Wenn wir nicht in 5 Minuten angerufen haben, schenken wir Ihnen einen 20-Euro-Reisegutschein. Bis gleich am Telefon!
- 3 x Übernachtung im DZ Comfort
- 1 Flasche Mineralwasser (0,7 l) bei Anreise auf dem Zimmer
- „Aus-Wasser-wird-Wein-Challenge“ zur Begrüßung: Wenn Sie „Natrium-Calcium-Chlorid-Hydrogencarbonat-Säuerling“ (so heißt das wertvolle Liebensteiner Heilwasser offiziell) unfallfrei aussprechen können und einen Schluck davon trinken, laden wir Sie auf ein Glas Wein ein
- 3 x reichhaltiges Frühstücksbuffet (Mo. - Fr. 7.00 - 10.00, Sa./So./Fei. 8.00 - 10.30)
- 1 x Lunchpaket zum Selberpacken vom Frühstücksbuffet (pro Person zwei belegte Brötchen, gekochtes Ei, Obst und Softdrink) für Ihre Wanderung zur Burgruine oder auf dem Rennsteig
- 10 % Rabatt auf Speisen und Getränke im Hotelrestaurant und an der Bar (Mo. - Sa. 18.00 - 22.00, So./Fei. Ruhetag)
- Buch „Glücksorte im Thüringer Wald“ von Jessica Fichtel und Anika Luthardt (Paperback, 168 Seiten, Wert 16 Euro, 1 x pro Zimmer)
- Highspeed-WLAN im gesamten Hotel
- Parkplatz direkt am Hotel
- Ausführliche Spar mit!-Reiseunterlagen mit Infos über Bad Liebenstein und Ihr Hotel
Außergewöhnliches 4-Sterne-Haus mit stilvollen Räumen, 1710 als Stadtschloss gebaut, später Kurhaus für adlige und prominente Gäste wie Gerhart Hauptmann und Marlene Dietrich, 2006 komplett renoviert.
Direkt an der Esplanade im geschichtsträchtigen Herz von Bad Liebenstein, direkt neben Brunnentempel und Wandelhalle, umgeben vom Kurpark und der Waldlandschaft des Burgberges, Bushaltestelle Theater 100 m, Ortsmitte 500 m, Ruine Liebenstein 1,5 km, Schloss Altenstein 5 km, Bad Salzungen 11 km, Schmalkalden 17 km, Eisenach 29 km
Anreise täglich, ganzjährig buchbar, Verlängerungsnächte möglich
Saison | 5. 10. - 31. 12. 2025 1. 1. - 29. 3. 2026 4. 10. - 31. 12. 2026 |
|
Hauptsaison | 20. 7. - 5. 10. 2025 29. 3. - 4. 10. 2026 |
Die Sage ist so hübsch, man möchte sie einfach glauben. Ein Hirte stellte fest, dass eine seiner Kühe ein besonders gesund wirkendes, glänzendes Fell hatte. Sie trank ihr Wasser immer unter einer alten Weide, etwas abseits von der Herde. Es war die Geburtsstunde von Bad Liebenstein, dem ältesten Kurort in Thüringen.
Denn (und jetzt die Fakten): Das Heilwasser wird seit 1601 für die Gesundheit genutzt, sowohl für Bade- als auch für Trinkkuren. Das ist lange wissenschaftlich erhärtet, die Casimir-Quelle (so heißt sie heute) ist eine der kohlesäurehaltigsten in ganz Deutschland, unter Fachleuten ein „Natrium-Calcium-Chlorid-Hydrogencarbonat-Säuerling“.
Prägen Sie sich das bitte ein. Denn damit beginnt Ihr Spar mit!-Kurzurlaub in Bad Liebenstein. Wenn Sie das Wasser beim Check-in verkosten und den Namen unfallfrei aussprechen, bekommen Sie ein Glas Wein als Belohnung.
Das Heilwasser selbst gönnen Sie sich gern an allen Tagen gratis, die Wandelhalle und der historische Brunnentempel sind direkt neben dem Hotel.
Auch das hat einige Jahrhunderte auf dem Fundament: 1701 wurde es als Stadtschloss erbaut, war später ein feines Kurhotel mit berühmten Gästen. Filmstar Marlene Dietrich logierte hier, auch Literatur-Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann.
Es geht also gediegen zu im Kaiserhof. Die Dielen knarren heimelig, Restaurant und Bar erwarten Sie mit Jugendstil-Ambiente, die Zimmer sind groß, großzügig ausgestattet und edel möbliert.
Gleich hinterm Hotel geht's durch den Wald hoch zur Burgruine Liebenstein. Schöner Spaziergang, herrliche Aussicht, ein altes Gemäuer. Deutlich besser in Schuss ist Schloss Altenstein im Nachbarort. Der Park hier mit dem liebevoll gepflegten Teppichbeet ist ein Träumchen.
Gleich ums Eck ist jene Stelle im Wald, wo 1521 Martin Luther scheinbar entführt wurde. Zu seinem Wohl, damit er auf der nahen Wartburg die Bibel übersetzen konnte. Ganz in der Nähe befindet sich der Rennsteig, die Mutter aller deutschen Wanderwege. Viel zu erleben also auf der sonnigen Südseite des Thüringer Waldes.
Wir haben mit Heike Tempel, der sympathischen Chefin im Kaiserhof, ein super Spar mit!-Paket für Sie geschnürt. 3 Ü/F mit allen Extras und dem Buch „Glücksorte im Thüringer Wald“ kosten nur 169 Euro (199 Euro in der Hauptsaison). Genießen Sie diesen ungewöhnlichen Kurzurlaub und kommen Sie frohgelaunt zurück, wahrscheinlich gesünder und schöner. Vor 500 Jahren hat das ja auch funktioniert ...
Deutschlands Kurorte (und nicht nur die) klagen über geschlossene Gastwirtschaften und leerstehende Läden in ihren Innenstädten. Die Heilbäder sind dabei besonders betroffen. Um so mehr hat mich die Herzog-Georg-Straße überrascht: Entlang der „Meile“ von Bad Liebenstein reihen sich munter Cafés, Restaurants und kleine Lädchen aneinander. Prima zum Bummeln und Shoppen.
Und vor allem prima, wenn Sie Hunger haben. Die Homepage von Bad Liebenstein listet aktuell 18 Restaurants auf, ziemlich viel für ein Städtchen von 7.600 Einwohnern.
Bei meiner Hoteltour in Bad Liebenstein war ich im Restaurant „Chausseehaus Zur frohen Einnahme“. Klingt ungewöhnlich. Bezieht sich das auf die Einnahme des Essens oder den Umsatz des Lokals? Egal, geschmeckt hat's großartig!