Flandern 1 Reisepaket
Karte
Karte anzeigen
Flandern

Flanieren in Flandern in Belgien

Die Region Flandern liegt im Norden Belgiens. Hier finden Sie nicht nur die wildromantische Küstenregion des Landes, sondern auch historische und lebhafte Städte wie Antwerpen, Gent und Brügge. Welkom in Vlaanderen!

Flandern

Flandern: Belgien at its best

Im Belgienurlaub habt man drei ganz unterschiedliche Regionen zur Auswahl: das französischsprachige Wallonien, industriell geprägt und mit den Ardennen im Süden, Brüssel, Schmelztopf Europas, und Flandern im Norden. Dort liegt die 65 Kilometer lange Küste Belgiens, beliebt bei Einheimischen und Touristen, im Hinterland dann die süßen historischen Städte mit ihren Grachten, lebhaften Marktplätzen und Frittenbuden, aus denen es herrlich duftet. Wer will da nicht gleich die Koffer packen und Flandern besuchen?

Urlaub: Flanderns Küste ist spitze

Flandern-Urlaub, aber wo? Wie wäre es mit breiten Stränden, lebhaften Promenaden und Wanderwegen in den Dünen. Die Küste ist nicht lang in Flandern, aber gut erschlossen. Selbst bei Flut findet jeder einen Platz für das Strandtuch und Eis, Fritten und Waffeln sind auch nur einen kurzen Sprung über die Strandpromenade entfernt. An die Küste Belgiens reihen sich Badeorte auf wie Perlen auf der Schnur: Seebrügge, Blankenberge, De Haan, Oostende, Nieuwpoort. Zugegeben: Die eine oder andere Bausünde steht dort unmittelbar am Strand, Betonbauten, die den Belgiern als Zweitwohnsitz am Meer dienen, aber sobald man denen den Rücken zudreht, ist die Welt wieder in Ordnung. In Flandern wird auch viel getan, um die Bausünden der 60er auszugleichen. In Blankenberge ragt ein Pier 350 Meter weit ins Meer, im Ort befinden sich ein Sea Life, ein Reptilienzoo und jede Menge andere Attraktionen für Kinder. Minigolfplatz, Velodrom und Go-Kartbahn. Oostende kann mit Kolonnaden glänzen, die einst von König Leopold II. in Auftrag gegeben wurden. In De Haan verzaubert das historische Concessie-Viertel im Belle-Epoque-Stil die Besucher. Das Beste: Wer einmal dort ist, dem stehen für wenig Geld ganz bequem alle Badeorte offen, denn die längste Straßenbahnlinie Belgien verbindet Strand mit Strand. Jetset-Leben bedeutet in Belgien Strandhopping. Vielleicht schmeckt das Eis im nächsten Ort doch noch besser? Man kann es nicht wissen, wenn man die Kusttram nicht ausprobiert hat. So geht Urlaub an Flanderns Küste.

Belgien: Flandern im historischen Gewand

Wo hört Flandern in Belgien auf und wo fängt Wallonien an? Man hört es vor allem an der Sprache. Das Flämische ist eng mit dem Niederländischen verwandt, die Flamen sprechen aber auch gut Deutsch. Also kein Problem, sich in den Städten zurechtzufinden. Zum Beispiel in Brügge, eine Stadt, die vom Krieg und anderen Katastrophen weitgehend verschont geblieben ist und sich ihr mittelalterliches Erscheinungsbild erhalten konnte. Sowohl zu Fuß als auch mit dem Boot auf den Grachten kann man die Hauptstadt Westflanderns entspannt erkunden. Die UNESCO hat der gesamten Innenstadt den Weltkulturerbe-Status verliehen und so sieht sie auch aus. Steinbrücken über Grachten, der ehrwürdige Belfried, den kein anderes Gebäude überragen darf, die vielen Treppengiebelhäuser und schließlich der Große Markt, das Zentrum der Stadt. Kein offizielles Weltkulturerbe, aber richtiger Kult ist die Schokoladenherstellung in Brügge. In der selbst ernannten Welthauptstadt der Schokolade wetteifern 50 Pralinenläden um die Gunst der Schleckermäuler. Mal klassisch, mal experimentell, aber immer lecker präsentieren sie Pralinen, Tafeln und Riegel. Die Kalorien läuft man sich beim Stadtbummel durch die Gassen Brügges schnell wieder ab. Was übrigens auch super geht: In Seebrügge, dem Stadtteil am Meer, wohnen und zum Tagesausflug nach Brügge selbst fahren. So verbinden Sie Strandurlaub mit einem Städtetrip.

Am Meer liegt auch Antwerpen, im Mittelalter eine der bedeutendsten Handelsstädte der Welt, heute vor allem für seinen Hafen, Diamantenhandel und als Fashion-Metropole bekannt. Schmuck ist auch die Innenstadt mit der Liebfrauenkathedrale, dem Marktplatz mit dem Brabobrunnen und mehr als einem halben Dutzend Museen. Sogar der Hauptbahnhof ist ein echter Hingucker und hat sich den Spitznamen Eisenbahnkathedrale verdient. So ist das mit den Sehenswürdigkeiten in Flandern: Sie überraschen. Wie zum Beispiel auch die Street Art in Antwerpen. Fassaden, auf denen belgische Ikonen wie Tim und Struppi überlebensgroß verewigt sind. Schließlich ist Belgien auch für seine Comic-Kultur und seine Maler bekannt. Einer der Großen ist Rubens, der fast sein ganzes Leben in Antwerpen verbrachte. Sein Wohnhaus ist heute ein Museum zu Ehren des Künstlers. Das ist aber nur eines von vielen in der zweitgrößten Stadt Belgiens.

Ein Buchstabe Unterschied

Gent oder Genk? Dass ein Buchstabe einen Unterschied machen kann, merkt man bei einem Städtetrip. Genk liegt in Ostflandern und war lange Jahre Flanderns einziger Industriestandort, an dem Steinkohle gefördert und Autos gebaut wurden. Heute ist Genk ein Treffpunkt für Kreative, Hobbyradler, die hier durch das Wasser fahren können, und Geschichtsinteressierte, die das größte Freilichtmuseum Belgiens besuchen. Gent im Osten dagegen blickt auf eine lange Tradition des Tuchhandels zurück. In der Innenstadt reihen sich alte, denkmalgeschützte Häuser aneinander. Von Sightseeingschiffen in den Kanälen aus kann man die Gildenhäuser bestaunen und an Land fällt es schwer, sich zwischen den vielen hervorragenden Museen zu entscheiden. Bier gibt es natürlich auch in vielen verschiedenen Sorten. Wir empfehlen mal das Genter Tripel oder das Gruut en Stropken zu probieren. Die kommen zwar in für Deutsche ungewohnt kleinen Gläsern, haben es aber in sich.

Urlaub in Flandern – von Sonnenbaden über Museumsbesuche bis Schlemmen kann das alles bedeuten, was Sie sich wünschen. Besuchen Sie mit Spar mit! Reisen Belgiens schönste Hälfte und erleben Sie Urlaubsglück pur.

Gent, Urlaub in Belgien

Kompakte Schönheit mit Flair und Sonntagsblumen

Die Stadt Gent liegt ca. 55 km nordwestlich von Brüssel, am Zusammenfluss der Flüsse Schelde und Leie und ist mit rund 248.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt in Belgien.

Die offizielle Sprache ist Niederländisch. Die Bewohner Gents sprechen jedoch häufig den örtlichen ostflämischen Dialekt. Auch Englisch, Französisch und Deutsch werden weitgehend verstanden und gesprochen.

Gent zählt wie die benachbarten Städte Brügge und Brüssel zu den sehenswerten Kunststädten in Belgien und besitzt einen schönen, mittelalterlichen Ortskern mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und interessanten Museen. Keine andere Stadt in Belgien wartet mit so vielen gelisteten Denkmälern auf wie Gent. Sehenswert sind die St.-Bavo-Kathedrale mit dem Genter Altar von Jan van Eyck, das Rathaus, der Belfried, die Tuchhalle sowie die historischen Giebelhäuser am Alten Hafen. Kennzeichnend ist die Turmreihe ab der St. Michielsbrücke mit Belfried, St.-Bavo-Kathedrale und St. Nikolauskirche. An der Gras- und Korenlei spiegeln sich die herrlichen Häuserreihen im Wasser des Flüsschens Leie. An dessen linkem Ufer liegt eine der größten Wasserburgen Europas, die Burg Gravensteen (Grafenschloss). Im Schatten des Grafenschlosses findet sich Patershol, das mittelalterliche Viertel. Die Straßenführung ist hier seit hunderten von Jahren unberührt geblieben. Heute ist es das kulinarische Herz der Stadt. Etwas südlicher im Zentrum findet man den Kouter, wo man sonntags über einen prachtvollen Blumenmarkt flanieren kann.

Die Genter Altstadt ist wohltuend kompakt; die Orientierung verliert hier niemand so schnell. Dafür sorgt schon die hervorragende Fußgängerbeschilderung. Gent ist in historischer wie auch aus zeitgenössischer Sicht hochinteressant. Zu jeder mittelalterlichen Fassade gibt es ein modernes Gegenstück, zu jedem flämischen Primitiven einen Panamarenko oder Fabre.

In dieser lebendigen, pulsierenden Stadt laden unzähliche Terrassen und Restaurants zum Verweilen ein. Auch in der Dunkelheit sollte man sich Gent nicht entgehen lassen, denn die meisten der historischen Bauten werden jeden Abend von Sonnenuntergang bis Mitternacht angestrahlt, die drei Türme sogar die ganze Nacht hindurch.

Highligts in Gent (Belgien)

Gent bietet eine ungeheure Vielfalt an Sehenswertem. Was Sie auf keinen Fall verpassen sollten, sind folgende Attraktionen.

Belfried: Der Belfried ist das stolze Symbol städtischer Unabhängigkeit. Im Turm werden nach wie vor die städtischen Privilegien von 1180 aufbewahrt. Unmittelbar an den Belfried grenzt die Tuchhalle an. In herrlicher Brabanter Gotik preist dieses Monument jenes Gewerbe, welchem die Stadt so viel zu verdanken hat. An einer Ecke der Tuchhalle befindet sich eine alte Gefängniswärterwohnung. An der Fassade prangt der Mammelokker, der die Legende des zum Hungertod verurteilten Cimon darstellt. Dieser wurde von seiner Tochter gerettet - sie ließ ihn täglich an ihrer Brust ('mamme') trinken ('lokken').

St.-Bavo-Kathedrale mit dem Genter Altar: Eine wahre Fülle von Kunstschätzen - 22 Altäre, eine Rokokokanzel und als absoluten Höhepunkt "Die Anbetung des Lamm Gottes", ein Werk der Gebrüder Van Eyck. Heute ist von der ursprünglichen romanischen Kirche lediglich die Krypta erhalten. Die Zahl der Kunstschätze in der St. Bavokathedrale ist beeindruckend. Der barocke Hochaltar aus weißschwarzem und rotem geflammtem Marmor, die Rokokokanzel aus Eiche, vergoldetem Holz und Marmor, ein Meisterwerk von Rubens, das Kreuzigungstriptychon, das Joos van Wassenhove, alias Justus van Gent, zugewiesen wird, die Grabmale der Genter Bischöfe... Der weltberühmte Genter Altar von Hubert und Jan van Eyck aus dem Jahre 1432 überlebte den Bildersturm, fiel unter Napoleon in französische Hände und wurde im Zweiten Weltkrieg vom nationalsozialistischen Deutschland als Eigentum eingefordert. Zum Glück hängt das Kunstwerk nunmehr seit 50 Jahren friedlich, wo es hingehört - in der St. Bavokathedrale.

Städtisches Museum für Aktuelle Kunst (S.M.A.K.): Dynamisch und eigenwillig, provokativ und prickelnd, originell und gewagt - So ist die Stadt und damit auch ihr Museum für aktuelle Kunst. Die ständige Sammlung nationaler und internationaler Meisterwerke bietet eine Übersicht von 1945 bis heute.

Design Museum - Gent (Belgien)

Zentraler Blickfang vor der großartigen Fassade aus dem 18. Jahrhundert ist die meterhohe Vase des italienischen Designers Andrea Branzi. Wer ins Design Museum in Gent eintritt, taucht in die Umwelt einer reichen Genter Familie aus dem 18. Jahrhundert ein. Man befindet sich nämlich in einer beeindruckenden, ehemaligen Stadtresidenz. Die Innenräume aus dem 18. Jahrhundert sind weitgehend erhalten geblieben. So finden sich in den Salons authentische Parkettböden, es gibt eine Fülle von antiken Möbeln und die Wände sind mit antiken Fresken und seidenen Wandschonern geschmückt. Zur Beleuchtung dienen mehr als zwanzig antike Kristallleuchter. An den Wänden hängen Portraits bekannter Persönlichkeiten wie des französischen Königs Ludwig XVIII.

Im Innenhof wurde eine Fassade aus dem 18. Jahrhundert komplett rekonstruiert. Bemerkenswert: dahinter befindet sich ein modernes, lichtdurchflutendes Gebäude, in dem die Höhe des Bodens verändert werden kann. Dieser Teil des Museums konzentriert sich auf das 20. Jahrhundert und zeitgenössisches Design. Unter den zahlreichen Sammlungen ist auch die Art Nouveau-Kollektion, die als eine der schönsten Kollektionen in Belgien gilt. Vorrübergehende Ausstellungen bilden wunderbare Ergänzungen zu der ständigen Sammlung.

Adresse Design Museum Gent
Jan Breydelstraat 5, 9000 Gent, Belgien

Öffnungszeiten Design Museum Gent
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Reederei De Gentenaer - Gent (Belgien)

Gent ist am Zusammenfluss der Leie und der Schelde entstanden. Durch die Jahrhunderte waren diese Flüsse die funkelnden Adern für eine blühende Handelsstadt. Heute verspüht die historische Stadtmitte mehr denn je eine einzigartige Stimmung durch seine zahlreichen Wasserstraßen, die sogenannten Grachten.

Bei einer Rundfahrt auf diesen Kanälen lernt man Gent auf angenehme Weise vom Wasser aus kennen. Dabei geht es zurück bis in das Mittelalter. Bestaunen Sie die stummen Zeugen einer glanzvollen und ruhmreichen Vergangenheit wie die schönen Fassaden der Graslei, die mächtige alte Fleischhalle und die schroffen und steilen Wände der Grafenburg. Bewundern Sie typische Holzfassaden aus der Vergangenheit und kehren Sie mit unvergesslichen Bildern von Gent wieder nach Hause zurück.

Je nach Wetterlage wird mit offenen oder überdachten Boote gefahren.

Adresse Reederei De Gentenaer Gent
Am Groentenmarkt, nahe der Vleeshuisbrücke, Gent

Abfahrtzeiten Reederei De Gentenaer Gent
Infos zu den Öffnungszeiten finden Sie hier

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen