin war die deutsche Olympiamannschaft mit elf Goldmedaillen, zwölf silbernen und sechs bronzenen Medaillen mit Abstand das erfolgreichste Team. Thüringen war mit sechs von elf deutschen Goldmedaillen das erfolgreichste Bundesland bei den XX. Olympischen Winterspielen.
Die hervorragende deutsche Bilanz geht ganz wesentlich auf das Konto der grandiosen Biathleten, die allein elf Medaillen bei Olympia holten, darunter fünf goldene. Mit drei Goldmedaillen avancierte Michael Greis zum erfolgreichsten deutschen Teilnehmer, dreimal standen auch Kati Wilhelm (einmal Gold), Sven Fischer (zweimal Gold) und Martina Glagow (dreimal Silber) auf dem begehrten Turiner "Treppchen". Uschi Disl gewann ihre insgesamt neunte Medaille seit 1992, Ricco Gross die achte, darunter die vierte goldene mit der Staffel.
Im Bobfahren standen deutsche Athleten in allen drei Disziplinen ganz oben auf dem Podest, Pilot Andre Lange fuhr seine Teams zu zwei Olympiasiegen. Je vier Medaillen steuerten Rodeln und Skilanglauf - beide Staffeln erliefen Silber - zum ausgezeichneten deutschen Abschneiden bei. Die erfolgsverwöhnten Eisschnellläuferinnen, anno 2002 noch mit sieben Medaillen dekoriert, mussten diesmal mit dreien auskommen, darunter Gold im neuen Teamwettbewerb. Claudia Pechstein bleibt die erfolgreichste deutsche Sportlerin bei Winterspielen.
Nicht der "Sportler des Jahres 2005", Ronny Ackermann, sondern Georg Hettich war der Beste in der Nordischen Kombination mit je einer Medaille jeder Farbe. Ebenso überraschend gewann Amelie Kober, 18 Jahre jung, Silber mit dem Snowboard.
Deutschlands erfolgreiche Olympiateilnehmer sind nach der Rückkehr aus Turin begeistert in der Heimat empfangen worden. Mit Jubel aus 5000 Kehlen und einem großen Feuerwerk wurden Thüringens Olympioniken in Oberhof gefeiert. Das Team um die Doppel-Olympiasieger Sven Fischer und André Lange genoss in Oberhof das Bad in der Menge. Alle fünf Thüringer Goldmedaillengewinner haben ein Sportgymnasium besucht: Kati Wilhelm, Sven Fischer und André Lange in Oberhof, Daniela Anschütz-Thoms und Sabine Völker in Erfurt.
"Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen", sagte der dreifache Medaillengewinner Georg Hettich. "So einen Empfang habe ich mir nicht träumen lassen", sagte Stefanie Böhler. Die drei Medaillengewinner wurden in Schonach, dem Geburtsort des Kombinierers Georg Hettich, empfangen. In Oberwiesenthal durfte sich das Sextett in das Goldene Buch der Stadt eintragen.