
Urlaub in Neustrelitz: Natur und Kultur
Sind Sie naturverbunden oder kunstbegeistert? Oder beides? Ganz egal. Denn in Neustrelitz sind Sie in jedem Fall genau richtig! Hier genießen Sie eine wahre Vielfalt an sportlichen und kulturellen Freizeitmöglichkeiten.
Neustrelitz Mecklenburg-Vorpommern
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, unweit des Zierker Sees, liegt die Residenzstadt Neustrelitz. Die spätbarocke sternförmige Stadtanlage um den großen quadratischen Marktplatz ist denkmalgeschützt und einmalig in Europa.
Sind Sie naturverbunden oder eher kunst- und architekturbegeistert? Oder sogar beides? Ganz egal. Denn in Neustrelitz sind Sie in jedem Fall genau richtig! Wenn Sie hier Ihren Kurzurlaub verbringen, genießen Sie eine wahre Vielfalt an sportlichen und kulturellen Freizeitmöglichkeiten.
Schlossgarten: Das Residenzschloss können Sie hier zwar nicht mehr finden, dafür aber zahlreiche Skulpturen, Brunnen und die neugotische Schlosskirche in Deutschland. Die Gartenanlage im englischen Stil ist einen Besuch wert.
Slawendorf: Bis ins 12. Jahrhundert lebten in Meck-Pomm slawische Völker. Im künstlich angelegten Dorf am Zierker See können Sie sich auf deren Spuren begeben und mehr über die Siedlungsgeschichte erfahren.
Müritz-Nationalpark: Egal, ob Sie im Urlaub gerne wandern oder Radfahren, aktiv sind oder lieber in Ruhe genießen wollen, der Müritz-Nationalpark bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Starten Sie von hier aus Ihre Paddeltour, schlendern Sie durch idyllische Wälder ...
Tiergarten: Große wie kleine Besucher haben im Tiergarten viel Spaß. Ein alter Baumbestand, begehbare Streichelgehege und ein schöner Spielplatz machen Ihren Besuch zu einem wunderbaren Erlebnis.
Stadtmuseum: Die Geschichte der Stadt und die Regionalgeschichte von Mecklenburg-Strelitz ist im Stadtmuseum dokumentiert. Die Austellung zeigt u.a. Gemälde und Plastiken von Künstlern der Region.
Landestheater: Seit 1755 ist Neustrelitz Theaterstadt. Auf dem Programm stehen Schauspiel, Oper, Operette, Konzerte und Chorwerke.
Orangerie: Die Orangerie am östlichen Rand des Schlossparks dient heute als Konzertsaal und Restaurant. Dort finden Sie auch einen Modellnachbau des alten Residenzschlosses
Stadthafen: Nur fünf Minuten vom Stadtzentrum entfernt liegt der moderne Stadthafen mit 29 Liegeplätzen und Anlegestellen für Ausflugsschiffe.
Wesenberg - Mecklenburg-Strelitz
Das beschauliche Wesenberg ist eine Kleinstadt im Landkreis Mecklenburg-Strelitz. Eingebettet in die Mecklenburgische Wald- und Seenlandschaft genießt es einen tollen Zugang zum Woblitzsee, dem Kleinen und Großen Weißen See sowie zum Labussee. Der Müritz Nationalpark mit dem größten innerhalb Deutschlands gelegenen See schließt sich an.
Geschichte: "Wesenberg ist ein ziemlich wohlgelegenes Städtlein reich an Wasser und Holz..." schrieb 1610 der Chronist Latomus. Dokumente aus dem 13. Jahrhundert berichten, dass der Ort Wesenberg 1252 durch Fürst Nikolaus I. von Werle gegründet wurde. Dieses Glück währte jedoch nicht lange, bei der Schlacht in Groß Trebbow ging das Gebiet an die Markgrafen Otto und Albrecht von Brandenburg. Nur zwei Jahre später wurde das Schweriner Stadtrecht bestätigt und 1282 errichtete man eine Burg. 1292 gelangte der Ort als Teil der Herrschaft Stargard und damit des Wittums der brandenburgischen Markgrafentochter Beatrix in die Hände der Mecklenburger, als Beatrix Fürst Heinrich II. (den Löwen) heiratete. 1326 kam Wesenberg dann in den Besitz von Ritter Plote. Wenige Jahre später musste man Rückschläge in der wirtschaftlichen Entwicklung einstecken, Pest und Seuchen grassierten. Die Reformation erreichte Wesenberg um 1548. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war der Ort durch Brände und Plünderungen am Rande des Ruins. Mit der Besetzung durch Franzosen im Jahre 1806 wurde es nicht besser. Erst mit einsetzen der Schulpflicht und der Entstehung einer echten Infrastruktur ging es bergauf. Zu DDR-Zeiten war der Ort besonders durch seine holzverarbeitende Industrie interessant. 1990 begann eine umfangreiche Restaurierung und Wiederherstellung von Stadt und Burg.