Rosenheim
Rosenheim

Urlaub in Rosenheim: Mediterranes Flair und die Rosenheim-Cops

Rosenheim besitzt auf Grund seiner Lage einen hohen Freizeitwert. Im näheren Umkreis befindet sich der Chiemsee und die Berge des nördlichen Alpenrands laden zum Skifahren, Wandern, Mountainbiken und Gleitschirm- sowie Drachenfliegen ein.

Schade, derzeit ist hier kein Reisepaket online!
Schauen Sie sich bitte unsere Alternativen an oder lassen Sie sich von uns telefonisch beraten:
07621 - 91 40 111 (Mo.-Fr. 8-20 Uhr / Sa. 8-14 Uhr / So. 12-18 Uhr)
Fini - Maskottchen von Spar mit! Reisen

Oberbayern-Angebote

Rosenheim, Urlaub in Oberbayern

Mediterranes Flair und die Rosenheim-Cops

Die kreisfreie, 61.000 Einwohner zählende Stadt Rosenheim liegt am Inn im bayrischen Alpenvorland. Als eines von 23 bayerischen Oberzentren ist Rosenheim wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des südostbayerischen Raums. Nach München und Ingolstadt ist Rosenheim die drittgrößte Stadt in Oberbayern.

Rosenheim besitzt auf Grund seiner Lage einen hohen Freizeitwert. Im näheren Umkreis befinden sich der zauberhafte Simssee sowie der größte und bekannteste See in Bayern, der schöne Chiemsee. Zusätzlich finden sich etwa ein Dutzend weitere beliebte Badeseen vor der Haustüre Rosenheims sowie die Panoramasicht auf die Berge des nördlichen Alpenrands Wendelstein, Hochries und Kampenwand. Die Wahrzeichen der Region laden zum Winterurlaub, Wanderurlaub, Mountainbiken und Gleitschirm- sowie Drachenfliegen ein.

Schon in alten Zeiten galt Rosenheim als Handelsknotenpunkt, da strategisch günstig an der Verkehrsader des Inn gelegen. Die Stadt ist berühmt als Holzstadt, in der das Wissen rund um diesen Werkstoff vermittelt wird. Woher der malerische Name "Rosenheim" kommt, ist umstritten und wird noch heute rege diskutiert. Sicher ist jedoch, dass die Schönheit des Ortes eine wesentliche Rolle bei der Namensgebung gespielt hat.

Der Ort bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und kulturellen Einrichtungen. Sehenswerte Theater, interessante Museen, stilvolle Bauwerke, malerische Parks und Plätze, prächtige Kirchen und zahlreiche sonstige Einrichtungen finden sich in Rosenheim. Das Kultur- und Kongress-Zentrum, der Lokschuppen, die städtische Gallerie und das Solepumpenhaus warten darauf von Ihnen besucht und bestaunt zu werden. Das Städtische-, das Inn-, das Holztechnische und das Klepper-Museum begeistern weiter mit interessanten Einblicken in die Kulturgeschichte des Ortes.

Das Mitteltor, die Gillitzerblocks, das Ballhaus Rosenheim sowie die Quest-Kunstmühle sind wunderschöne Bauwerke und absolut sehenswert. Die Kunstwiese, der Riedergarten und der Salingarten laden zum Verweilen ein.

Bekannt ist Rosenheim vor allem auch für seine vielen prachtvollen und farbenreichen Kirchenbauten. Die Stadtpfarrkirche St.Nikolaus, mit ihrem spätgotischen Bau mit Spitzhelmturm und die Heilig-Geist-Kirche mit barockem Zwiebelturm sind zweifellos die Auffälligsten und prägen auch unverkennbar das Stadtbild.

Die Stadt Rosenheim war übrigens Ausrichter der Landesgartenschau 2010. Zu diesem Anlass wurde das Bild der Innenstadt sowie der beiden hiesigen Gewässer Inn und Mangfall weiter bearbeitet und verschönert.

Bad Aibling

Schwarzes Gold und eine wunderschöne Therme

Bad Aibling - das war schon immer eine der besseren Adressen, vor allem für die Münchner Schickeria. Schon vor über 160 Jahren bekam die im Mangfalltal liegende Kleinstadt den Titel Moorheilbad. Nach und nach entwickelte sich der damals nur wenige Tausend Einwohner zählende, malerische Ort zu einer beliebten Adresse der Oberschicht aus der Landeshauptstadt. Was man heute noch an den vielen schmucken Jugendstilvillen rund um den Kurpark sehen kann. Das "Schwarze Gold" hat Bad Aibling berühmt gemacht, die heilsamen Anwendungen mit dem Moor finden heute noch statt.

Doch der malerische Ort ist nicht in der Vergangenheit stehen geblieben. Im Gegenteil. Mit der Eröffnung der Therme im September 2007 wurde Bad Aibling neben Bayerns ältestem Moorbad zugleich Bayerns jüngstes Thermalbad. Das gesunde Heilwasser fließt aus 2.300 Metern Tiefe an die Erdoberfläche. Architektonisch ist die von den Baumeistern Behnisch, Behnisch Partner entworfene Therme sicherlich eine der schönsten in ganz Deutschland. Verschiedene Kuppeln sorgen für ein einzigartiges Ambiente, die Therme öffnet den Blick auf die nahe Alpenkette und den Wendelstein - weiß-blaue Wellness vom Feinsten!

Doch die Kurstadt, die vor über 1.200 Jahren gegründet wurde und heute rund 18.000 Einwohner zählt, bietet ihren Gästen noch mehr. Dem Bewegungsdrang sind keine Grenzen gesetzt: Wandern, Radfahren und Nordic-Walking stehen hoch im Kurs - das Voralpengebiet mit seiner flachen Landschaftsstruktur eignet sich ideal für Senioren und Kinder. Rund um Bad Aibling gibt es ein bestens ausgeschildertes Wanderwegnetz mit einer Gesamtlänge von insgesamt 46 Kilometern. Tennis, Golf, Minigolf? Alles da. Im Kurpark sind ein überaus gepflegter Minigolf-Platz und die wunderschöne 6-Platz-Tennis-Anlage des örtlichen Clubs. In der näheren Umgebung liegen 18 Golfplätze. Der eindrucksvollste ist wohl der des Golfclubs Schloss Maxlrain, der größtenteils durch einen im 19. Jahrhundert im englischen Stil angelegten Schlosspark führt. Der Platz ist in Bad Aibling und stellt selbst ambitionierte Golfer zufrieden.

Oder doch einen Tagesausflug? Wie gesagt, die Alpen sind zum Greifen nahe. München, die Weltstadt mit Herz, ist nur 50 Kilometer entfernt, die Festspielstadt Salzburg nur 85, das bezaubernde Rosenheim gar nur 10. Und das bayerische Meer, der Chiemsee, in 30 Kilometern Entfernung lohnt auf jeden Fall einen Ausflug.

Trotzdem, Sie werden sich immer wieder freuen, nach einem Ausflug nach Bad Aibling zurück zu kehren. Der Marienplatz des Kurorts ist zwar weitaus beschaulicher als der gleichnamige in München doch nicht minder hübsch. Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt aus dem 15. Jahrhundert mit ihrem typischen Zwieblturm ist das Wahrzeichen. Was die Mariensäule auf dem Platz bedeutet? Nun, die wurde einst in Gedenken an eine Pestepidemie errichtet. Die Pest ist lange weg. Dafür haben Gesundheit, Wellness und gute Laune Einzug gehalten.

Therme Bad Aibling

Kugelrunder Wellnessgenuss in der Therme Bad Aibling

Die Therme Bad Aibling ist ein heißes Pflaster– zumindest könnte man den Eindruck bekommen, wenn man die Therme nur aus dem München-Tatort „Unsterblich schön“ kennt. 2009 fanden in der Therme die Dreharbeiten mit dem Ermittler-Duo Batic und Leitmayr statt. Wer der Täter war, wird an dieser Stelle nicht verraten, aber dass die Therme Bad Aibling ein mörderisch guter Quell der Erholung ist, davon können Sie sich selbst überzeugen.

Wellness in Bad Aibling

Zwischen Mooren und Hügeln, Wäldern und Seen liegt Bad Aibling. Die Therme der Stadt fügt sich architektonisch in diese abwechslungsreiche Landschaft ein: Das Freibad liegt auf Höhe des Thermendaches, dazwischen liegen in einer Nische die Umkleiden. Entworfen hat das Gebäude dasselbe Architekturbüro, das auch das Münchner Olympiastadion designt hat. Besonders auffällig: die fünf Kuppeln auf dem Dach der Therme, in denen verschiedene Bereiche untergebracht sind. Auch im Inneren setzen sich die Kuppeln und die organische Form der Architektur fort. Aus dem weichen, fußfreundlichen Boden wachsen Sitz- und Liegegelegenheiten, runde Oberlichter lassen die Sonne hinein, Pflanzen, Kunst und Mosaike an den Wänden tragen zur gelassenen Stimmung bei. Durch die Kuppeln werden Bereiche voneinander abgetrennt, wie in der Thermalkuppel oder der Hamamkuppel. Darin ist es leiser, intimer und übersichtlicher. Luxuriöse Spa-Atmosphäre statt Hallenbad-Feeling – eine Topografie der Wellness. Auf den fast 11.000 Quadratmetern der Therme Bad Aiblingen bieten Außenbecken, Kneippbecken, Themensaunen und der Kinderbereich Abwechslung. Jedes Bedürfnis wird erfüllt.

