Lasko
1 Reisepaket
Lasko: Wärmt von innen und außen
Lasko ist für zwei Dinge bekannt: Bier und Thermen. Schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts genießen Gäste hier das warme Thermalwasser. Heute wird viel Wert auf moderne Wellness gelegt, nur das Bier wird noch gebraut wie im Mittelalter.
Lasko
Laško in Slowenien – Wasser in seiner schönsten Form
80 Kilometer von der Hauptstadt Ljubljana entfernt liegt Laško am Fluss Savinja zwischen bewaldeten Bergen. Bekannt in die slowenische Stadt vor allem für zwei Dinge: Bier und Wellness. Beide haben in dem Ort eine lange Tradition. Die gläserne Kuppel der neuen Therme Laško ist schon von weitem sichtbar. Daran sollten Sie nicht vorbeigehen, denn auch hier kommt Bier ins Spiel.
Therme Laško in Slowenien
Schon Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckte man in Laško die heilenden Eigenschaften des Thermalwassers. Damals, noch unter österreichischer Herrschaft, waren es Wiener Ärzte, die das wohltuende Quellwasser vermarkteten und das Bad nach dem Kaiser Franz Josef benannten. Im 19. und frühem 20. Jahrhundert zog es die Wiener Oberschicht zum Flanieren und Wasser nippen nach Laško. Heute kommen Familien und Paare zum Entspannen in die slowenische Stadt, um in der modernsten Therme des Landes zu schwimmen und saunieren. Die riesige Glaskuppel ist die größte Europas, die sich öffnen lässt. Verschiedene Becken, Whirlpools, Kneipp-Pfade, Rutschen und Wasserspielplätze innen und außen machen die Therme zum beliebtesten Erholungsziel der Region. Angenehme 35 Grad beträgt die Wassertemperatur sommers wie winters, das lockert die Muskeln und öffnet die Poren. Auch Wellness in Form von Massagen und Beauty-Anwendungen ist angesagt. Hierbei kommt auch Laško erfolgreichstes Exportprodukt ins Spiel: Bier. Hopfen wirkt entspannend (merkt man auch beim Trinken), Vitamin E schützt die Haut und wertvolle Öle pflegen nachhaltig.
Laško: Bienen und Bier
Nachdem Seele und Körper so wunderbar in der Therme massiert wurden, ist es Zeit, die kulinarischen Genüsse Laškos kennen zu lernen. Zum Beispiel auf der HoneyBrew Laško Tour. Auf jeden Fall hungrig erscheinen, denn Honig und Bier passen hervorragend zusammen, besonders wenn es so kunstvoll kombiniert wird, wie auf dieser ganz besonderen Stadtführung. Dabei werden zwei Spezialitäten der Stadt vereint: Bier und Honig, denn Laško ist auch für Imkerei bekannt. Fleißige Bienen finden in der grünen Umgebung der Stadt ideale Bedingungen zum Nektar sammeln. Auf der Stadtrundführung sehen Sie also nicht nur die schönsten Ecken der kleinen Stadt, sondern bekommen gleichzeitig Kostproben der lokalen Leckereien serviert. Los geht es mit einem Glas Thermalwasser – gesund, wenn auch nicht so lecker wie Bier. Das gibt es sowohl puristisch kredenzt, als auch in Form von Biercocktails. Die Grundlage für den Alkoholgenuss gibt es vorher in Form eines Honigpicknicks. Highlight und Abschluss der Genusstour ist ein fluffiges Gebäckstück mit Sahne, das mit Honig gesüßt wird und auf der Zunge zergeht. Auch die Brauerei Laško kann besichtigt werden. Das Bier wird schon seit 1825 in Laško gebraut und ist eng mit der Geschichte des Ortes verbunden. Bis nach Kalkutta wurde das flüssige Gold exportiert, noch heute ist es das beliebteste und meistverkaufte Bier in Slowenien. Ihm wurde sogar ein Denkmal gesetzt: An der Brücke beim alten Stadtzentrum steht das Bildnis des Bierkönigs Gambrinus, errichtet im Jahr 2000 zum 175. Jubiläum der Brauerei. Seitdem prostet er Spaziergängern, die an der Uferpromenade entlang bummeln, fröhlich zu.
Historisches und Festliches
Bummeln ist eine herrliche Art, sich in Laško die Zeit zu vertreiben. In der Altstadt reihen sich Cafés, Kneipen und kleine Geschäfte aneinander. Einkehren ist immer eine gute Idee, es muss ja nicht immer Bier sein. Es gibt gleich drei sehenswerte Marktplätze mit zahlreichen Denkmälern aus der vergangenen Zeit, die zum Teil an die Römer erinnern. Die Stadt liegt zwischen hohen Hügeln, die dicht bewaldet sind und viele Aussichtspunkte bieten. Wer sich einen guten Überblick verschaffen möchte, steigt hoch zur Burg, um auf Fluss und Stadt hinabzuschauen. In dem historischen Gemäuer kann man sich für den Rückweg im Café stärken. Auch mit dem Rad ist man in der Gegend gut unterwegs. Genussradler bleiben im Tal und fahren am Fluss entlang, ambitionierte Mountainbiker wagen sich in die umgebenen Hügel. So schön ruhig und erholsam ist es in Laško – außer am dritten Wochenende in Juli. Dann findet das traditionelle Bier- und Blumenfest statt mit Umzügen, Blaskapellen, Konzerten, Gärtnern, Floristen und ganz viel Bier. 2017 kamen eine Million Besucher und tranken mehr als 10 Millionen Liter Bier – ganz offensichtlich wissen die Slowenen, wie man feiert. Im Rest des Jahres geht es ruhiger zu. Überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit Laškos und seiner kulinarischen Vielfalt.