Bad Lippspringe 2 Reisepakete
Karte
Karte anzeigen
Bad Lippspringe

Wellness in Bad Lippspringe der "grünen Lunge" Ostwestfalens

"Grüne Lunge" heißt die Stadt nicht zuletzt wegen der drei Parkanlagen. Der Arminiuspark mit seinem alten Baumbestand, der Jordanpark und der sehr aufwändig gestaltete Kaiser-Karls-Park betonen das vielseitige Erscheinungsbild der Badestadt.

Bad Lippspringe-Angebote

Sortierung:
Filter schließen
Reisethemen
Reisethemen
Termin
Termin
Anreise
Abreise
Los!

Urlaub in Bad Lippspringe

Lippspringe: Die "grüne Lunge" Ostwestfalens

Bad Lippspringe, am Südrand des Teutoburger Wald und an den Ausläufern des Eggegebirges gelegen, grenzt direkt an die trockene Heidelandschaft der Senne. Wald und Gebirge schützen den Ort vor rauen Nord- und Ostwinden und sorgen für das besondere reizarme Heilklima, bei dem die Temperatur- und Feuchtigkeitswerte stets ausgeglichen sind.

Als einziges Bad in Nordrhein-Westfalen trägt sie die Prädikate "Staatlich anerkanntes Heilbad" und "Heilklimatischer Kurort".

Und das hat gute Gründe: Denn Bad Lippspringe überzeugt nicht nur wegen seines nachweislich exzellenten Heilklimas. Seinen hohen Bekanntheitsgrad verdankt die Stadt ebenso seinem "quellgesunden Wasser". Das Quellgebiet der Lippe gab der Stadt ihren Namen. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Burgruine "springt die Lippe", nimmt ihren Lauf und mündet 255 Kilometer weiter bei Wesel in den Rhein. "Odinsauge" wird der tiefblaue Quellteich im Volksmund genannt.

Die älteste Heilquelle ist die 1832 in Nähe der Burgruine entdeckte Arminiusquelle. Zu noch größerer Popularität hat es die benachbarte Liborius-Quelle gebracht. Deren prominentester Nutzer war kein geringerer als Papst Pius X., der seinerzeit an einer schweren Stoffwechselerkrankung litt. Das Wasser von Arminius- und Liboriusquelle bietet sich vor allem zur "Trinkkur" an. Die Martinusquelle schließlich ist die jüngste der Bad Lippspringer Heilquellen.

"Grüne Lunge" heißt die Stadt nicht zuletzt wegen der drei Parkanlagen. Der weitläufige Arminiuspark mit seinem alten Baumbestand, der noch urwüchsig erscheinende Jordanpark und der gärtnerisch sehr aufwändig gestaltete Kaiser-Karls-Park betonen das vielseitig unterschiedliche Erscheinungsbild der Badestadt.

Als wahrer Staubfilter erweist sich der etwa 240 Hektar große Kurwald. 25 Kilometer steigungsfreie Wanderwege durchziehen den dichten Mischwald. Strothesee, Waldlehrpfad und idyllisch abseits gelegene Teiche vermitteln das Gefühl unendlicher Beschaulichkeit.

Interessante Sehenswürdigkeiten: Die Lippspringer Burg, Anfang des 14. Jahrhunderts gebaut, ist das älteste Wahrzeichen der Badestadt. Buntes Treiben herrscht im Sommer fast an jedem Wochenende auf dem großzügig geschnittenen Burgvorplatz, wo die örtliche Vereinswelt gerne zu ihren volkstümlichen Festen und Feiern einlädt. Die 1987 eingeweihte Friedenskapelle im Kurwald ist eine Oase der Stille und der Besinnung, ein Ort des Gebets und der inneren Einkehr.

Seit dem Frühjahr 2010 können Sie auf einem der schönsten Planetenwege in Deutschland einen Eindruck von der unendlichen Weite unseres Planetensystems gewinnen. Der Planetenweg besteht aus insgesamt 10 Stationen mit der Zentralstation Sonne im Arminiuspark. Hier beginnt und endet nach etwa 6 Kilometer die "Wanderung der Dimensionen".

Salzgrotte - Bad Lippspringe

Ein Besuch in der Salzgrotte in Bad Lippspringe ist fast wie ein Besuch am Meer. Eine wahre Wohltat für Ihren Körper: In der Salzgrotte liegt die Luftfeuchtigkeit nur bei 40 bis 50 Prozent, angenehme Temperaturen, stimmungsvolle Lichteffekte und entspannte Musik lassen den Alltagsstress schnell vergessen.

In der Salzgrotte wird das Mikroklima eines Salzbergwerkes reproduziert. Die Luft in der Grotte ist reich an wertvollen Mineralien, Spurenelementen und enthält praktisch keine Schadstoffe, wie sie derzeit in der städtischen Umwelt vorhanden sind. Dank des großen Anteils von Natriumchlorid, das antiallergisch und pilzhemmend wirkt, ist die Luftreinheit zehnmal größer als draußen.

Und so funktioniert die Wohlfühl-Grotte im Kaiser-Karls-Park: Der etwa 45 Quadratmeter große Raum ist vom Boden über die Wände komplett in Salz "gekleidet". Zusätzlich wurde eine dicke Schicht mit Salz vom Rotem Meer aufgebracht. Ausgefeilte Belüftungs- und Klimatechnik, kombiniert mit einer Fußbodenheizung und einer Wasserkaskade sorgen für die entsprechende Luftfeuchtigkeit und die notwendige Luftzirkulation. So werden wertvolle Mikroelemente wie Jod, Magnesium, Calcium, Kalium oder Brom freigesetzt - mit einer vergleichsweise höheren Konzentration als am Meer. In einem bequemen Liegestuhl nimmt man so bei jedem Atemzug die wertvollen Mineralien auf. Das lindert zahlreiche Krankheiten und stärkt das Immunsystem.

Das wusste man auch schon in der Antike. Bereits die alten Ägypter benutzten das Salz beispielsweise zum Austrocknen von Wunden und zur Vorbeugung von Infektionen. In der klassischen Medizin wird die heilende Wirkung des Salzes bewusst in der Soletherapie eingesetzt. Zur Behandlung von Atemswegserkrankungen wie Asthma oder Bronchitis sind Soleinhalationen als natürliche Heilverfahren mehr denn je gefragt. Bei Infekten der Atemwege wirkt Salz entzündungshemmend und antibakteriell.

Adresse Salzgrotte Bad Lippspringe
An der Martinsquelle 14, 33175 Bad Lippspringe (im Kaiser-Karls-Park)

Öffnungszeiten Salzgrotte Bad Lippspringe
Montag geschlossen
Dienstag - Freitag 12.45 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag 9.45 - 13.00 Uhr und 13.45 - 17.00 Uhr

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen