Wenn wir nicht in 5 Minuten angerufen haben, schenken wir Ihnen einen 20-Euro-Reisegutschein. Bis gleich am Telefon!

Kurzurlaub in Bremerhaven: Der Nordsee so nahe
Labskaus, Windjammer-Treffen und alte Leuchttürme: Bremerhaven ist typisch norddeutsch - rau aber schön, modern aber mit Tradition. Am besten mit einem Fischbrötchen die Schiffe oder im "Zoo am Meer" die Pinguine beobachten.
Bremerhaven und Nordsee
Bremerhaven: Einzige Großstadt an der Nordsee
Die traditionsreiche Freie Hansestadt Bremen suchte einst einen Hafen direkt am Meer und kaufte dem Königreich Hannover ein Stück Land ab. Dort wurden ein künstliches Hafenbecken und der "Alte Hafen" angelegt: Bremerhaven war geboren. Während des Aufschwungs von Welthandel und Seeschifffahrt in der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg entwickelte sich die Stadt zu einem bedeutenden Übersee- und Fischereihafen.
Heute ist Bremerhaven ein Überseehafen mit bedeutendem Containerterminal, aber auch Sitz wichtiger Museen, Forschungsinstitute und Kultureinrichtungen. Spar mit! stellt Ihnen hier ein paar der wichtigsten Sehenswürdigkeiten vor:
Deutsches Auswandererhaus: Europas größtes Erlebnismuseum zum Thema Auwanderung. Spannung, Fakten, Forschung - Geschichte hautnah. Begeben Sie sich auf die Spurensuche in der Datenbank und erfahren Sie mehr über die Auwanderung in die neue Welt.
Klimahaus: Am 27. Juni 2009 eröffnet, starten Sie im Klimahaus eine Reise entlang des 8. Längengrades Ost und entdecken hautnah und spürbar die einzigartige Lern- und Erlebniswelt mit den verschiedenen Klimazonen der Erde.
Deutsches Schiffahrtsmuseum: Eine unvergessliche, imaginäre Reise durch die Weltmeere auf Ozeanriesen, historischen Großseglern und Dampfschiffen sowie imposante Nachlässe der Eroberer ferner Länder.
Erlebnisausstellung "Phänomenta": Spaß für die ganze Familie - Phänomene zum Anfassen und Begreifen in der naturwissenschaftlich-technischen Erfahrungswelt während Ihrer Städtereise.
Kunsthalle: Der Kunstverein Bremerhaven ist eine der ältesten kulturellen Einrichtungen Bremerhavens und des Unterweserraums. Hier finden Sie immer wieder zahlreiche Ausstellungen zum Thema Kunst und Kultur.
Museum der 50er Jahre: Die Wirtschaftswunderjahre sind zurück! Tauchen Sie ein in die zeit von Elvis Presley, Pettycoat und Nierentisch.
U-Boot "Wilhelm Bauer": Das Technikmuseum ist das weltweit einzige erhaltene U-Boot des Typs XXI. Es liegt gegenüber den Türen des Deutschen Schiffahrtmuseums im Alten Hafen.
Klimahaus - Bremerhaven
Klimahaus Bremerhaven 8° Ost: Einmal um die Welt
Was haben Bremerhaven, Samoa und Sardinien gemeinsam? Wer einen Globus zurate zieht, merkt schnell, dass alle drei Orte etwa auf dem achten Längengrad Ost liegen. Wie unterschiedlich Leben und Klima auf diesem Längengrad sein können, zeigt das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost. Reisen Sie von Deutschland durch die Hitze der Sahelzone bis zum Packeis in der Antarktis.
An einem Nachmittag durch acht Länder
Schon von außen ist zu erkennen, hier dreht sich alles um das Thema Reisen. Das Klimahaus 8° Ost ist Teil der Havenwelten Bremerhaven und ähnelt in seiner Form einem Boot. Betritt man das Ausstellungshaus, begibt man sich auf eine virtuelle Wanderung um den Globus entlang des achten Längengrades. Startpunkt ist natürlich Bremerhaven. In neun Stationen führt die Ausstellung durch acht Länder, in denen Besucher die Auswirkungen des Klimawandels hautnah erleben können. Die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit der einzelnen Stationen sind denen der echten Orte nachempfunden, um das Erlebnis möglichst realistisch zu gestalten.
Isenthal, Schweiz
Von Bremerhaven geht es in die Schweizer Alpen. Tüchtige Wanderer können auf dem Gipfel Gletschereis berühren und die Folgen der Gletscherschmelze beobachten. Wer schon immer einmal eine Kuh melken wollte, kann das hier an einer Experimentierstation versuchen.
Senghe, Italien
Nächster Stopp ist Sardinien. Auf die Größe eines Insekts geschrumpft, spazieren Sie zwischen riesigen Grashalmen umher, während über Ihnen ein überdimensionaler Schmetterling vorbeifliegt. In einer alten Getränkedose befindet sich eine Lernstation, in der Sie sich über die Großwetterlage Europas informieren können.
Kanak, Niger
Danach gilt es, die nördliche Sahara zu entdecken. Im Themenbereich Niger ist es staubtrocken und heiß, passend zum Thema Wasserknappheit. Stapfen Sie durch echten Wüstensand und staunen Sie darüber, wie grün die Region einst war.
Ikenge, Kamerun
In Kamerun hingegen ist die Luftfeuchtigkeit so hoch, dass man das Gefühl hat, in einer riesigen Sauna zu stehen – ein wahres Paradies für Flora und Fauna, das durch kontinuierliche Abholzung immer weiter schrumpft. Hier erforschen Sie den Regenwald bei Nacht, bahnen sich den Weg durch das dichte Gewächs und balancieren über eine Hängebrücke.
Königin-Maud-Land, Antarktis
Von unerträglich heiß zu bitterkalt: die Antarktis. Bei Temperaturen im Minusbereich betreten Sie das ewige Eis und erfahren, wie der Arbeitsalltag eines Polarforschers aussieht. Wer mag, kann sogar in einen echten Polaranzug schlüpfen und die eisige Landschaft so erkunden. Keine Sorge, an der nächsten Station können Sie sich wieder aufwärmen.
Satitoa, Samoa
Auf Samoa warten ein malerischer Strand, ein altes Wrack, kristallklares Wasser und üppiges Grün auf Sie. Dieses kleine Paradies veranschaulicht die Gefahren des Korallensterbens in mehreren Großaquarien. Tauchen Sie ein in eine farbenfrohe, faszinierende Unterwasserwelt voller Fische und Korallen.
Gambell, Alaska
Als Nächstes geht es wieder Richtung Norden auf die St. Lawrence Island in Alaska. Hier schwindet aufgrund der Erderwärmung die Meereisdecke und bedroht die traditionelle Lebensweise der Einwohner, die auf Robbenjagd und Walfang angewiesen sind. Treffen Sie die unzähligen Tierarten, welche die Insel als Raststätte und Sammelpunkt nutzen.
Langeneß, Deutschland
Die vorletzte Station ist die Nordseehallig Langeneß. Schaffen Sie es, trotz tobender See und steigendem Wasserpegel trockenen Fußes auf die Hallig zu gelangen? Der jährlich steigende Wasserspiegel gefährdet das Leben der Bevölkerung. Bauen Sie gemeinsam mit anderen Besuchern eine Warft und retten Sie die Häuser vor der nächsten Flut.
Bremerhaven, Deutschland
Die Reise endet dort, wo alles begonnen hat: in Bremerhaven. Hier lassen Sie Ihre Reise entlang des achten Längengrades Revue passieren, denn in Deutschland treffen all die Wetterextreme, die Sie unterwegs entdeckt haben, aufeinander. Zwar gemäßigter, aber auch wir erleben in den Sommermonaten Hitze und dürre Felder sowie eisige Kälte und andauernde Regenfälle in den kälteren Jahreszeiten. Über 1.600 Kunstwerke von Bremerhavens Schülern zum Thema Klima schmücken diese letzte Station.
Perspektiven und Chancen
Zum Abschluss Ihres Besuches können Sie sich in zwei zusätzlichen Bereichen über die Geschichte des Klimawandels und über Handlungsmöglichkeiten zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes informieren. An verschiedenen Spielstationen können Sie selbst Hand anlegen und beispielsweise versuchen, ein Smartphone nachhaltig zu produzieren oder einen Stadtteil zukunftsgerecht zu gestalten. Außerdem können Sie einen Blick ins Jahr 2050 werfen, um zu erfahren wie das Leben auf unserem Planeten eines Tages möglicherweise aussehen könnte.
Adresse Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven
Öffnungszeiten Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Deutsches Auswandererhaus - Bremerhaven
Als einer der wichtigsten europäischen Auswandererhäfen blickt Bremerhaven auf eine lange und bewegte Migrationsgeschichte zurück. Diese wird im preisgekrönten Deutschen Auswandererhaus dokumentiert und anschaulich präsentiert.
Im 2021 erneuerten und erweiterten Erlebnismuseum laden neue, originalgetreu rekonstruierte Schauplätze, persönliche Erinnerungsobjekte und bewegende Biographien auf Spurensuche ein: Besucher lernen reale Auswanderer auf dem Weg in ihr neues Leben in Übersee kennen und erleben die Geschichte der Bundesrepublik durch die Augen von Einwanderern. Interaktiv und multimedial tauchen sie tief in über 300 Jahre deutsche und europäische Aus- und Einwanderungsgeschichte und -geschichten ein. Mitfühlen, mitdenken und mitdiskutieren sind ausdrücklich erwünscht!
Adresse Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven (am Weserdeich)
Öffnungszeiten Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
März - Oktober: täglich 10.00 - 18.00 Uhr
November - Februar: täglich 10.00 - 17.00 Uhr
Weitere Infos zu den Öffnungszeiten finden Sie hier