- 2 x Übernachtung im DZ Superior
- Eine Flasche Mineralwasser (0,5 l) bei Anreise auf dem Zimmer
- Ein weihnachtliches süßes Säckchen sowie ein Begrüßungsgetränk in der Hotelbar (Mo. - Sa. 18.00 - 0.00)
- 2 x reichhaltiges Frühstücksbuffet (Mo. - Sa. 6.30 - 10.30, So./Fei. 7.00 - 11.30)
- 10 % Rabatt auf Getränke in der Hotelbar
- „Das große Marburg Wimmelbuch" von Carmen Hochmann als Abschiedsgeschenk (1 x pro Zimmer, Wert 14,80 Euro)
- Highspeed-WLAN im gesamten Hotel
- Keine Saison- oder Wochenendzuschläge
- Ausführliche Spar mit!-Reiseunterlagen mit Infos über Marburg und Ihr Hotel
Modernes, großes 4-Sterne-Hotel in top Lage mitten in der Stadt, stilvolle Zimmer in warmen Farben, Lobbybar und Sonnenterrasse.
Anreise täglich, buchbar vom 27. 11. bis 24. 12. 2025, Verlängerungsnächte möglich
Vom Hotel einmal über die Straße, in den Aufzug, schon ist man oben in der Oberstadt. Bequemer geht's kaum. Ein paar Schritte nur, und Sie sind mittendrin im Weihnachtsmarkt-Zauber. Vor den uralten, leicht windschiefen Fachwerkhäusern sind die Holzbüdchen aufgereiht, an jeder Ecke dampft’s aus einem Glühweinkessel, und auf dem Grill brutzeln leckere Bratwürste. Weil Marburg eine junge Studentenstadt ist, gibt's auch ausreichend vegane Alternativen.
Der Marburger Weihnachtsmarkt ist nicht riesig, genau das macht ihn so sympathisch. Kein China-Kitsch, wenig Ellenbogen-Gedränge. Hier gibt's echtes Kunsthandwerk an den Ständen, regionale Leckereien und den besten Apfelglühwein weit und breit.
Wer mag, läuft ein Stück weiter hoch zum Schloss. Das geht zwar sportlich bergauf, aber der Blick über die Lichter der Altstadt ist die Mühe allemal wert.
Irgendwann werden die Füße kalt und die Finger taub? Oder es war jetzt der wirklich allerletzte Glühwein? Dann einfach wieder zurück zum Aufzug, „E“ drücken und grad über die Straße rüber ins Hotel. Und da fahren Sie nochmal mit dem Lift: aufs Zimmer.
Das Herz des Marburger Weihnachtsmarktes ist seit jeher der Marktplatz. Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich darüber hinaus auf die ganze mittelalterliche Altstadt mit Oberstadt, Reitgasse und Schlossberg. Adventlicher Festbetrieb herrscht auch auf dem Rudolphsplatz am Hauptbahnhof.
| Zeitraum: | 28. November bis 23. Dezember 2025 |
| Geöffnet: | Mo. - Sa. 11.00 - 21.00 Uhr, So. 12.00 - 21.00 Uhr |
80.000 Einwohner, jede/r vierte studiert. Marburg ist eine junge Stadt. Und in den verwinkelten Gassen der Oberstadt sind die Studierenden fast unter sich: In über 60 Prozent der Häuser wohnen Studierende. Der Grund ist simpel: Die Oberstadt erreicht man praktisch nur zu Fuß erreichen. Für „normale“ Marburger ist das nervig, für Studierende ohne Auto perfekt.
Die Stadt ist voller junger Leute. Gespräche drehen sich um WG-Partys, lange Schläfchen oder Nebenjobs. In den Cafés sitzen Leute mit Laptops, an der Lahn wird gegrillt und abends zieht man die Reitgasse rauf und runter, von Bar zu Bar.
Richtig los geht’s Anfang Oktober, wenn die Ersti-Woche startet. Dann kommen jedes Jahr Tausende neue Studierende an und die älteren Semester übernehmen das Kommando. Sie zeigen den „Erstis“, wo’s das günstigste Bier gibt, welche Treppe am kürzesten zum Schloss führt und bei welchem Bäcker man auch um Mitternacht noch was bekommt.
Die Stadt wirkt Anfang Oktober wie im Ausnahmezustand. Überall Gruppen mit gemalten Nummern auf der Backe und lautes Gelächter. Wer Marburg da zum ersten Mal sieht, merkt schnell: Das hier ist keine Stadt, in der man einfach nur studiert. Das ist ein Lebensabschnitt auf Kopfsteinpflaster.
Dass Marburg eine Uni ist, spürt man in jeder Gasse. Die Philipps-Universität ist keine abgeschottete Anlage am Stadtrand: Sie ist das Herz der Stadt. Die Vorlesungssäle ziehen sich über die ganze Stadt: vom Schloss bis zur Lahn. Studieren und Stadtleben gehen hier Hand in Hand als lebendiger Campus.
Vielleicht liegt genau darin der Zauber der Stadt. Viele, die hier ihre Studienzeit verbracht haben, zieht es immer wieder zurück. Wenn sie durch die Oberstadt schlendern oder ein Café wiedererkennen, kommt sofort dieses Gefühl: „Hier gehör’ ich hin.“ Marburg bleibt. Im Herzen, im Kopf und in den schönsten Erinnerungen.








