Bad Aibling: Therme mit Design

Zum Runterkommen nach der Ankunft empfiehlt sich ein Besuch in der Erlebniskuppel. Hier sprudelt das Wasser aus Massagedüsen und Fontänen. Lassen Sie sich auf Sprudelliegen und im Whirlpool durchmassieren und im Strömungskanal treiben. Stressabbau durch Aktivität. Doch wenn die nervöse Energie verpufft ist, wird es Zeit zum Abschalten. Dazu verschwinden Sie am besten in der Sinnekuppel. Hier spielt die Musik – die Unterwassermusik. Über und unter dem Wasser singt und klingt es sanft, dazu das beruhigende Farbspiel. Herrlich!

Sauna: Bad Aibling mal heiß, mal kalt

Textilfrei geht es in der weitläufigen Saunalandschaft zu. Jede der vier Außen- und sechs Innensaunen ist liebevoll gestaltet, jede mit ihrem eigenen Thema. Zum Beispiel das Dampfeisbad, in dem Sie zunächst ein klassisches Dampfbad erleben. Ein plötzlich eintretender Kältereiz schafft danach einen frischen Höhepunkt – das Immunsystem freut sich. Regelmäßig erfolgen Aufgüsse, ein Erlebnis für alle Sinne. Für die Hautgesundheit tun Sie etwas im Moorbad: Zunächst wird das warme Moor auf die Haut aufgetragen, wo es trocknen darf, während Sie sich zurücklehnen. Ganz in der Tradition von Bad Aibling, das Bayerns ältestes Moorheilbad ist. Nach 15 Minuten kann die Masse dann abgeduscht werden, damit zarte Haut zum Vorschein kommt. Wer die Saunen im Außenbereich ausprobieren will, betritt den liebevoll gepflegten Saunagarten. Im Zentrum liegt ein Warmwasserbecken mit Sprudelliegen und Massagedüsen. Sie haben die Wahl zwischen der Blocksauna, der Kelosauna und der Panoramasauna. Die neueste Sauna heißt Kiebitz und hat die Form eines Hausbootes, das auf dem Triftbach schwimmt. Sie ist über einen Steg erreichbar. Im Thermengarten erwartet Sie als Bonus ein Gradierwerk. Die herabrieselnde Sole bewirkt, dass die Luft in der Nähe mit Salz angereichert und befeuchtet wird. So wird beim Einatmen der Lunge geschmeichelt.

Dann ist da noch …

Und noch so viel mehr hat die Therme Bad Aibling in petto: Für die ganz Kleinen gibt es ein eigenes Becken. Im Kinderbereich mit Springbrunnen und Wasserspielen können Eltern ihrem Nachwuchs beim Toben und Planschen zuschauen. Er liegt in der Nähe zum Erlebnisbecken – da macht es nichts, wenn es auch mal lauter wird. Im Sommer ist das angeschlossene Freibad ein beliebtes Ziel für alle, die Erfrischung suchen. Zum Saisonabschluss findet dort ein Hundebadetag statt, an dem Vierbeiner in dem nun chlorfreien Wasser nach Stöckchen tauchen dürfen. Ein täglicher Termin ist die Wassergymnastik in der Erlebniskuppel. Zu sportlich? In der Entspannungskuppel können Sie sich auf Sitzsäcke legen und einen Film schauen, der an die Kuppel projiziert wird. Und das Wichtigste zum Schluss: Nach einem Tag voller Schwimmen, Schwitzen und Wandeln ist ein Besuch des Restaurants das Sahnehäubchen. Ob frischer Smoothie, deftige Currywurst mit Pommes oder ein leckerer Salat mit Putenbruststreifen – hier stärken Sie sich und lassen Ihren Wellnesstag ausklingen.

Adresse Therme Bad Aibling
Lindenstraße 32, 83043 Bad Aibling

Öffnungszeiten Therme Bad Aibling
Mo.- Do.: 10.00 – 22.00 Uhr
Fr.: 10.00 – 22.30 Uhr
Sa.: 9.30 – 22.30 Uhr
So.: 9.30 – 22.00 Uhr

Therme Bad Aibling

Die 2007 eröffnete Therme Bad Aibling in Oberbayern ist nicht nur architektonisch ein Juwel. Das Heilwasser sprudelt aus 2.300 Metern Tiefe an die Erdoberfläche bei einer Temperatur von 32 bis 36 Grad. In der Thermenlandschaft sorgen verschiedene Kuppeln für einzigartige, verschiedene Wellnesserlebnisse. Die Saunalandschaft hat 8 verschiedene Saunen, von der Moorkuppelsauna über die Biosauna bis zur Rosenquarzsauna.

Adresse Therme Bad Aibling
Lindenstraße 32, 83043 Bad Aibling

Öffnungszeiten Therme Bad Aibling
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen