Passau 1 Reisepaket
Karte
Karte anzeigen
Passau

Urlaub in Passau, dem bayerischen Venedig

Wo Donau, Inn und Ilz an der Grenze zu Österreich zusammenfließen liegt Passau, Universitäts- und Domstadt. Wunderschön: das Dreiflüsseeck und die verwinkelten Straßen der Altstadt. Die und das römische Kastell Batavis unbedingt zu Fuß erkunden.

Veste Oberhaus - Passau

Veste Oberhaus: Von der Bischofsburg zur Bürgerburg

Früher schaute der Bischof von hier herab auf seine Bürger. Heute ist die Veste Oberhaus eine Burg für alle, eine der größten erhaltenen mittelalterlichen Burganlagen in Europa. Von hier oben genießen Sie den schönsten Ausblick auf die Drei-Flüsse-Stadt. Hineingehen ist mindestens genau so großartig, dank des brillanten historischen Museums.

Erstmal einen Tusch: 2019 feiert die Anlage ihr 800-jähriges Jubiläum. Neben der Sonderausstellung „Mächtig prächtig“ wecken weitere Dauerausstellungen zu einer intensiven Geschichtsstunde: vom „Mythos Passau“ über die „Historische Apotheke“ bis zum Feuerwehrmuseum. Ein Höhepunkt der einst mächtigen Residenz ist die Georgskapelle. Ihr Turm wurde mit einer Zwiebel bekrönt, im Innern beeindruckt das Kreuzrippengewölbe mit gotischen Fresken. Außerdem beherbergt die Veste eine Jugendherberge, eine Sternwarte und ein Restaurant. Der Aussichtspunkt des Museums, die „Batterie Linde“, bietet den spektakulärsten Blick auf die Passauer Altstadt, die drei Flüsse Donau, Inn und Ilz. und hinüber nach Österreich.

Erst Burg, dann Schloss, dann Festung

Die barocke Üppigkeit vom Georgsberg verschwand nach 1802, als der Fürstbischof seine weltliche Macht über Passau verlor. Napoleon Bonaparte okkupierte die Burg als Grenzbastion im Krieg gegen Österreich, später diente die Festung als Staatsgefängnis, ihr gefürchteter Zweitname lautete "Bastille Bayerns“. 1932 übernahm die Stadt Passau und richtete ein Museum ein. So können Besucher seit 1991 die reich bestückten Sammlungen erleben.

Offene Burgführungen im Sommer

Begeben Sie sich auf eine spannende, kurzweilige Zeitreise: Jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag zwischen Mai und Oktober finden offene Burgführungen statt. Dabei erfahren Sie spannende Details aus der langen Historie von ihrer Entstehung 1219 bis heute. Verbinden lässt sich der Burgbesuch mit einer kleinen Wanderung. Der Weg zu Fuß vom Zentrum Passaus hinauf dauert etwa 30 Minuten. Sie können sich aber auch ganz bequem mit dem Pendelbus hinauf shutteln lassen.

Adresse Oberhausmuseum Passau
Oberhaus 125, 94034 Passau

Öffnungszeiten Oberhausmuseum Passau
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.

Burgführungen Oberhausmuseum Passau
Informationen zu den Burgführungen finden Sie hier.

Passau-Urlaub

Im bayerischen Venedig viel Kunst und Geschichte

Was?! Immer noch in Deutschland?! Kann eigentlich gar nicht sein. Passaus Stadtbild hat dank italienischer Baumeister ein südländisch anmutendes Flair.

Auch die alten Römer haben schon vorbeigeschaut. Und da das Element Wasser in der "Drei-Flüsse-Stadt" allgegenwärtig ist, wundert es nicht, dass Passau oftmals das Venedig Bayerns genannt wird. Die Altstadt liegt zwischen Inn und Donau, die verwinkelten Gassen fallen teils recht steil zu den Ufern der Flüsse ab. Überragt wird die pittoreske Stadt vom Stephansdom, dem Sitz des Passauer Bischofs.

Die Zwiebeltürme! Ja mei! Bayern kann so schön sein. Dort, wo heute der Dom steht, existierte bereits 450 eine Kirche. Im 8. Jahrhundert wurde Passau ein Bistum, im 13. Jahrhundert wurde auf dem Berg ein gotischer Dom errichtet. Dann kam der verheerende Stadtbrand von 1662. Der Dom wurde mit Ausnahme der Außenmauern des Ostteils vollständig zerstört und wenig später vom Baumeister Carlo Lurago im Barockstil neu errichtet. Auch im Innern gibt es zahllose barocke Schnörkel zu bestaunen - und die größte Kirchenorgel der Welt.

Konkurrenz hat der Stephansdom vor gut 100 Jahren erhalten. 1890 wurde neben dem Rathaus aus dem 14. Jahrhundert ein 38 Meter hoher Turm errichtet. Die Liste der Sehenswürdigkeiten in Passau ist lang. Am Rathausplatz beherbergt das Patrizierhaus "Wilder Mann" das Passauer Glasmuseum mit Exponaten des weltberühmten "Böhmischen Glas". Östlich des Rathausplatzes steht das 1848 bis 1851 von Friedrich von Gärtner errichtete klassizistische Hauptzollamt. Und auf dem Georgsberg auf der anderen Seite der Donau steht die stolze Veste Oberhaus aus dem 13. Jahrhundert, von der man einen herrlichen Blick über den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz hat.

Passau ist eine geschichtsträchtige wie eine moderne Stadt. Kulturell ist einiges geboten, empfehlenswert sind das Domschatz- und Diözesanmuseum in der neuen bischöflichen Residenz oder das Museum für Moderne Kunst direkt am Donaukai. Ausgehen? Flirten? Dank der zahlreichen Studierenden ist das Nachtleben auch alles andere als langweilig.

Urlaub in Niederbayern

Niederbayern - Kurzurlaub im Dreiländereck

Niederbayern war schon immer eine reizvolle Kulturlandschaft, hatte nur Jahrzehnte lang einen großen Nachteil - die Gegend lag schlicht und ergreifend am Ende der Welt. Das ist seit gut 15 Jahren anders, heute liegen Passau, Regensburg Co. quasi im Mittelpunkt Europas, im Dreiländereck mit Österreich und Tschechien.

Fangen wir doch damit an: Das kleine Dörfchen Marktl am Inn liegt rund 30 Kilometer südlich von Bad Birnbach. Im Haus Markt 11 wurde 1927 Papst Benedikt XVI. geboren, 1997 wurde der damalige Kardinal Ratzinger Ehrenbürger. Ganz in der Nähe finden Sie Altötting, den Wallfahrtsort, der fast ein Inbegriff für tiefe Frömmigkeit geworden ist.

Im Rottal rund um Bad Birnbach gibt es allein 150 Kirchtürme, einige der Sakralbauten sind sehenswert, zum Beispiel die 1661 erbaute Gartlbergkirche in Pfarrkirchen, Bad Birnbachs größerem Nachbarort im Westen. "Dom des Rottals" heißt die doppeltürmige Kirche, deren Inneres im 17. Jahrhundert von italienischen Künstlern geschmückt wurde.

Nicht minder gottesfürchtig sind die Menschen in der wunderschönen Drei-Flüsse-Stadt Passau. Im mächtigen Stephansdom steht und spielt die größte Kirchenorgel der Welt. Sie hat stolze 17.774 Pfeifen, das schaffen nicht mal große politische Parteien. Ein Bummel an der Donau und durch die Altstadt ist immer lohnenswert.

Erst recht in Regensburg. Hier können Sie eine echte Zeitreise veranstalten in die größte mittelalterliche Altstadt Europas. Und noch ein Superlativ: "Nördlichste Stadt in Italien" nennen Regensburger Marketing-Leute den Bischofssitz. Da ist was dran, gerade im Sommer versprüht die Innenstadt mediterranes, südländisches Flair.

Weitere Ausflugsziele ab Bad Birnbach sind in der Nähe Burghausen (längste Burg Europas) und etwas weiter Salzburg oder der Bayerische Wald, der gleich hinter Passau beginnt. Golfspieler schließlich finden in Bad Griesbach Europas größtes Golf-Resort.

Golf- & Thermenland (Niederbayern)

Eine der führenden Kur-, Wellness- und Gesundheitsregionen Europas liegt im Städtedreieck Regensburg, Passau, Landshut: Das Bayerische Golf- und Thermenland. In den Heil- und Thermalbädern Bad Füssing, Bad Griesbach, Bad Birnbach, Bad Gögging und Bad Abbach finden Sie die richtige Balance zwischen Gesundheit, Entspannung und ganzheitlichem Vital- und Aktivurlaub.

Das niederbayerische Umland zeichnet sich durch die höchste Golfplatzdichte Deutschlands aus, mit der Stadt Bad Griesbach als Zentrum internationaler sportlicher Begegnung. Die abwechslungsreiche Region bietet als ideale Ergänzung dazu geschichtsträchtige Einblicke in das Herz alter Dom- und Herzogsstädte wie Landshut, Straubing, Passau und Dingolfing. Sie verbinden überliefertes Kulturgut mühelos mit zeitgenössischer Lebensart.

Über tausend Kilometer familienfreundlicher Radwege führen schließlich entlang der Flüsse und durch malerische Dörfer, wo Sie typisch niederbayerischer Gastfreundschaft begegnen.

Auf geht's ins Bayerische Golf & Thermenland!

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen