- 2 x Übernachtung im DZ Standard
- 1 Flasche Mineralwasser (0,7 l) bei Anreise auf dem Zimmer
- 1 x lokales Oldenburger Pils „Ol's“ oder Softdrink zur Begrüßung an der Hotelbar
- 2 x reichhaltiges Frühstücksbuffet mit regionalen Spezialitäten, Wurst vom Fleischer vor Ort, frisch zubereiteten Eierspeisen und Cerealien-Ecke (Mo. - Fr. 6.30 - 9.30, Sa./So./Fei. 7.30 - 10.30)
- 1 x klassisches Oldenburger Grünkohlessen mit Mettwurst, Kasseler und Bratkartoffeln oder (außerhalb der Grünkohlzeit) regional-saisonales Tagesgericht, zum Beispiel Jägerschnitzel, Spießbraten, Fischfilet mit Bratkatoffeln etc., vegetarische/vegane Alternativen möglich
- 10 % Rabatt auf Speisen und Getränke im Restauarnt und an der Bar
- Geführter Stadtspaziergang durch Oldenburgs Altstadt (Sa./So. ganzjährig jeweils 11.00, April - Oktober zusätzlich Fr. 17.00 und Sa. 14.00, Treffpunkt Oldenburg-Info im Lappan, Lange Straße 3, 1,8 km vom Hotel entfernt)
- Buch „Glücksorte in Oldenburg“ von Sabine K. E. Müller (Paperback, 168 Seiten, Wert 15 Euro, 1 x pro Zimmer)
- Leihfahrrad während des gesamten Aufenthalts
- Highspeed-WLAN im gesamten Hotel
- Keine Wochenend-Zuschläge
- Ausführliche Spar mit!-Reiseunterlagen mit Infos über Oldenburg und Ihr Hotel
Von Familie Bunger engagiert geführtes Privathotel, 1974 gebaut, mehrfach renoviert und modernisiert, Restaurant mit regional-saisonalen Spezialitäten, ruhige Stadtrandlage.
Anreise bevorzugt Do./Fr./Sa., ganzjährig buchbar, andere Anreisetage und Verlängerungsnächte möglich
Saison | 3. 8. - 31. 8. 2025 19. 10. - 24. 12. 2025 2. 1. - 22. 2. 2026 29. 3. - 30. 8. 2026 18. 10. - 24. 12. 2026 |
|
Hauptsaison | 31. 8. - 19. 10. 2025 22. 2. - 29. 3. 2026 30. 8. - 18. 10. 2026 |
Immerhin 175.000 Einwohner. Immerhin drittgrößte Stadt in Niedersachsen. Immerhin ein gelbes Schloss, ein hübscher Hafen und eine nette Altstadt. Aber wer plant schon eine Städtereise nach Oldenburg? Doch Sie sollten das durchaus in Erwägung ziehen.
Die Locals hier grüßen sich mit ihrem einsilbigen „Moin“, übrigens ganztägig. Wer stattdessen (uralter Gag) „Moin, Moin“ sagt, gilt als geschwätzig. Dabei stimmt es gar nicht, das Vorurteil von den wortkargen Norddeutschen. Genauso wenig wie das mit dem ewigen „Schietwetter“. Ein Fun Fact, auf den das Stadtmarketing stolz verweist: In Oldenburg regnet es weniger als in Rom. Armes Italien.
Pizza und Pasta essen sie in Oldenburg natürlich auch. Aber im Winter bitte schön Grünkohl. Oldenburg ist schließlich die Hauptstadt des gesunden Power-Gemüses. Klassisch kommen die grünen Köpfe mit Mettwurst, Kasseler und Kartoffeln auf die Teller. Den kalten Korn als Dessert muss man nicht, sollte man sich aber gönnen.
Getrunken und gefeiert wird gern in der kleinen, großen Stadt zwischen Bremen und der Nordsee. Einzigartig sind die Kohlfahrten, bei denen Einheimische und trinkfeste Gäste mit Bollerwagen und Bier über Land ziehen.
Jedes Jahr im März schaffen es die Oldenburger in die nationalen Medien. Dann küren sie im fernen Berlin den Grünkohlkönig. Zuletzt waren das unter anderem Boris Pistorius, Christian Lindner und Robert Habeck.
Das alles klingt eher oldstyle, wird Oldenburg aber nicht ganz gerecht. Mit 16.000 Studierenden ist die Stadt quicklebendig jung, im Stadtverkehr dominieren die Radfahrer, lokale Grünkohl-Gaststätten haben längst auch Veganes auf der Karte.
Leben und leben lassen, ehrlich und authentisch, geradeaus und sturmfest. So sind die Menschen hier oben. Wie auch Amelie Bunger, sympathische Chefin des Best Western Hotels Heide. Sie ist Ihre Gastgeberin beim neuen Spar mit!-Paket in Oldenburg. Schon ab 169 Euro haben wir Folgendes im Angebot: 2 Ü/F, Restaurant-Rabatt, einen geführten Stadtspaziergang, das großartige Buch „Glücksorte in Oldenburg“. Und, ganz klar: ein zünftiges Grünkohlessen.
250.000 Fahrräder auf 175.000 Einwohner - damit ist Oldenburg eine der Top-Fahrradstädte in Deutschland. Das liegt an den vielen Studierenden, an top ausgebauten Radwegen und daran, dass es hier absolut flach ist. Der höchste „Berg“ namens Utkiek misst lächerliche 28 Meter.
Wenn Sie Ihr Rad im Auto mitnehmen möchten, sehr gern. Das Best Western Hotel Heide hat eine Fahrradgarage nebst Ladestation. Oder nur ein paar Stunden in die Pedale treten? Dann ist die Tourist-Info im Lappan eine gute Adresse. Dort haben sie jede Menge Leihfahrräder, mit der innovativen App „OLi Bike“ sind Sie super flexibel.
Aber was bitte ist der „Lappan“? Haben wir gegoogelt: ein mittelalterlicher Wachturm mit Glockenspiel, das älteste Gebäude und Wahrzeichen der Stadt. Im 14. Jahrhundert wurde er an eine Kirche angebaut (= angelappt). Die Kirche gibt's nicht mehr, den Turm sehr wohl.
Am Lappan beginnt Oldenburgs lebendige Fußgängerzone, die Lange Straße. Sämtliche Buslinien der Stadt halten hier, mehr Zentrum geht nicht. Oldenburg ohne Lappan? Undenkbar.